Wenn das Striegelhaus gleich mit in einem fort aufgemauert werden soll, so führt man die Striegelschachtmauer bis unter das Dach des Strie- gelhauses in die Höhe. Nur bricht man ihr noch 1/2 Fuß von ihrer obern Dicke ab, daß sie also ge- gen 18 Zoll Stärke behält. Da wo die Thür ins Striegelhäuschen kommen soll, wird die Oeff- nung dazu gleich eingemauert, und bei dem Mau- ern die Hasphaken und Krampen nicht vergessen, mittelst deren die Thür angehangen und verschlossen werden soll. Sowohl die Hasphaken, als auch der Krampen, oder die Klinke, wo das Schloß der Thür hinkommen soll, müssen lange An- geln haben, die an ihren Spitzen 2 bis 3 Zoll lang umgebogen sind, daß sie derb in der Mauer haften, und nicht ausgezogen werden können.
§. 145. Striegelschächte, die theils im Damme, theils im Teich- raume liegen.
Allgemein heißen alle Striegelschächte, deren Lage außerhalb des Dammes, und im Wasser ist, sie mögen nun ganz, oder zum Theil vor der innern Böschung stehen, Freistriegel.
Von diesen folgen hier zuerst diejenigen, wel- che noch im Damme selbst liegen, und von dem Teichwasser nur halb, oder mehr oder weniger um- geben werden.
§. 146.
Wenn das Striegelhaus gleich mit in einem fort aufgemauert werden ſoll, ſo fuͤhrt man die Striegelſchachtmauer bis unter das Dach des Strie- gelhauſes in die Hoͤhe. Nur bricht man ihr noch ½ Fuß von ihrer obern Dicke ab, daß ſie alſo ge- gen 18 Zoll Staͤrke behaͤlt. Da wo die Thuͤr ins Striegelhaͤuschen kommen ſoll, wird die Oeff- nung dazu gleich eingemauert, und bei dem Mau- ern die Haſphaken und Krampen nicht vergeſſen, mittelſt deren die Thuͤr angehangen und verſchloſſen werden ſoll. Sowohl die Haſphaken, als auch der Krampen, oder die Klinke, wo das Schloß der Thuͤr hinkommen ſoll, muͤſſen lange An- geln haben, die an ihren Spitzen 2 bis 3 Zoll lang umgebogen ſind, daß ſie derb in der Mauer haften, und nicht ausgezogen werden koͤnnen.
§. 145. Striegelſchaͤchte, die theils im Damme, theils im Teich- raume liegen.
Allgemein heißen alle Striegelſchaͤchte, deren Lage außerhalb des Dammes, und im Waſſer iſt, ſie moͤgen nun ganz, oder zum Theil vor der innern Boͤſchung ſtehen, Freiſtriegel.
Von dieſen folgen hier zuerſt diejenigen, wel- che noch im Damme ſelbſt liegen, und von dem Teichwaſſer nur halb, oder mehr oder weniger um- geben werden.
§. 146.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0319"n="309"/><p>Wenn das Striegelhaus gleich mit in einem<lb/>
fort aufgemauert werden ſoll, ſo fuͤhrt man die<lb/>
Striegelſchachtmauer bis unter das Dach des Strie-<lb/>
gelhauſes in die Hoͤhe. Nur bricht man ihr noch<lb/>
½ Fuß von ihrer obern Dicke ab, daß ſie alſo ge-<lb/>
gen 18 Zoll Staͤrke behaͤlt. Da wo die Thuͤr<lb/>
ins Striegelhaͤuschen kommen ſoll, wird die Oeff-<lb/>
nung dazu gleich eingemauert, und bei dem Mau-<lb/>
ern die <hirendition="#g">Haſphaken</hi> und <hirendition="#g">Krampen</hi> nicht<lb/>
vergeſſen, mittelſt deren die Thuͤr angehangen und<lb/>
verſchloſſen werden ſoll. Sowohl die Haſphaken,<lb/>
als auch der Krampen, oder die Klinke, wo das<lb/>
Schloß der Thuͤr hinkommen ſoll, muͤſſen lange An-<lb/>
geln haben, die an ihren Spitzen 2 bis 3 Zoll<lb/>
lang umgebogen ſind, daß ſie derb in der Mauer<lb/>
haften, und nicht ausgezogen werden koͤnnen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 145.<lb/>
Striegelſchaͤchte, die theils im Damme, theils im Teich-<lb/>
raume liegen.</head><lb/><p>Allgemein heißen alle Striegelſchaͤchte, deren<lb/>
Lage außerhalb des Dammes, und im Waſſer iſt,<lb/>ſie moͤgen nun <hirendition="#g">ganz</hi>, oder <hirendition="#g">zum Theil</hi> vor der<lb/>
innern Boͤſchung ſtehen, <hirendition="#g">Freiſtriegel</hi>.</p><lb/><p>Von dieſen folgen hier zuerſt diejenigen, wel-<lb/>
che noch im Damme ſelbſt liegen, und von dem<lb/>
Teichwaſſer nur halb, oder mehr oder weniger um-<lb/>
geben werden.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 146.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[309/0319]
Wenn das Striegelhaus gleich mit in einem
fort aufgemauert werden ſoll, ſo fuͤhrt man die
Striegelſchachtmauer bis unter das Dach des Strie-
gelhauſes in die Hoͤhe. Nur bricht man ihr noch
½ Fuß von ihrer obern Dicke ab, daß ſie alſo ge-
gen 18 Zoll Staͤrke behaͤlt. Da wo die Thuͤr
ins Striegelhaͤuschen kommen ſoll, wird die Oeff-
nung dazu gleich eingemauert, und bei dem Mau-
ern die Haſphaken und Krampen nicht
vergeſſen, mittelſt deren die Thuͤr angehangen und
verſchloſſen werden ſoll. Sowohl die Haſphaken,
als auch der Krampen, oder die Klinke, wo das
Schloß der Thuͤr hinkommen ſoll, muͤſſen lange An-
geln haben, die an ihren Spitzen 2 bis 3 Zoll
lang umgebogen ſind, daß ſie derb in der Mauer
haften, und nicht ausgezogen werden koͤnnen.
§. 145.
Striegelſchaͤchte, die theils im Damme, theils im Teich-
raume liegen.
Allgemein heißen alle Striegelſchaͤchte, deren
Lage außerhalb des Dammes, und im Waſſer iſt,
ſie moͤgen nun ganz, oder zum Theil vor der
innern Boͤſchung ſtehen, Freiſtriegel.
Von dieſen folgen hier zuerſt diejenigen, wel-
che noch im Damme ſelbſt liegen, und von dem
Teichwaſſer nur halb, oder mehr oder weniger um-
geben werden.
§. 146.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/319>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.