Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

dennoch auch in ihrer Mitte unterstützt werden,
daß sie dem Striegelschachte nicht zu sehr zur Last
fallen. Dieß kann auf solche Art geschehn, daß
man gleichsam gewöhnliche Brückenjoche von Holz
unter sie in den Damm setzt, worauf sie ruhen kön-
nen. Allenfalls könnte man sie auch armiren,
wenn es nöthig scheinen sollte.

Zum Striegelhause, (das ist eine Ueber-
bauung des Striegels mit Wänden und Dach, in
die man hinein gehn und den Striegel bequem
ziehn, nachmals aber denselben verwahren kann,
daß keiner so leicht zum Striegel kommen möge,
Figur 58, E) werden auf die Stege selbst, oder auf
2 Lager, k, die über die 4 Striegelschachtsäulen
gelegt sind, noch 4 eichene 8 Fuß hohe Säulen
ll gesetzt; diese verriegelt man unter einander, und
macht Sturmbänder zwischen die Säulen, aus-
genommen da, wo von den Stegen her der Ein-
gang hinkommen soll, und bedeckt sie mit einem
Bretter-Stroh- oder Schindeldache. Der Boden
des Striegelhauses wird rund um den Striegel-
baum herum, mit eichenen 3 Zoll dicken Bohlen
belegt, und solche aufgenagelt. Vorn vor den
Stegen her, kömmt eine Thür davor, die etwas
enger ist, als die Stege von einander entfernt lie-
gen, die also beinahe 21/2 Fuß weit gemacht wird.
Die Thür selbst darf nicht in das Häuschen hin-
ein, sondern herausgehen, wenn sie geöfnet ist,
sonst würde sie den ohnehin schon sehr beschränkten
Raum des Häuschens sehr versperren. Daß sie

ver-
X 2

dennoch auch in ihrer Mitte unterſtuͤtzt werden,
daß ſie dem Striegelſchachte nicht zu ſehr zur Laſt
fallen. Dieß kann auf ſolche Art geſchehn, daß
man gleichſam gewoͤhnliche Bruͤckenjoche von Holz
unter ſie in den Damm ſetzt, worauf ſie ruhen koͤn-
nen. Allenfalls koͤnnte man ſie auch armiren,
wenn es noͤthig ſcheinen ſollte.

Zum Striegelhauſe, (das iſt eine Ueber-
bauung des Striegels mit Waͤnden und Dach, in
die man hinein gehn und den Striegel bequem
ziehn, nachmals aber denſelben verwahren kann,
daß keiner ſo leicht zum Striegel kommen moͤge,
Figur 58, E) werden auf die Stege ſelbſt, oder auf
2 Lager, k, die uͤber die 4 Striegelſchachtſaͤulen
gelegt ſind, noch 4 eichene 8 Fuß hohe Saͤulen
ll geſetzt; dieſe verriegelt man unter einander, und
macht Sturmbaͤnder zwiſchen die Saͤulen, aus-
genommen da, wo von den Stegen her der Ein-
gang hinkommen ſoll, und bedeckt ſie mit einem
Bretter-Stroh- oder Schindeldache. Der Boden
des Striegelhauſes wird rund um den Striegel-
baum herum, mit eichenen 3 Zoll dicken Bohlen
belegt, und ſolche aufgenagelt. Vorn vor den
Stegen her, koͤmmt eine Thuͤr davor, die etwas
enger iſt, als die Stege von einander entfernt lie-
gen, die alſo beinahe 2½ Fuß weit gemacht wird.
Die Thuͤr ſelbſt darf nicht in das Haͤuschen hin-
ein, ſondern herausgehen, wenn ſie geoͤfnet iſt,
ſonſt wuͤrde ſie den ohnehin ſchon ſehr beſchraͤnkten
Raum des Haͤuschens ſehr verſperren. Daß ſie

