Ueber sämmtliche Stücke muß ein ordentliches Inventarium gemacht werden, damit man gleich wisse, wie viel von jeder Art da sey, und was man dem Bauaufseher überliefert habe. Dieser übergiebt dann jedem Arbeiter sein benö- thigtes Werkzeug, notirt sich solches an, und läßt sich bei dem Abgange des Arbeiters das über- gebene Instrument wieder zustellen. Weil aber fast alle und jede Woche, Arbeiter gehn und kom- men, so muß man beim Schlusse jeder Woche die Leute zusammen rufen, jeden sein Stuck vorzeigen, und solches an einen sichern Ort abliefern lassen, sonst wird manches Stück beim Feierabend mit nach Hause genommen, ohne daß es bezahlt wird. Wer dann das ihm Uebergebene nicht abliefert, er- setzt es, und deswegen müssen stets die Arbeiter eine Woche voraus arbeiten, ohne daß solche eher bezahlt werden, als bei ihrem gänzlichen Abgange von der Arbeit. Hierdurch verhindert man auch bei jungen oder trägen Personen das öftere Ab- gehn und Wiederkommen zur Arbeit, indem man ihnen droht, das verdiente Lohn inne zu behalten. Früh und Abends werden täglich die Arbeiter über- zählt, und angemerkt, wer da ist oder nicht, ob sie zur pünktlichen Zeit da sind, u. s. f.
Wie es der natürlichen Billigkeit gemäß ist, daß die Arbeiter für den bestimmten Lohn ihre Stunden-Zahl richtig und treu arbeiten, so ist es gleichfalls billig, daß man sie nicht, durch Verheim-
lichung
Teichb. M
Ueber ſaͤmmtliche Stuͤcke muß ein ordentliches Inventarium gemacht werden, damit man gleich wiſſe, wie viel von jeder Art da ſey, und was man dem Bauaufſeher uͤberliefert habe. Dieſer uͤbergiebt dann jedem Arbeiter ſein benoͤ- thigtes Werkzeug, notirt ſich ſolches an, und laͤßt ſich bei dem Abgange des Arbeiters das uͤber- gebene Inſtrument wieder zuſtellen. Weil aber faſt alle und jede Woche, Arbeiter gehn und kom- men, ſo muß man beim Schluſſe jeder Woche die Leute zuſammen rufen, jeden ſein Stuck vorzeigen, und ſolches an einen ſichern Ort abliefern laſſen, ſonſt wird manches Stuͤck beim Feierabend mit nach Hauſe genommen, ohne daß es bezahlt wird. Wer dann das ihm Uebergebene nicht abliefert, er- ſetzt es, und deswegen muͤſſen ſtets die Arbeiter eine Woche voraus arbeiten, ohne daß ſolche eher bezahlt werden, als bei ihrem gaͤnzlichen Abgange von der Arbeit. Hierdurch verhindert man auch bei jungen oder traͤgen Perſonen das oͤftere Ab- gehn und Wiederkommen zur Arbeit, indem man ihnen droht, das verdiente Lohn inne zu behalten. Fruͤh und Abends werden taͤglich die Arbeiter uͤber- zaͤhlt, und angemerkt, wer da iſt oder nicht, ob ſie zur puͤnktlichen Zeit da ſind, u. ſ. f.
