Oben auf den Deckel des Wasserkastens macht man eine Fallthüre, die nach Belieben, wenn der Teich abgelassen ist, geöfnet werden kann. Sie muß eine so große Oeffnung machen, daß ein er- wachsener Mensch im Stande ist, durch sie hinein- zusteigen, und das Innere des Kastens allenfalls vom Schlamme zu säubern. Die in die Seiten und in den Deckel des Wasserkastens gebohrten Lö- cher, müssen zum wenigsten einen Zoll im Durch- messer haben, rund, völlig offen seyn, und auch nicht zu sparsam eingebohrt werden, damit das Wasser leicht und auch in sattsamer Menge eindringen könne.
Statt dieser Löcher, lange und schmale Spal- ten in den Wasserkasten einzuschneiden, ist nicht dienlich; denn durch diese kann schon viel Unrath in den Wasserkasten hinein gehn.
Die Löcher werden reihenweise in die Bohlen des Wasserkastens gebohrt, und jede Reihe erhält von der andern, 6 bis 8 Zoll Entfernung. Man bohrt sie gern übers Kreuz, oder in Quincuncem gegen einander, doch seitwärts in den Kasten meh- rere Löcher als in den Deckel desselben. Die seit- wärts angebrachten Löcher verstopfen sich durch die in dem Wasser zu allen Zeiten befindlichen klei- nen Zasern u. s. w. weit weniger, als die in den Deckel eingebohrten.
Hätte man kein solch starkes Holz und von kei- ner solchen Länge, daß man das Grundgerenne aus einem einzigen Stücke machen könnte, so legt man,
bei
§. 114.
Oben auf den Deckel des Waſſerkaſtens macht man eine Fallthuͤre, die nach Belieben, wenn der Teich abgelaſſen iſt, geoͤfnet werden kann. Sie muß eine ſo große Oeffnung machen, daß ein er- wachſener Menſch im Stande iſt, durch ſie hinein- zuſteigen, und das Innere des Kaſtens allenfalls vom Schlamme zu ſaͤubern. Die in die Seiten und in den Deckel des Waſſerkaſtens gebohrten Loͤ- cher, muͤſſen zum wenigſten einen Zoll im Durch- meſſer haben, rund, voͤllig offen ſeyn, und auch nicht zu ſparſam eingebohrt werden, damit das Waſſer leicht und auch in ſattſamer Menge eindringen koͤnne.
Statt dieſer Loͤcher, lange und ſchmale Spal- ten in den Waſſerkaſten einzuſchneiden, iſt nicht dienlich; denn durch dieſe kann ſchon viel Unrath in den Waſſerkaſten hinein gehn.
Die Loͤcher werden reihenweiſe in die Bohlen des Waſſerkaſtens gebohrt, und jede Reihe erhaͤlt von der andern, 6 bis 8 Zoll Entfernung. Man bohrt ſie gern uͤbers Kreuz, oder in Quincuncem gegen einander, doch ſeitwaͤrts in den Kaſten meh- rere Loͤcher als in den Deckel deſſelben. Die ſeit- waͤrts angebrachten Loͤcher verſtopfen ſich durch die in dem Waſſer zu allen Zeiten befindlichen klei- nen Zaſern u. ſ. w. weit weniger, als die in den Deckel eingebohrten.
