Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite
b) Der Inhalt der Pyramide v m p b ist gleich
[Formel 1] , wo b p, p m, v m,
gleichfalls Linien bedeuten, die in einander
multiplicirt werden.
c) Der Inhalt des halben Parallelepipedi t k o
p m v
ist gleich [Formel 2] .

Diese drei Inhalte addire man zusammen.
Auf gleiche Weise wie itzt bei diesem einen kor-
perlichen Abschnitte verfahren ist, suche man denn
auch des andern Abschnittes Inhalt. Die
Summen dieser gefundenen Inhalte der Abschnit-
te, addire man zu der in Nr. 1. dieses zweiten
Falles gefundenen, so hat man den Inhalt des
Teichdammes.

Um die Rechnung noch kürzer und anschauli-
cher darzustellen, kann man sich folgender Aus-
drücke bedienen.

Es sey bei der einen Pyramide b p = b; m p
= a; m v = 1;
ferner sey bei der andern Pyra-
mide auf ähnliche Art o a = b; o k = a; +k = l,
so ist der Inhalt der Grundfläche der einen
Pyramide = 1/2 a b; und der Inhalt der andern
Pyramide ihrer Grundfläche, gleich 1/2 a b; folglich
der Kubikinhalt der einen Pyramide = [Formel 3] ;
und der Kubikinhalt der andern
Pyramide = [Formel 4] ; das heißt:

man
b) Der Inhalt der Pyramide v m p b iſt gleich
[Formel 1] , wo b p, p m, v m,
gleichfalls Linien bedeuten, die in einander
multiplicirt werden.
c) Der Inhalt des halben Parallelepipedi t k o
p m v
iſt gleich [Formel 2] .

Dieſe drei Inhalte addire man zuſammen.
Auf gleiche Weiſe wie itzt bei dieſem einen kor-
perlichen Abſchnitte verfahren iſt, ſuche man denn
auch des andern Abſchnittes Inhalt. Die
Summen dieſer gefundenen Inhalte der Abſchnit-
te, addire man zu der in Nr. 1. dieſes zweiten
Falles gefundenen, ſo hat man den Inhalt des
Teichdammes.

Um die Rechnung noch kuͤrzer und anſchauli-
cher darzuſtellen, kann man ſich folgender Aus-
druͤcke bedienen.

Es ſey bei der einen Pyramide b p = b; m p
= a; m v = 1;
ferner ſey bei der andern Pyra-
mide auf aͤhnliche Art o a = β; o k = α; †k = λ,
ſo iſt der Inhalt der Grundflaͤche der einen
Pyramide = ½ a b; und der Inhalt der andern
Pyramide ihrer Grundflaͤche, gleich ½ α β; folglich
der Kubikinhalt der einen Pyramide = [Formel 3] ;
und der Kubikinhalt der andern
Pyramide = [Formel 4] ; das heißt:

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <list>
                    <pb facs="#f0127" n="117"/>
                    <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Der Inhalt der Pyramide <hi rendition="#aq">v m p b</hi> i&#x017F;t gleich<lb/><formula/>, wo <hi rendition="#aq">b p, p m, v m,</hi><lb/>
gleichfalls Linien bedeuten, die in einander<lb/>
multiplicirt werden.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Der Inhalt des halben Parallelepipedi <hi rendition="#aq">t k o<lb/>
p m v</hi> i&#x017F;t gleich <formula/>.</item>
                  </list>
                </item>
              </list><lb/>
              <p>Die&#x017F;e drei Inhalte addire man zu&#x017F;ammen.<lb/>
Auf gleiche Wei&#x017F;e wie itzt bei die&#x017F;em <hi rendition="#g">einen</hi> kor-<lb/>
perlichen Ab&#x017F;chnitte verfahren i&#x017F;t, &#x017F;uche man denn<lb/>
auch des <hi rendition="#g">andern</hi> Ab&#x017F;chnittes Inhalt. Die<lb/>
Summen die&#x017F;er gefundenen Inhalte der Ab&#x017F;chnit-<lb/>
te, addire man zu der in <hi rendition="#aq">Nr. 1.</hi> die&#x017F;es zweiten<lb/>
Falles gefundenen, &#x017F;o hat man den Inhalt des<lb/>
Teichdammes.</p><lb/>
              <p>Um die Rechnung noch ku&#x0364;rzer und an&#x017F;chauli-<lb/>
cher darzu&#x017F;tellen, kann man &#x017F;ich folgender Aus-<lb/>
dru&#x0364;cke bedienen.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ey bei der einen Pyramide <hi rendition="#aq">b p = b; m p<lb/>
= a; m v = 1;</hi> ferner &#x017F;ey bei der andern Pyra-<lb/>
mide auf a&#x0364;hnliche Art <hi rendition="#aq">o a</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>; <hi rendition="#aq">o k</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>; &#x2020;<hi rendition="#aq">k</hi> = <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t der Inhalt der <hi rendition="#g">Grundfla&#x0364;che</hi> der einen<lb/>
Pyramide = ½ <hi rendition="#aq">a b;</hi> und der Inhalt der andern<lb/>
Pyramide ihrer Grundfla&#x0364;che, gleich ½ <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi>; folglich<lb/>
der <hi rendition="#g">Kubikinhalt</hi> der einen Pyramide = <formula/>;<lb/>
und der Kubikinhalt der andern<lb/>
Pyramide = <formula/>; das heißt:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0127] b) Der Inhalt der Pyramide v m p b iſt gleich [FORMEL], wo b p, p m, v m, gleichfalls Linien bedeuten, die in einander multiplicirt werden. c) Der Inhalt des halben Parallelepipedi t k o p m v iſt gleich [FORMEL]. Dieſe drei Inhalte addire man zuſammen. Auf gleiche Weiſe wie itzt bei dieſem einen kor- perlichen Abſchnitte verfahren iſt, ſuche man denn auch des andern Abſchnittes Inhalt. Die Summen dieſer gefundenen Inhalte der Abſchnit- te, addire man zu der in Nr. 1. dieſes zweiten Falles gefundenen, ſo hat man den Inhalt des Teichdammes. Um die Rechnung noch kuͤrzer und anſchauli- cher darzuſtellen, kann man ſich folgender Aus- druͤcke bedienen. Es ſey bei der einen Pyramide b p = b; m p = a; m v = 1; ferner ſey bei der andern Pyra- mide auf aͤhnliche Art o a = β; o k = α; †k = λ, ſo iſt der Inhalt der Grundflaͤche der einen Pyramide = ½ a b; und der Inhalt der andern Pyramide ihrer Grundflaͤche, gleich ½ α β; folglich der Kubikinhalt der einen Pyramide = [FORMEL]; und der Kubikinhalt der andern Pyramide = [FORMEL]; das heißt: man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/127
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/127>, abgerufen am 24.11.2024.