baum, auch wohl den Rennbaum. Wenn er ganz fertig ausgehauen ist, wird er mit dem Stammende, da wohin der Zapfen eigentlich kom- men soll, ehe noch der Damm in dieser Gegend aufgeführt wird, gewöhnlich 3 oder 4 Fuß vor die Böschung des Dammes in den Teichgrund, (d g in Figur 64 und 65) hineingesetzt, gehörig nach dem Lothe gerichtet, daß er ganz senkrecht steht, durch große Steine in der Teichsohle befe- stigt, und auf ähnliche Art, wie man Thorsäulen zu setzen pflegt, eingerammt.
Die ausgehöhlte Seite des Sturzbaums kömmt nach dem Teichspiegel zu stehen, wenn nemlich der Baum unten für das Zapfengerenne gelocht wird. Ist dieß aber nicht der Fall, so wird die ausge- höhlte Seite nach der Brustseite des Dammes hin- wärts gestellt. Der Baum darf nie tiefer in die Erde gesetzt werden, als bis an den Anfang des beschlagenen Holzes, also just so tief wie der Stamm rund gelassen ist. Damit er sich jedoch nachmals nicht senken könne, muß man das Loch, in welches er zu stehen kömmt, auf der Sohle mit Platten verwahren.
Ueberhaupt ist es besser, das rundgelassene Ende des Sturzbaumes lieber 5 bis 6 Fuß lang zu nehmen, wenn man das Holz so haben kann. Glaubt man indessen, daß er nicht sicher stehen wer- de, bei 3 Fuß angenommener Länge des vollgelasse- nen Stammes, so stützt man ihn seitwärts noch durch ein Paar Streben, die etwa 5 Fuß Länge erhalten.
§. 154.
baum, auch wohl den Rennbaum. Wenn er ganz fertig ausgehauen iſt, wird er mit dem Stammende, da wohin der Zapfen eigentlich kom- men ſoll, ehe noch der Damm in dieſer Gegend aufgefuͤhrt wird, gewoͤhnlich 3 oder 4 Fuß vor die Boͤſchung des Dammes in den Teichgrund, (δ γ in Figur 64 und 65) hineingeſetzt, gehoͤrig nach dem Lothe gerichtet, daß er ganz ſenkrecht ſteht, durch große Steine in der Teichſohle befe- ſtigt, und auf aͤhnliche Art, wie man Thorſaͤulen zu ſetzen pflegt, eingerammt.
Die ausgehoͤhlte Seite des Sturzbaums koͤmmt nach dem Teichſpiegel zu ſtehen, wenn nemlich der Baum unten fuͤr das Zapfengerenne gelocht wird. Iſt dieß aber nicht der Fall, ſo wird die ausge- hoͤhlte Seite nach der Bruſtſeite des Dammes hin- waͤrts geſtellt. Der Baum darf nie tiefer in die Erde geſetzt werden, als bis an den Anfang des beſchlagenen Holzes, alſo juſt ſo tief wie der Stamm rund gelaſſen iſt. Damit er ſich jedoch nachmals nicht ſenken koͤnne, muß man das Loch, in welches er zu ſtehen koͤmmt, auf der Sohle mit Platten verwahren.
Ueberhaupt iſt es beſſer, das rundgelaſſene Ende des Sturzbaumes lieber 5 bis 6 Fuß lang zu nehmen, wenn man das Holz ſo haben kann. Glaubt man indeſſen, daß er nicht ſicher ſtehen wer- de, bei 3 Fuß angenommener Laͤnge des vollgelaſſe- nen Stammes, ſo ſtuͤtzt man ihn ſeitwaͤrts noch durch ein Paar Streben, die etwa 5 Fuß Laͤnge erhalten.