Haͤtte man kein ſolch ſtarkes Holz und von kei- ner ſolchen Laͤnge, daß man das Grundgerenne aus einem einzigen Stuͤcke machen koͤnnte, ſo legt man,
bei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0254"n="244"/><divn="4"><head>§. 114.</head><lb/><p>Oben auf den Deckel des Waſſerkaſtens macht<lb/>
man eine Fallthuͤre, die nach Belieben, wenn der<lb/>
Teich abgelaſſen iſt, geoͤfnet werden kann. Sie<lb/>
muß eine ſo große Oeffnung machen, daß ein er-<lb/>
wachſener Menſch im Stande iſt, durch ſie hinein-<lb/>
zuſteigen, und das Innere des Kaſtens allenfalls<lb/>
vom Schlamme zu ſaͤubern. Die in die Seiten<lb/>
und in den Deckel des Waſſerkaſtens gebohrten Loͤ-<lb/>
cher, muͤſſen zum wenigſten einen Zoll im Durch-<lb/>
meſſer haben, rund, voͤllig offen ſeyn, und auch nicht<lb/>
zu ſparſam eingebohrt werden, damit das Waſſer<lb/>
leicht und auch in ſattſamer Menge eindringen koͤnne.</p><lb/><p>Statt dieſer Loͤcher, lange und ſchmale Spal-<lb/>
ten in den Waſſerkaſten einzuſchneiden, iſt nicht<lb/>
dienlich; denn durch dieſe kann ſchon viel Unrath<lb/>
in den Waſſerkaſten hinein gehn.</p><lb/><p>Die Loͤcher werden reihenweiſe in die Bohlen<lb/>
des Waſſerkaſtens gebohrt, und jede Reihe erhaͤlt<lb/>
von der andern, 6 bis 8 Zoll Entfernung. Man<lb/>
bohrt ſie gern uͤbers Kreuz, oder in Quincuncem<lb/>
gegen einander, doch ſeitwaͤrts in den Kaſten meh-<lb/>
rere Loͤcher als in den Deckel deſſelben. Die ſeit-<lb/>
waͤrts angebrachten Loͤcher verſtopfen ſich durch<lb/>
die in dem Waſſer zu allen Zeiten befindlichen klei-<lb/>
nen Zaſern u. ſ. w. weit weniger, als die in den<lb/>
Deckel eingebohrten.</p><lb/><p>Haͤtte man kein ſolch ſtarkes Holz und von kei-<lb/>
ner ſolchen Laͤnge, daß man das Grundgerenne aus<lb/>
einem einzigen Stuͤcke machen koͤnnte, ſo legt man,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bei</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[244/0254]
§. 114.
Oben auf den Deckel des Waſſerkaſtens macht
man eine Fallthuͤre, die nach Belieben, wenn der
Teich abgelaſſen iſt, geoͤfnet werden kann. Sie
muß eine ſo große Oeffnung machen, daß ein er-
wachſener Menſch im Stande iſt, durch ſie hinein-
zuſteigen, und das Innere des Kaſtens allenfalls
vom Schlamme zu ſaͤubern. Die in die Seiten
und in den Deckel des Waſſerkaſtens gebohrten Loͤ-
cher, muͤſſen zum wenigſten einen Zoll im Durch-
meſſer haben, rund, voͤllig offen ſeyn, und auch nicht
zu ſparſam eingebohrt werden, damit das Waſſer
leicht und auch in ſattſamer Menge eindringen koͤnne.
Statt dieſer Loͤcher, lange und ſchmale Spal-
ten in den Waſſerkaſten einzuſchneiden, iſt nicht
dienlich; denn durch dieſe kann ſchon viel Unrath
in den Waſſerkaſten hinein gehn.
Die Loͤcher werden reihenweiſe in die Bohlen
des Waſſerkaſtens gebohrt, und jede Reihe erhaͤlt
von der andern, 6 bis 8 Zoll Entfernung. Man
bohrt ſie gern uͤbers Kreuz, oder in Quincuncem
gegen einander, doch ſeitwaͤrts in den Kaſten meh-
rere Loͤcher als in den Deckel deſſelben. Die ſeit-
waͤrts angebrachten Loͤcher verſtopfen ſich durch
die in dem Waſſer zu allen Zeiten befindlichen klei-
nen Zaſern u. ſ. w. weit weniger, als die in den
Deckel eingebohrten.
Haͤtte man kein ſolch ſtarkes Holz und von kei-
ner ſolchen Laͤnge, daß man das Grundgerenne aus
einem einzigen Stuͤcke machen koͤnnte, ſo legt man,
bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/254>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.