Wie es der natuͤrlichen Billigkeit gemaͤß iſt, daß die Arbeiter fuͤr den beſtimmten Lohn ihre Stunden-Zahl richtig und treu arbeiten, ſo iſt es gleichfalls billig, daß man ſie nicht, durch Verheim-
lichung
Teichb. M
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0187"n="177"/><p>Ueber ſaͤmmtliche Stuͤcke muß ein ordentliches<lb/>
Inventarium gemacht werden, damit man gleich<lb/>
wiſſe, wie viel von jeder Art da ſey, und<lb/>
was man dem Bauaufſeher uͤberliefert habe.<lb/>
Dieſer uͤbergiebt dann jedem Arbeiter ſein benoͤ-<lb/>
thigtes Werkzeug, notirt ſich ſolches an, und<lb/>
laͤßt ſich bei dem Abgange des Arbeiters das uͤber-<lb/>
gebene Inſtrument wieder zuſtellen. Weil aber<lb/>
faſt alle und jede Woche, Arbeiter gehn und kom-<lb/>
men, ſo muß man beim Schluſſe jeder Woche die<lb/>
Leute zuſammen rufen, jeden ſein Stuck vorzeigen,<lb/>
und ſolches an einen ſichern Ort abliefern laſſen,<lb/>ſonſt wird manches Stuͤck beim Feierabend mit<lb/>
nach Hauſe genommen, ohne daß es bezahlt wird.<lb/>
Wer dann das ihm Uebergebene nicht abliefert, er-<lb/>ſetzt es, und deswegen muͤſſen ſtets die Arbeiter<lb/>
eine Woche voraus arbeiten, ohne daß ſolche eher<lb/>
bezahlt werden, als bei ihrem gaͤnzlichen Abgange<lb/>
von der Arbeit. Hierdurch verhindert man auch<lb/>
bei jungen oder traͤgen Perſonen das oͤftere Ab-<lb/>
gehn und Wiederkommen zur Arbeit, indem man<lb/>
ihnen droht, das verdiente Lohn inne zu behalten.<lb/>
Fruͤh und Abends werden taͤglich die Arbeiter uͤber-<lb/>
zaͤhlt, und angemerkt, wer da iſt oder nicht, ob ſie<lb/>
zur puͤnktlichen Zeit da ſind, u. ſ. f.</p><lb/><p>Wie es der natuͤrlichen Billigkeit gemaͤß iſt,<lb/>
daß die Arbeiter fuͤr den beſtimmten Lohn ihre<lb/>
Stunden-Zahl richtig und treu arbeiten, ſo iſt es<lb/>
gleichfalls billig, daß man ſie nicht, durch Verheim-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Teichb. M</fw><fwplace="bottom"type="catch">lichung</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[177/0187]
Ueber ſaͤmmtliche Stuͤcke muß ein ordentliches
Inventarium gemacht werden, damit man gleich
wiſſe, wie viel von jeder Art da ſey, und
was man dem Bauaufſeher uͤberliefert habe.
Dieſer uͤbergiebt dann jedem Arbeiter ſein benoͤ-
thigtes Werkzeug, notirt ſich ſolches an, und
laͤßt ſich bei dem Abgange des Arbeiters das uͤber-
gebene Inſtrument wieder zuſtellen. Weil aber
faſt alle und jede Woche, Arbeiter gehn und kom-
men, ſo muß man beim Schluſſe jeder Woche die
Leute zuſammen rufen, jeden ſein Stuck vorzeigen,
und ſolches an einen ſichern Ort abliefern laſſen,
ſonſt wird manches Stuͤck beim Feierabend mit
nach Hauſe genommen, ohne daß es bezahlt wird.
Wer dann das ihm Uebergebene nicht abliefert, er-
ſetzt es, und deswegen muͤſſen ſtets die Arbeiter
eine Woche voraus arbeiten, ohne daß ſolche eher
bezahlt werden, als bei ihrem gaͤnzlichen Abgange
von der Arbeit. Hierdurch verhindert man auch
bei jungen oder traͤgen Perſonen das oͤftere Ab-
gehn und Wiederkommen zur Arbeit, indem man
ihnen droht, das verdiente Lohn inne zu behalten.
Fruͤh und Abends werden taͤglich die Arbeiter uͤber-
zaͤhlt, und angemerkt, wer da iſt oder nicht, ob ſie
zur puͤnktlichen Zeit da ſind, u. ſ. f.
Wie es der natuͤrlichen Billigkeit gemaͤß iſt,
daß die Arbeiter fuͤr den beſtimmten Lohn ihre
Stunden-Zahl richtig und treu arbeiten, ſo iſt es
gleichfalls billig, daß man ſie nicht, durch Verheim-
lichung
Teichb. M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/187>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.