gleich ist,) -- gemäß und proportionirlich stark seyn. Gewöhnlich 14 Zoll ins Quadrat.
Ob sie nun gleich im Teichraume senkrecht auf der Unterlage g f aufgerichtet sind, nach Figur 62, so bekommen sie doch nach Figur 61 auch noch gegen einander eine Neigung, daß sie also oben näher zusammen stehn als unten. Den Winkel b g f macht man nicht leicht über 70 Grad, doch auch nicht unter 55, und hiernach werden die Un- terlagen g f, u. s. w. kürzer oder länger, wie es eben nöthig ist. Zu mehrerer Befestigung des Wasserkastens e, und des in ihm liegenden Grund- gerennes i, wird neben die Unterlage g f, gleich noch eine zweite a in Figur 62, gelegt, deren Entfernung von g f etwa 18 Zoll beträgt.
Ueber die kleinen Holben b, kommen alsdann die Stege cc zu liegen, auf denen man nach dem Zugstriegel hingehen kann. Zwischen diesen bei- den Stegen geht dicht an der Holbe b herauf, der Striegelbaum d, an dem wie gewöhnlich unten der Zapfen ist, der in den Wasserkasten e, und in das darinnen liegende Gerenne i geht, welches alles nach Anleitung des Obigen behandelt und verfertigt wird, und in der Figur blos punctirt angegeben ist.
Damit sich aber dieser Striegelbaum nicht von der Holbe hinweg, zwischen den Stegen hindurch, nach dem Teichraume zu ziehen möge, so wird oben queer über die Stege, hinter ihm eine eiser- ne starke Klammer vorgeschlagen, welche mit den
Ste-
gleich iſt,) — gemaͤß und proportionirlich ſtark ſeyn. Gewoͤhnlich 14 Zoll ins Quadrat.
Ob ſie nun gleich im Teichraume ſenkrecht auf der Unterlage g f aufgerichtet ſind, nach Figur 62, ſo bekommen ſie doch nach Figur 61 auch noch gegen einander eine Neigung, daß ſie alſo oben naͤher zuſammen ſtehn als unten. Den Winkel b g f macht man nicht leicht uͤber 70 Grad, doch auch nicht unter 55, und hiernach werden die Un- terlagen g f, u. ſ. w. kuͤrzer oder laͤnger, wie es eben noͤthig iſt. Zu mehrerer Befeſtigung des Waſſerkaſtens e, und des in ihm liegenden Grund- gerennes i, wird neben die Unterlage g f, gleich noch eine zweite a in Figur 62, gelegt, deren Entfernung von g f etwa 18 Zoll betraͤgt.
Ueber die kleinen Holben b, kommen alsdann die Stege cc zu liegen, auf denen man nach dem Zugſtriegel hingehen kann. Zwiſchen dieſen bei- den Stegen geht dicht an der Holbe b herauf, der Striegelbaum d, an dem wie gewoͤhnlich unten der Zapfen iſt, der in den Waſſerkaſten e, und in das darinnen liegende Gerenne i geht, welches alles nach Anleitung des Obigen behandelt und verfertigt wird, und in der Figur blos punctirt angegeben iſt.