§. 154.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0338"n="328"/><hirendition="#g">baum</hi>, auch wohl den <hirendition="#g">Rennbaum</hi>. Wenn er<lb/>
ganz fertig ausgehauen iſt, wird er mit dem<lb/>
Stammende, da wohin der Zapfen eigentlich kom-<lb/>
men ſoll, ehe noch der Damm in dieſer Gegend<lb/>
aufgefuͤhrt wird, gewoͤhnlich 3 oder 4 Fuß vor<lb/>
die Boͤſchung des Dammes in den Teichgrund,<lb/>
(<hirendition="#i">δγ</hi> in Figur 64 und 65) hineingeſetzt, gehoͤrig<lb/>
nach dem Lothe gerichtet, daß er ganz ſenkrecht<lb/>ſteht, durch große Steine in der Teichſohle befe-<lb/>ſtigt, und auf aͤhnliche Art, wie man Thorſaͤulen<lb/>
zu ſetzen pflegt, eingerammt.</p><lb/><p>Die ausgehoͤhlte Seite des Sturzbaums koͤmmt<lb/>
nach dem Teichſpiegel zu ſtehen, wenn nemlich der<lb/>
Baum unten fuͤr das Zapfengerenne gelocht wird.<lb/>
Iſt dieß aber nicht der Fall, ſo wird die ausge-<lb/>
hoͤhlte Seite nach der Bruſtſeite des Dammes hin-<lb/>
waͤrts geſtellt. Der Baum darf nie tiefer in die<lb/>
Erde geſetzt werden, als bis an den Anfang des<lb/>
beſchlagenen Holzes, alſo juſt ſo tief wie der<lb/>
Stamm rund gelaſſen iſt. Damit er ſich jedoch<lb/>
nachmals nicht ſenken koͤnne, muß man das Loch,<lb/>
in welches er zu ſtehen koͤmmt, auf der Sohle mit<lb/>
Platten verwahren.</p><lb/><p>Ueberhaupt iſt es beſſer, das rundgelaſſene Ende<lb/>
des Sturzbaumes lieber 5 bis 6 Fuß lang zu<lb/>
nehmen, wenn man das Holz ſo haben kann.<lb/>
Glaubt man indeſſen, daß er nicht ſicher ſtehen wer-<lb/>
de, bei 3 Fuß angenommener Laͤnge des vollgelaſſe-<lb/>
nen Stammes, ſo ſtuͤtzt man ihn ſeitwaͤrts noch durch<lb/>
ein Paar Streben, die etwa 5 Fuß Laͤnge erhalten.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 154.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[328/0338]
baum, auch wohl den Rennbaum. Wenn er
ganz fertig ausgehauen iſt, wird er mit dem
Stammende, da wohin der Zapfen eigentlich kom-
men ſoll, ehe noch der Damm in dieſer Gegend
aufgefuͤhrt wird, gewoͤhnlich 3 oder 4 Fuß vor
die Boͤſchung des Dammes in den Teichgrund,
(δ γ in Figur 64 und 65) hineingeſetzt, gehoͤrig
nach dem Lothe gerichtet, daß er ganz ſenkrecht
ſteht, durch große Steine in der Teichſohle befe-
ſtigt, und auf aͤhnliche Art, wie man Thorſaͤulen
zu ſetzen pflegt, eingerammt.
Die ausgehoͤhlte Seite des Sturzbaums koͤmmt
nach dem Teichſpiegel zu ſtehen, wenn nemlich der
Baum unten fuͤr das Zapfengerenne gelocht wird.
Iſt dieß aber nicht der Fall, ſo wird die ausge-
hoͤhlte Seite nach der Bruſtſeite des Dammes hin-
waͤrts geſtellt. Der Baum darf nie tiefer in die
Erde geſetzt werden, als bis an den Anfang des
beſchlagenen Holzes, alſo juſt ſo tief wie der
Stamm rund gelaſſen iſt. Damit er ſich jedoch
nachmals nicht ſenken koͤnne, muß man das Loch,
in welches er zu ſtehen koͤmmt, auf der Sohle mit
Platten verwahren.
Ueberhaupt iſt es beſſer, das rundgelaſſene Ende
des Sturzbaumes lieber 5 bis 6 Fuß lang zu
nehmen, wenn man das Holz ſo haben kann.
Glaubt man indeſſen, daß er nicht ſicher ſtehen wer-
de, bei 3 Fuß angenommener Laͤnge des vollgelaſſe-
nen Stammes, ſo ſtuͤtzt man ihn ſeitwaͤrts noch durch
ein Paar Streben, die etwa 5 Fuß Laͤnge erhalten.
§. 154.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/338>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.