ver-
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0329" n="319"/>
dennoch auch in ihrer Mitte unter&#x017F;tu&#x0364;tzt werden,<lb/>
daß &#x017F;ie dem Striegel&#x017F;chachte nicht zu &#x017F;ehr zur La&#x017F;t<lb/>
fallen. Dieß kann auf &#x017F;olche Art ge&#x017F;chehn, daß<lb/>
man gleich&#x017F;am gewo&#x0364;hnliche Bru&#x0364;ckenjoche von Holz<lb/>
unter &#x017F;ie in den Damm &#x017F;etzt, worauf &#x017F;ie ruhen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Allenfalls ko&#x0364;nnte man &#x017F;ie auch <hi rendition="#g">armiren</hi>,<lb/>
wenn es no&#x0364;thig &#x017F;cheinen &#x017F;ollte.</p><lb/>
              <p>Zum <hi rendition="#g">Striegelhau&#x017F;e</hi>, (das i&#x017F;t eine Ueber-<lb/>
bauung des Striegels mit Wa&#x0364;nden und Dach, in<lb/>
die man hinein gehn und den Striegel bequem<lb/>
ziehn, nachmals aber den&#x017F;elben verwahren kann,<lb/>
daß keiner &#x017F;o leicht zum Striegel kommen mo&#x0364;ge,<lb/>
Figur 58, <hi rendition="#aq">E)</hi> werden auf die Stege &#x017F;elb&#x017F;t, oder auf<lb/>
2 Lager, <hi rendition="#aq">k,</hi> die u&#x0364;ber die 4 Striegel&#x017F;chacht&#x017F;a&#x0364;ulen<lb/>
gelegt &#x017F;ind, noch 4 eichene 8 Fuß hohe Sa&#x0364;ulen<lb/><hi rendition="#aq">ll</hi> ge&#x017F;etzt; die&#x017F;e verriegelt man unter einander, und<lb/>
macht Sturmba&#x0364;nder zwi&#x017F;chen die Sa&#x0364;ulen, aus-<lb/>
genommen da, wo von den Stegen her der Ein-<lb/>
gang hinkommen &#x017F;oll, und bedeckt &#x017F;ie mit einem<lb/>
Bretter-Stroh- oder Schindeldache. Der Boden<lb/>
des Striegelhau&#x017F;es wird rund um den Striegel-<lb/>
baum herum, mit eichenen 3 Zoll dicken Bohlen<lb/>
belegt, und &#x017F;olche aufgenagelt. Vorn vor den<lb/>
Stegen her, ko&#x0364;mmt eine Thu&#x0364;r davor, die etwas<lb/>
enger i&#x017F;t, als die Stege von einander entfernt lie-<lb/>
gen, die al&#x017F;o beinahe 2½ Fuß weit gemacht wird.<lb/>
Die Thu&#x0364;r &#x017F;elb&#x017F;t darf nicht in das Ha&#x0364;uschen hin-<lb/>
ein, &#x017F;ondern herausgehen, wenn &#x017F;ie geo&#x0364;fnet i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde &#x017F;ie den ohnehin &#x017F;chon &#x017F;ehr be&#x017F;chra&#x0364;nkten<lb/>
Raum des Ha&#x0364;uschens &#x017F;ehr ver&#x017F;perren. Daß &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0329] dennoch auch in ihrer Mitte unterſtuͤtzt werden, daß ſie dem Striegelſchachte nicht zu ſehr zur Laſt fallen. Dieß kann auf ſolche Art geſchehn, daß man gleichſam gewoͤhnliche Bruͤckenjoche von Holz unter ſie in den Damm ſetzt, worauf ſie ruhen koͤn- nen. Allenfalls koͤnnte man ſie auch armiren, wenn es noͤthig ſcheinen ſollte. Zum Striegelhauſe, (das iſt eine Ueber- bauung des Striegels mit Waͤnden und Dach, in die man hinein gehn und den Striegel bequem ziehn, nachmals aber denſelben verwahren kann, daß keiner ſo leicht zum Striegel kommen moͤge, Figur 58, E) werden auf die Stege ſelbſt, oder auf 2 Lager, k, die uͤber die 4 Striegelſchachtſaͤulen gelegt ſind, noch 4 eichene 8 Fuß hohe Saͤulen ll geſetzt; dieſe verriegelt man unter einander, und macht Sturmbaͤnder zwiſchen die Saͤulen, aus- genommen da, wo von den Stegen her der Ein- gang hinkommen ſoll, und bedeckt ſie mit einem Bretter-Stroh- oder Schindeldache. Der Boden des Striegelhauſes wird rund um den Striegel- baum herum, mit eichenen 3 Zoll dicken Bohlen belegt, und ſolche aufgenagelt. Vorn vor den Stegen her, koͤmmt eine Thuͤr davor, die etwas enger iſt, als die Stege von einander entfernt lie- gen, die alſo beinahe 2½ Fuß weit gemacht wird. Die Thuͤr ſelbſt darf nicht in das Haͤuschen hin- ein, ſondern herausgehen, wenn ſie geoͤfnet iſt, ſonſt wuͤrde ſie den ohnehin ſchon ſehr beſchraͤnkten Raum des Haͤuschens ſehr verſperren. Daß ſie ver- X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/329
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/329>, abgerufen am 17.05.2024.