Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

rung zeigt, ist der, daß die Steine im Bogen weit
besser zusammengedrückt werden, als bei der bloßen
Scheibenmaurung, vorausgesetzt, daß die Steine
sämmtlich auf die rechte Art -- das heißt, nicht
von innen heraus, sondern von außen hinein nach
der Schachtöffnung zu, wie dieß bei allen Bogen
geschehen muß -- angetrieben werden. Zu dem
Ende muß ihre Gestalt, in Ansehung der Länge,
Breite und Höhe, der Lage, die sie jedesmal haben
müssen, zuvor angepaßt werden. Eine solche
Mauer zeigt alsdann im Wasser eine außerordent-
liche Festigkeit.

Bei der Scheibenmaurung hingegen ist das
Verfahren ganz anders. Bei dieser werden blos
die Steine mit ihren breitesten Bahnen (Flächen)
über und an einander fort gelegt, wie sie zusam-
men passen wollen. Da kann man aber die so
nöthige und nützliche Keilform der Steine nicht
gut herausbringen, auch nicht einmal anwenden.
Der Seitendruck gegen eine solche Mauer kann
sich daher wirksamer zeigen. Weil aber auch fer-
ner die Steine, platt über einander gelegt, nicht so
genau auf einander passen, und viel Oeffnung un-
ter sich machen, so muß man häufig Zwicksteine
gebrauchen, um die Oeffnung auszufüllen, und
die Mauer gehörig dicht zu machen und sattsam
zu verbinden.

Wenn nun eine dergleichen Mauer fertig ist,
und durch eine Erschütterung, oder durch sonsti-
gen Druck nur erst ein einzig Zwicksteinchen weicht

und
U 2

rung zeigt, iſt der, daß die Steine im Bogen weit
beſſer zuſammengedruͤckt werden, als bei der bloßen
Scheibenmaurung, vorausgeſetzt, daß die Steine
ſaͤmmtlich auf die rechte Art — das heißt, nicht
von innen heraus, ſondern von außen hinein nach
der Schachtoͤffnung zu, wie dieß bei allen Bogen
geſchehen muß — angetrieben werden. Zu dem
Ende muß ihre Geſtalt, in Anſehung der Laͤnge,
Breite und Hoͤhe, der Lage, die ſie jedesmal haben
muͤſſen, zuvor angepaßt werden. Eine ſolche
Mauer zeigt alsdann im Waſſer eine außerordent-
liche Feſtigkeit.

Bei der Scheibenmaurung hingegen iſt das
Verfahren ganz anders. Bei dieſer werden blos
die Steine mit ihren breiteſten Bahnen (Flaͤchen)
uͤber und an einander fort gelegt, wie ſie zuſam-
men paſſen wollen. Da kann man aber die ſo
noͤthige und nuͤtzliche Keilform der Steine nicht
gut herausbringen, auch nicht einmal anwenden.
Der Seitendruck gegen eine ſolche Mauer kann
ſich daher wirkſamer zeigen. Weil aber auch fer-
ner die Steine, platt uͤber einander gelegt, nicht ſo
genau auf einander paſſen, und viel Oeffnung un-
ter ſich machen, ſo muß man haͤufig Zwickſteine
gebrauchen, um die Oeffnung auszufuͤllen, und
die Mauer gehoͤrig dicht zu machen und ſattſam
zu verbinden.

Wenn nun eine dergleichen Mauer fertig iſt,
und durch eine Erſchuͤtterung, oder durch ſonſti-
gen Druck nur erſt ein einzig Zwickſteinchen weicht

