Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

breit. Sind aber ganze Bohlen von solcher Breite
zu bekommen, daß sie gesäumt über das Gerenne
völlig überreichen, so nimmt man diese freilich lie-
ber als Bohlenstücke. Denn bei letztern hat man
mehr zu nageln und auch mehrere Fugen. Dage-
gen aber werfen sich die Bohlen gern, wofern man
sie nicht dick genug gelassen hat, oder sie sattsam
befestigt. Die Bohlen selbst werden, so lang als
man sie haben kann, nach dem richtigen Winkel zu-
geschnitten und aufgepaßt. Damit aber die Dek-
kel der Gerenne, sie mögen von Bohlenstücken,
oder von ganzen Bohlen gemacht werden, die Ge-
renne genau verschließen, müssen sowohl die Bak-
ken des Gerennes, als auch die Deckel selbst, da
wo sie auf die Backen aufzuliegen kommen, ganz
genau abgehobelt werden. Eben dieß muß mit den
Seitenkanten der Deckel -- wo einer an den an-
dern anzuliegen kommt, geschehen. Zu dem En-
de spundet man sie auch wohl hier mit dem soge-
nannten Wasserspunde zusammen; eine Art von
Zusammenfügung, welche alle gelernte Zimmer-
leute verstehn. Oder man behobelt erst beides, die
Backen und Deckel, und legt Schilfblätter dazwi-
schen, bevor man sie aufnagelt.

Die im Vorigen gegebene Erinnerung, das weiße
Holz, bei eichenem, von dem Kernholze zu trennen,
und nicht mit bei der Verarbeitung zu gebrauchen,
findet gleichfalls hier, und überhaupt bei allen
Holzarbeiten statt.


Pas-

breit. Sind aber ganze Bohlen von ſolcher Breite
zu bekommen, daß ſie geſaͤumt uͤber das Gerenne
voͤllig uͤberreichen, ſo nimmt man dieſe freilich lie-
ber als Bohlenſtuͤcke. Denn bei letztern hat man
mehr zu nageln und auch mehrere Fugen. Dage-
gen aber werfen ſich die Bohlen gern, wofern man
ſie nicht dick genug gelaſſen hat, oder ſie ſattſam
befeſtigt. Die Bohlen ſelbſt werden, ſo lang als
man ſie haben kann, nach dem richtigen Winkel zu-
geſchnitten und aufgepaßt. Damit aber die Dek-
kel der Gerenne, ſie moͤgen von Bohlenſtuͤcken,
oder von ganzen Bohlen gemacht werden, die Ge-
renne genau verſchließen, muͤſſen ſowohl die Bak-
ken des Gerennes, als auch die Deckel ſelbſt, da
wo ſie auf die Backen aufzuliegen kommen, ganz
genau abgehobelt werden. Eben dieß muß mit den
Seitenkanten der Deckel — wo einer an den an-
dern anzuliegen kommt, geſchehen. Zu dem En-
de ſpundet man ſie auch wohl hier mit dem ſoge-
nannten Waſſerſpunde zuſammen; eine Art von
Zuſammenfuͤgung, welche alle gelernte Zimmer-
leute verſtehn. Oder man behobelt erſt beides, die
Backen und Deckel, und legt Schilfblaͤtter dazwi-
ſchen, bevor man ſie aufnagelt.

Die im Vorigen gegebene Erinnerung, das weiße
Holz, bei eichenem, von dem Kernholze zu trennen,
und nicht mit bei der Verarbeitung zu gebrauchen,
findet gleichfalls hier, und uͤberhaupt bei allen
Holzarbeiten ſtatt.


Paſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0252" n="242"/>
breit. Sind aber ganze Bohlen von &#x017F;olcher Breite<lb/>
zu bekommen, daß &#x017F;ie ge&#x017F;a&#x0364;umt u&#x0364;ber das Gerenne<lb/>
vo&#x0364;llig u&#x0364;berreichen, &#x017F;o nimmt man die&#x017F;e freilich lie-<lb/>
ber als Bohlen&#x017F;tu&#x0364;cke. Denn bei letztern hat man<lb/>
mehr zu nageln und auch mehrere Fugen. Dage-<lb/>
gen aber werfen &#x017F;ich die Bohlen gern, wofern man<lb/>
&#x017F;ie nicht dick genug gela&#x017F;&#x017F;en hat, oder &#x017F;ie &#x017F;att&#x017F;am<lb/>
befe&#x017F;tigt. Die Bohlen &#x017F;elb&#x017F;t werden, &#x017F;o lang als<lb/>
man &#x017F;ie haben kann, nach dem richtigen Winkel zu-<lb/>
ge&#x017F;chnitten und aufgepaßt. Damit aber die Dek-<lb/>
kel der Gerenne, &#x017F;ie mo&#x0364;gen von Bohlen&#x017F;tu&#x0364;cken,<lb/>
oder von ganzen Bohlen gemacht werden, die Ge-<lb/>
renne genau ver&#x017F;chließen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;owohl die Bak-<lb/>
ken des Gerennes, als auch die Deckel &#x017F;elb&#x017F;t, da<lb/>
wo &#x017F;ie auf die Backen aufzuliegen kommen, ganz<lb/>
genau abgehobelt werden. Eben dieß muß mit den<lb/>
Seitenkanten der Deckel &#x2014; wo einer an den an-<lb/>
dern anzuliegen kommt, ge&#x017F;chehen. Zu dem En-<lb/>
de &#x017F;pundet man &#x017F;ie auch wohl hier mit dem &#x017F;oge-<lb/>
nannten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;punde zu&#x017F;ammen; eine Art von<lb/>
Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung, welche alle gelernte Zimmer-<lb/>
leute ver&#x017F;tehn. Oder man behobelt er&#x017F;t beides, die<lb/>
Backen und Deckel, und legt Schilfbla&#x0364;tter dazwi-<lb/>
&#x017F;chen, bevor man &#x017F;ie aufnagelt.</p><lb/>
              <p>Die im Vorigen gegebene Erinnerung, das weiße<lb/>
Holz, bei eichenem, von dem Kernholze zu trennen,<lb/>
und nicht mit bei der Verarbeitung zu gebrauchen,<lb/>
findet gleichfalls hier, und u&#x0364;berhaupt bei allen<lb/>
Holzarbeiten &#x017F;tatt.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Pa&#x017F;-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0252] breit. Sind aber ganze Bohlen von ſolcher Breite zu bekommen, daß ſie geſaͤumt uͤber das Gerenne voͤllig uͤberreichen, ſo nimmt man dieſe freilich lie- ber als Bohlenſtuͤcke. Denn bei letztern hat man mehr zu nageln und auch mehrere Fugen. Dage- gen aber werfen ſich die Bohlen gern, wofern man ſie nicht dick genug gelaſſen hat, oder ſie ſattſam befeſtigt. Die Bohlen ſelbſt werden, ſo lang als man ſie haben kann, nach dem richtigen Winkel zu- geſchnitten und aufgepaßt. Damit aber die Dek- kel der Gerenne, ſie moͤgen von Bohlenſtuͤcken, oder von ganzen Bohlen gemacht werden, die Ge- renne genau verſchließen, muͤſſen ſowohl die Bak- ken des Gerennes, als auch die Deckel ſelbſt, da wo ſie auf die Backen aufzuliegen kommen, ganz genau abgehobelt werden. Eben dieß muß mit den Seitenkanten der Deckel — wo einer an den an- dern anzuliegen kommt, geſchehen. Zu dem En- de ſpundet man ſie auch wohl hier mit dem ſoge- nannten Waſſerſpunde zuſammen; eine Art von Zuſammenfuͤgung, welche alle gelernte Zimmer- leute verſtehn. Oder man behobelt erſt beides, die Backen und Deckel, und legt Schilfblaͤtter dazwi- ſchen, bevor man ſie aufnagelt. Die im Vorigen gegebene Erinnerung, das weiße Holz, bei eichenem, von dem Kernholze zu trennen, und nicht mit bei der Verarbeitung zu gebrauchen, findet gleichfalls hier, und uͤberhaupt bei allen Holzarbeiten ſtatt. Paſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/252
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/252>, abgerufen am 23.11.2024.