in der Sonne liegen, und nicht an kalte Orte kommen. Je mehr sie daher durch vorliegende, doch weit genug entfernte Berge, hoch gelegene Waldungen, u. s. w. gegen Nord- und Ostwin- de gesichert sind, eine desto vorzüglichere Lage haben sie. Der Boden, auf den sie zu liegen kommen, muß größtentheils leimicht, und wo möglich, fetticht und schlammicht seyn. Das Was- ser darf in ihnen nicht allzuhoch stehn, sonst ist die Sonne nicht im Stande, dasselbe genugsam zu durch- wärmen, auch bleibt es des Frühjahrs zu lange kalt. Zu flach dürfen sie aber gleichfalls nicht gemacht werden, sonst würde das Wasser, welches nicht hoch genug zu stehen käme, ausfrieren, und die Fische dadurch verlohren gehen. Große Bäche oder Wassergräben dürfen nicht in die Laichteiche hinein fließen, sondern das meiste Wasser müssen sie durch starke Quellen erhalten, die entweder in- nerhalb des Teichraumes, oder gleich nahe dabei liegen; jedoch dürfen letztere des Sommers nicht versiegen, wie das sehr oft der Fall ist. Will man nicht blos Karpfen, sondern Hechte, Forel- len, Barsche etc. ziehen, so können die Laichteiche einen weit kältern, festern, und mehr steinichten Grund haben, und auch starke Zugänge in sie hin- ein gehen.
§. 9.
Von weit größerem Umfange, als die eben [b]enannten Teiche sind, ingleichen von mehrerer
Tiefe,
in der Sonne liegen, und nicht an kalte Orte kommen. Je mehr ſie daher durch vorliegende, doch weit genug entfernte Berge, hoch gelegene Waldungen, u. ſ. w. gegen Nord- und Oſtwin- de geſichert ſind, eine deſto vorzuͤglichere Lage haben ſie. Der Boden, auf den ſie zu liegen kommen, muß groͤßtentheils leimicht, und wo moͤglich, fetticht und ſchlammicht ſeyn. Das Waſ- ſer darf in ihnen nicht allzuhoch ſtehn, ſonſt iſt die Sonne nicht im Stande, daſſelbe genugſam zu durch- waͤrmen, auch bleibt es des Fruͤhjahrs zu lange kalt. Zu flach duͤrfen ſie aber gleichfalls nicht gemacht werden, ſonſt wuͤrde das Waſſer, welches nicht hoch genug zu ſtehen kaͤme, ausfrieren, und die Fiſche dadurch verlohren gehen. Große Baͤche oder Waſſergraͤben duͤrfen nicht in die Laichteiche hinein fließen, ſondern das meiſte Waſſer muͤſſen ſie durch ſtarke Quellen erhalten, die entweder in- nerhalb des Teichraumes, oder gleich nahe dabei liegen; jedoch duͤrfen letztere des Sommers nicht verſiegen, wie das ſehr oft der Fall iſt. Will man nicht blos Karpfen, ſondern Hechte, Forel- len, Barſche ꝛc. ziehen, ſo koͤnnen die Laichteiche einen weit kaͤltern, feſtern, und mehr ſteinichten Grund haben, und auch ſtarke Zugaͤnge in ſie hin- ein gehen.
§. 9.
Von weit groͤßerem Umfange, als die eben [b]enannten Teiche ſind, ingleichen von mehrerer
Tiefe,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0025"n="15"/><hirendition="#g">in der Sonne</hi> liegen, und nicht an kalte Orte<lb/>
kommen. Je mehr ſie daher durch vorliegende,<lb/>
doch weit genug entfernte Berge, hoch gelegene<lb/>
Waldungen, u. ſ. w. gegen Nord- und Oſtwin-<lb/>
de geſichert ſind, eine deſto vorzuͤglichere Lage<lb/>
haben ſie. Der Boden, auf den ſie zu liegen<lb/>
kommen, muß groͤßtentheils <hirendition="#g">leimicht</hi>, und wo<lb/>
moͤglich, fetticht und ſchlammicht ſeyn. Das Waſ-<lb/>ſer darf in ihnen nicht allzuhoch ſtehn, ſonſt iſt die<lb/>
Sonne nicht im Stande, daſſelbe genugſam zu durch-<lb/>
waͤrmen, auch bleibt es des Fruͤhjahrs zu lange<lb/>
kalt. Zu flach duͤrfen ſie aber gleichfalls nicht<lb/>
gemacht werden, ſonſt wuͤrde das Waſſer, welches<lb/>
nicht hoch genug zu ſtehen kaͤme, ausfrieren, und<lb/>
die Fiſche dadurch verlohren gehen. Große Baͤche<lb/>
oder Waſſergraͤben duͤrfen nicht in die Laichteiche<lb/>
hinein fließen, ſondern das meiſte Waſſer muͤſſen<lb/>ſie durch ſtarke Quellen erhalten, die entweder in-<lb/>
nerhalb des Teichraumes, oder gleich nahe dabei<lb/>
liegen; jedoch duͤrfen letztere des Sommers nicht<lb/>
verſiegen, wie das ſehr oft der Fall iſt. Will<lb/>
man nicht blos Karpfen, ſondern Hechte, Forel-<lb/>
len, Barſche ꝛc. ziehen, ſo koͤnnen die Laichteiche<lb/>
einen weit kaͤltern, feſtern, und mehr ſteinichten<lb/>
Grund haben, und auch ſtarke Zugaͤnge in ſie hin-<lb/>
ein gehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 9.</head><lb/><p>Von weit groͤßerem Umfange, als die eben<lb/><supplied>b</supplied>enannten Teiche ſind, ingleichen von mehrerer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Tiefe,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[15/0025]
in der Sonne liegen, und nicht an kalte Orte
kommen. Je mehr ſie daher durch vorliegende,
doch weit genug entfernte Berge, hoch gelegene
Waldungen, u. ſ. w. gegen Nord- und Oſtwin-
de geſichert ſind, eine deſto vorzuͤglichere Lage
haben ſie. Der Boden, auf den ſie zu liegen
kommen, muß groͤßtentheils leimicht, und wo
moͤglich, fetticht und ſchlammicht ſeyn. Das Waſ-
ſer darf in ihnen nicht allzuhoch ſtehn, ſonſt iſt die
Sonne nicht im Stande, daſſelbe genugſam zu durch-
waͤrmen, auch bleibt es des Fruͤhjahrs zu lange
kalt. Zu flach duͤrfen ſie aber gleichfalls nicht
gemacht werden, ſonſt wuͤrde das Waſſer, welches
nicht hoch genug zu ſtehen kaͤme, ausfrieren, und
die Fiſche dadurch verlohren gehen. Große Baͤche
oder Waſſergraͤben duͤrfen nicht in die Laichteiche
hinein fließen, ſondern das meiſte Waſſer muͤſſen
ſie durch ſtarke Quellen erhalten, die entweder in-
nerhalb des Teichraumes, oder gleich nahe dabei
liegen; jedoch duͤrfen letztere des Sommers nicht
verſiegen, wie das ſehr oft der Fall iſt. Will
man nicht blos Karpfen, ſondern Hechte, Forel-
len, Barſche ꝛc. ziehen, ſo koͤnnen die Laichteiche
einen weit kaͤltern, feſtern, und mehr ſteinichten
Grund haben, und auch ſtarke Zugaͤnge in ſie hin-
ein gehen.
§. 9.
Von weit groͤßerem Umfange, als die eben
benannten Teiche ſind, ingleichen von mehrerer
Tiefe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/25>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.