len gelocht worden ist. Auf gleiche Weise ver- fahre man bei c d, e f, g h; alsdann lege man auf diese Grundschwellen längst den Seitenwän- den des Fluthbettes hinaus, andere Schwellen ll, welche auf die Queerschwellen gut eingelassen, und durch eiserne Nagel an einander angezogen werden müssen. Die Queerschwellen kann man zuvor, wenn es die Breite des Fluthbet- tes nöthig macht, durch Mittelschwellen verbin- den. Ferner errichte man auf diese Schwellen, nach der gegebenen Höhe des Fluthbettes, doch nicht unter 9 Fuß lang geschnittene Säulen m m in Figur 75 von eichenem Holze und gewöhnlicher Säulenstärke; da sie dem Seitendrucke gleichfalls widerstehen sollen, darf man sie nicht wohl über 4 Fuß im Lichten von einander entfernen; besser ist es, sie näher zu setzen. Auf diese Säulen kommen nachmals Plattstücke n n zu liegen, in welche die so eben genannten Säulen m m, gleichfalls ein- gezapft werden.
Da aber die Seitenwände wegen des Seiten- drucks sich in kurzem gegen einander neigen wür- den, so ist es nöthig, daß sie erst durch Riegel o, und oben noch durch Queerbalken p, Fig. 75. ver- bunden, und durch diese aus einander gehalten werden. Diese Queerbalken unterstützt man un- terwärts durch kleine Streben, q, in Fig. 76; dann können sie sich gar nicht senken.
Es ist aber nicht erforderlich, daß über jede Säule der Seitenwand ein solcher Queerbalken mit
Stre-
Teichb. A a
len gelocht worden iſt. Auf gleiche Weiſe ver- fahre man bei c d, e f, g h; alsdann lege man auf dieſe Grundſchwellen laͤngſt den Seitenwaͤn- den des Fluthbettes hinaus, andere Schwellen ll, welche auf die Queerſchwellen gut eingelaſſen, und durch eiſerne Nagel an einander angezogen werden muͤſſen. Die Queerſchwellen kann man zuvor, wenn es die Breite des Fluthbet- tes noͤthig macht, durch Mittelſchwellen verbin- den. Ferner errichte man auf dieſe Schwellen, nach der gegebenen Hoͤhe des Fluthbettes, doch nicht unter 9 Fuß lang geſchnittene Saͤulen m m in Figur 75 von eichenem Holze und gewoͤhnlicher Saͤulenſtaͤrke; da ſie dem Seitendrucke gleichfalls widerſtehen ſollen, darf man ſie nicht wohl uͤber 4 Fuß im Lichten von einander entfernen; beſſer iſt es, ſie naͤher zu ſetzen. Auf dieſe Saͤulen kommen nachmals Plattſtuͤcke n n zu liegen, in welche die ſo eben genannten Saͤulen m m, gleichfalls ein- gezapft werden.
Da aber die Seitenwaͤnde wegen des Seiten- drucks ſich in kurzem gegen einander neigen wuͤr- den, ſo iſt es noͤthig, daß ſie erſt durch Riegel o, und oben noch durch Queerbalken p, Fig. 75. ver- bunden, und durch dieſe aus einander gehalten werden. Dieſe Queerbalken unterſtuͤtzt man un- terwaͤrts durch kleine Streben, q, in Fig. 76; dann koͤnnen ſie ſich gar nicht ſenken.