und
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0313" n="303"/>
rung zeigt, i&#x017F;t der, daß die Steine im Bogen weit<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt werden, als bei der bloßen<lb/>
Scheibenmaurung, vorausge&#x017F;etzt, daß die Steine<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mmtlich auf die rechte Art &#x2014; das heißt, nicht<lb/>
von innen heraus, &#x017F;ondern von außen hinein nach<lb/>
der Schachto&#x0364;ffnung zu, wie dieß bei allen Bogen<lb/>
ge&#x017F;chehen muß &#x2014; angetrieben werden. Zu dem<lb/>
Ende muß ihre Ge&#x017F;talt, in An&#x017F;ehung der La&#x0364;nge,<lb/>
Breite und Ho&#x0364;he, der Lage, die &#x017F;ie jedesmal haben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, zuvor angepaßt werden. Eine &#x017F;olche<lb/>
Mauer zeigt alsdann im Wa&#x017F;&#x017F;er eine außerordent-<lb/>
liche Fe&#x017F;tigkeit.</p><lb/>
              <p>Bei der Scheibenmaurung hingegen i&#x017F;t das<lb/>
Verfahren ganz anders. Bei die&#x017F;er werden blos<lb/>
die Steine mit ihren breite&#x017F;ten <hi rendition="#g">Bahnen</hi> (Fla&#x0364;chen)<lb/>
u&#x0364;ber und an einander fort gelegt, wie &#x017F;ie zu&#x017F;am-<lb/>
men pa&#x017F;&#x017F;en wollen. Da kann man aber die &#x017F;o<lb/>
no&#x0364;thige und nu&#x0364;tzliche Keilform der Steine nicht<lb/>
gut herausbringen, auch nicht einmal anwenden.<lb/>
Der Seitendruck gegen eine &#x017F;olche Mauer kann<lb/>
&#x017F;ich daher wirk&#x017F;amer zeigen. Weil aber auch fer-<lb/>
ner die Steine, platt u&#x0364;ber einander gelegt, nicht &#x017F;o<lb/>
genau auf einander pa&#x017F;&#x017F;en, und viel Oeffnung un-<lb/>
ter &#x017F;ich machen, &#x017F;o muß man ha&#x0364;ufig Zwick&#x017F;teine<lb/>
gebrauchen, um die Oeffnung auszufu&#x0364;llen, und<lb/>
die Mauer geho&#x0364;rig dicht zu machen und &#x017F;att&#x017F;am<lb/>
zu verbinden.</p><lb/>
              <p>Wenn nun eine dergleichen Mauer fertig i&#x017F;t,<lb/>
und durch eine Er&#x017F;chu&#x0364;tterung, oder durch &#x017F;on&#x017F;ti-<lb/>
gen Druck nur er&#x017F;t ein einzig Zwick&#x017F;teinchen weicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0313] rung zeigt, iſt der, daß die Steine im Bogen weit beſſer zuſammengedruͤckt werden, als bei der bloßen Scheibenmaurung, vorausgeſetzt, daß die Steine ſaͤmmtlich auf die rechte Art — das heißt, nicht von innen heraus, ſondern von außen hinein nach der Schachtoͤffnung zu, wie dieß bei allen Bogen geſchehen muß — angetrieben werden. Zu dem Ende muß ihre Geſtalt, in Anſehung der Laͤnge, Breite und Hoͤhe, der Lage, die ſie jedesmal haben muͤſſen, zuvor angepaßt werden. Eine ſolche Mauer zeigt alsdann im Waſſer eine außerordent- liche Feſtigkeit. Bei der Scheibenmaurung hingegen iſt das Verfahren ganz anders. Bei dieſer werden blos die Steine mit ihren breiteſten Bahnen (Flaͤchen) uͤber und an einander fort gelegt, wie ſie zuſam- men paſſen wollen. Da kann man aber die ſo noͤthige und nuͤtzliche Keilform der Steine nicht gut herausbringen, auch nicht einmal anwenden. Der Seitendruck gegen eine ſolche Mauer kann ſich daher wirkſamer zeigen. Weil aber auch fer- ner die Steine, platt uͤber einander gelegt, nicht ſo genau auf einander paſſen, und viel Oeffnung un- ter ſich machen, ſo muß man haͤufig Zwickſteine gebrauchen, um die Oeffnung auszufuͤllen, und die Mauer gehoͤrig dicht zu machen und ſattſam zu verbinden. Wenn nun eine dergleichen Mauer fertig iſt, und durch eine Erſchuͤtterung, oder durch ſonſti- gen Druck nur erſt ein einzig Zwickſteinchen weicht und U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/313
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/313>, abgerufen am 24.11.2024.