Damit ſich aber dieſer Striegelbaum nicht von der Holbe hinweg, zwiſchen den Stegen hindurch, nach dem Teichraume zu ziehen moͤge, ſo wird oben queer uͤber die Stege, hinter ihm eine eiſer- ne ſtarke Klammer vorgeſchlagen, welche mit den
Ste-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0335"n="325"/>
gleich iſt,) — gemaͤß und proportionirlich ſtark<lb/>ſeyn. Gewoͤhnlich 14 Zoll ins Quadrat.</p><lb/><p>Ob ſie nun gleich im Teichraume ſenkrecht auf<lb/>
der Unterlage <hirendition="#aq">g f</hi> aufgerichtet ſind, nach Figur<lb/>
62, ſo bekommen ſie doch nach Figur 61 auch noch<lb/>
gegen einander eine Neigung, daß ſie alſo oben<lb/>
naͤher zuſammen ſtehn als unten. Den Winkel<lb/><hirendition="#aq">b g f</hi> macht man nicht leicht uͤber 70 Grad, doch<lb/>
auch nicht unter 55, und hiernach werden die Un-<lb/>
terlagen <hirendition="#aq">g f</hi>, u. ſ. w. kuͤrzer oder laͤnger, wie es<lb/>
eben noͤthig iſt. Zu mehrerer Befeſtigung des<lb/>
Waſſerkaſtens <hirendition="#aq">e,</hi> und des in ihm liegenden Grund-<lb/>
gerennes <hirendition="#aq">i,</hi> wird neben die Unterlage <hirendition="#aq">g f,</hi> gleich<lb/>
noch eine zweite <hirendition="#aq">a</hi> in Figur 62, gelegt, deren<lb/>
Entfernung von <hirendition="#aq">g f</hi> etwa 18 Zoll betraͤgt.</p><lb/><p>Ueber die kleinen Holben <hirendition="#aq">b,</hi> kommen alsdann<lb/>
die Stege <hirendition="#aq">cc</hi> zu liegen, auf denen man nach dem<lb/>
Zugſtriegel hingehen kann. Zwiſchen dieſen bei-<lb/>
den Stegen geht dicht an der Holbe <hirendition="#aq">b</hi> herauf,<lb/>
der Striegelbaum <hirendition="#aq">d,</hi> an dem wie gewoͤhnlich unten<lb/>
der Zapfen iſt, der in den Waſſerkaſten <hirendition="#aq">e,</hi> und in<lb/>
das darinnen liegende Gerenne <hirendition="#aq">i</hi> geht, welches<lb/>
alles nach Anleitung des Obigen behandelt und<lb/>
verfertigt wird, und in der Figur blos punctirt<lb/>
angegeben iſt.</p><lb/><p>Damit ſich aber dieſer Striegelbaum nicht von<lb/>
der Holbe hinweg, zwiſchen den Stegen hindurch,<lb/>
nach dem Teichraume zu ziehen moͤge, ſo wird<lb/>
oben queer uͤber die Stege, hinter ihm eine eiſer-<lb/>
ne ſtarke Klammer vorgeſchlagen, welche mit den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ste-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[325/0335]
gleich iſt,) — gemaͤß und proportionirlich ſtark
ſeyn. Gewoͤhnlich 14 Zoll ins Quadrat.
Ob ſie nun gleich im Teichraume ſenkrecht auf
der Unterlage g f aufgerichtet ſind, nach Figur
62, ſo bekommen ſie doch nach Figur 61 auch noch
gegen einander eine Neigung, daß ſie alſo oben
naͤher zuſammen ſtehn als unten. Den Winkel
b g f macht man nicht leicht uͤber 70 Grad, doch
auch nicht unter 55, und hiernach werden die Un-
terlagen g f, u. ſ. w. kuͤrzer oder laͤnger, wie es
eben noͤthig iſt. Zu mehrerer Befeſtigung des
Waſſerkaſtens e, und des in ihm liegenden Grund-
gerennes i, wird neben die Unterlage g f, gleich
noch eine zweite a in Figur 62, gelegt, deren
Entfernung von g f etwa 18 Zoll betraͤgt.
Ueber die kleinen Holben b, kommen alsdann
die Stege cc zu liegen, auf denen man nach dem
Zugſtriegel hingehen kann. Zwiſchen dieſen bei-
den Stegen geht dicht an der Holbe b herauf,
der Striegelbaum d, an dem wie gewoͤhnlich unten
der Zapfen iſt, der in den Waſſerkaſten e, und in
das darinnen liegende Gerenne i geht, welches
alles nach Anleitung des Obigen behandelt und
verfertigt wird, und in der Figur blos punctirt
angegeben iſt.
Damit ſich aber dieſer Striegelbaum nicht von
der Holbe hinweg, zwiſchen den Stegen hindurch,
nach dem Teichraume zu ziehen moͤge, ſo wird
oben queer uͤber die Stege, hinter ihm eine eiſer-
ne ſtarke Klammer vorgeſchlagen, welche mit den
Ste-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/335>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.