Es iſt aber nicht erforderlich, daß uͤber jede Saͤule der Seitenwand ein ſolcher Queerbalken mit
Stre-
Teichb. A a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0375"n="365"/>
len gelocht worden iſt. Auf gleiche Weiſe ver-<lb/>
fahre man bei <hirendition="#aq">c d, e f, g h;</hi> alsdann lege man<lb/>
auf dieſe Grundſchwellen laͤngſt den Seitenwaͤn-<lb/>
den des Fluthbettes hinaus, andere Schwellen <hirendition="#aq">ll,</hi><lb/>
welche auf die Queerſchwellen gut eingelaſſen,<lb/>
und durch eiſerne Nagel an einander angezogen<lb/>
werden muͤſſen. Die Queerſchwellen kann man<lb/>
zuvor, wenn es die Breite des Fluthbet-<lb/>
tes noͤthig macht, durch Mittelſchwellen verbin-<lb/>
den. Ferner errichte man auf dieſe Schwellen,<lb/>
nach der gegebenen Hoͤhe des Fluthbettes, doch<lb/>
nicht unter 9 Fuß lang geſchnittene Saͤulen <hirendition="#aq">m m</hi><lb/>
in Figur 75 von eichenem Holze und gewoͤhnlicher<lb/>
Saͤulenſtaͤrke; da ſie dem Seitendrucke gleichfalls<lb/>
widerſtehen ſollen, darf man ſie nicht wohl uͤber<lb/>
4 Fuß im Lichten von einander entfernen; beſſer iſt<lb/>
es, ſie naͤher zu ſetzen. Auf dieſe Saͤulen kommen<lb/>
nachmals Plattſtuͤcke <hirendition="#aq">n n</hi> zu liegen, in welche die<lb/>ſo eben genannten Saͤulen <hirendition="#aq">m m,</hi> gleichfalls ein-<lb/>
gezapft werden.</p><lb/><p>Da aber die Seitenwaͤnde wegen des Seiten-<lb/>
drucks ſich in kurzem gegen einander neigen wuͤr-<lb/>
den, ſo iſt es noͤthig, daß ſie erſt durch Riegel <hirendition="#aq">o,</hi><lb/>
und oben noch durch Queerbalken <hirendition="#aq">p,</hi> Fig. 75. ver-<lb/>
bunden, und durch dieſe aus einander gehalten<lb/>
werden. Dieſe Queerbalken unterſtuͤtzt man un-<lb/>
terwaͤrts durch kleine Streben, <hirendition="#aq">q,</hi> in Fig. 76; dann<lb/>
koͤnnen ſie ſich gar nicht ſenken.</p><lb/><p>Es iſt aber nicht erforderlich, daß uͤber jede<lb/>
Saͤule der Seitenwand ein ſolcher Queerbalken mit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Teichb. A a</fw><fwplace="bottom"type="catch">Stre-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[365/0375]
len gelocht worden iſt. Auf gleiche Weiſe ver-
fahre man bei c d, e f, g h; alsdann lege man
auf dieſe Grundſchwellen laͤngſt den Seitenwaͤn-
den des Fluthbettes hinaus, andere Schwellen ll,
welche auf die Queerſchwellen gut eingelaſſen,
und durch eiſerne Nagel an einander angezogen
werden muͤſſen. Die Queerſchwellen kann man
zuvor, wenn es die Breite des Fluthbet-
tes noͤthig macht, durch Mittelſchwellen verbin-
den. Ferner errichte man auf dieſe Schwellen,
nach der gegebenen Hoͤhe des Fluthbettes, doch
nicht unter 9 Fuß lang geſchnittene Saͤulen m m
in Figur 75 von eichenem Holze und gewoͤhnlicher
Saͤulenſtaͤrke; da ſie dem Seitendrucke gleichfalls
widerſtehen ſollen, darf man ſie nicht wohl uͤber
4 Fuß im Lichten von einander entfernen; beſſer iſt
es, ſie naͤher zu ſetzen. Auf dieſe Saͤulen kommen
nachmals Plattſtuͤcke n n zu liegen, in welche die
ſo eben genannten Saͤulen m m, gleichfalls ein-
gezapft werden.
Da aber die Seitenwaͤnde wegen des Seiten-
drucks ſich in kurzem gegen einander neigen wuͤr-
den, ſo iſt es noͤthig, daß ſie erſt durch Riegel o,
und oben noch durch Queerbalken p, Fig. 75. ver-
bunden, und durch dieſe aus einander gehalten
werden. Dieſe Queerbalken unterſtuͤtzt man un-
terwaͤrts durch kleine Streben, q, in Fig. 76; dann
koͤnnen ſie ſich gar nicht ſenken.
Es iſt aber nicht erforderlich, daß uͤber jede
Saͤule der Seitenwand ein ſolcher Queerbalken mit
Stre-
Teichb. A a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/375>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.