gen auf der schadhaften Stelle abermals gestampft werden. Das giebt eine verdrießliche Arbeit, zu- mal da die Stämpfer selbst wegen der Elastizität, die der Thon bekömmt, wieder in die Höhe pral- len, ohne eben viel Dienste gethan zu haben. Der nasse Thon trocknet ferner auch nicht so bald wieder aus, wie etwa naß gewordener Schutt, u. s. w.
Wenn man nun unter solchen Umständen die Arbeit mit dem Thone und Schutte am Damme, ganz und gar muß ruhen lassen, so hat man doch immer Gelegenheit, indessen die Leute wo anders zu beschäftigen, wenn die Witterung nicht gar zu arg ist; z. E. bei dem Loßmachen des Schuttes, bei der Reparatur oder Anlegung neuer Wege u. s. f.
Man muß sich wol in Acht nehmen, daß man bei dem Baue nicht zu oft von der Arbeit selbst ab- breche, und Feier-Stunden mache. Es ist weit besser, die Arbeiter eine bestimmte Anzahl Stun- den des Tages, und zwar in einem fort arbeiten zu lassen, (ausgenommen wenn sie Mittag ma- chen) weil sonst der Zeitverlust bei den mehrern Zeitabtheilungen, wenn auch nur des Tages eine Viertelstunde versäumt wird, und die Zahl der Arbeiter groß ist, sehr ansehnlich werden kann. Geht also nur z. E. binnen drei Tagen eine einzige Viertelstunde an der Arbeit verlohren, und dauert letztere just ein halb Jahr, welches bei ansehnlich großen Teichen sehr leicht möglich ist, so büßt man etwa 11/2 Tag ein, wenn man täglich 10 Stunden
zu
G 2
gen auf der ſchadhaften Stelle abermals geſtampft werden. Das giebt eine verdrießliche Arbeit, zu- mal da die Staͤmpfer ſelbſt wegen der Elaſtizitaͤt, die der Thon bekoͤmmt, wieder in die Hoͤhe pral- len, ohne eben viel Dienſte gethan zu haben. Der naſſe Thon trocknet ferner auch nicht ſo bald wieder aus, wie etwa naß gewordener Schutt, u. ſ. w.
Wenn man nun unter ſolchen Umſtaͤnden die Arbeit mit dem Thone und Schutte am Damme, ganz und gar muß ruhen laſſen, ſo hat man doch immer Gelegenheit, indeſſen die Leute wo anders zu beſchaͤftigen, wenn die Witterung nicht gar zu arg iſt; z. E. bei dem Loßmachen des Schuttes, bei der Reparatur oder Anlegung neuer Wege u. ſ. f.
Man muß ſich wol in Acht nehmen, daß man bei dem Baue nicht zu oft von der Arbeit ſelbſt ab- breche, und Feier-Stunden mache. Es iſt weit beſſer, die Arbeiter eine beſtimmte Anzahl Stun- den des Tages, und zwar in einem fort arbeiten zu laſſen, (ausgenommen wenn ſie Mittag ma- chen) weil ſonſt der Zeitverluſt bei den mehrern Zeitabtheilungen, wenn auch nur des Tages eine Viertelſtunde verſaͤumt wird, und die Zahl der Arbeiter groß iſt, ſehr anſehnlich werden kann. Geht alſo nur z. E. binnen drei Tagen eine einzige Viertelſtunde an der Arbeit verlohren, und dauert letztere juſt ein halb Jahr, welches bei anſehnlich großen Teichen ſehr leicht moͤglich iſt, ſo buͤßt man etwa 1½ Tag ein, wenn man taͤglich 10 Stunden
zu
G 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0109"n="99"/>
gen auf der ſchadhaften Stelle abermals geſtampft<lb/>
werden. Das giebt eine verdrießliche Arbeit, zu-<lb/>
mal da die Staͤmpfer ſelbſt wegen der Elaſtizitaͤt,<lb/>
die der Thon bekoͤmmt, wieder in die Hoͤhe pral-<lb/>
len, ohne eben viel Dienſte gethan zu haben. Der<lb/>
naſſe Thon trocknet ferner auch nicht ſo bald wieder<lb/>
aus, wie etwa naß gewordener Schutt, u. ſ. w.</p><lb/><p>Wenn man nun unter ſolchen Umſtaͤnden die<lb/>
Arbeit mit dem Thone und Schutte am Damme,<lb/>
ganz und gar muß ruhen laſſen, ſo hat man doch<lb/>
immer Gelegenheit, indeſſen die Leute wo anders<lb/>
zu beſchaͤftigen, wenn die Witterung nicht gar zu<lb/>
arg iſt; z. E. bei dem Loßmachen des Schuttes,<lb/>
bei der Reparatur oder Anlegung neuer Wege u. ſ. f.</p><lb/><p>Man muß ſich wol in Acht nehmen, daß man<lb/>
bei dem Baue nicht zu oft von der Arbeit ſelbſt ab-<lb/>
breche, und Feier-Stunden mache. Es iſt weit<lb/>
beſſer, die Arbeiter eine beſtimmte Anzahl Stun-<lb/>
den des Tages, und zwar in einem fort arbeiten<lb/>
zu laſſen, (ausgenommen wenn ſie Mittag ma-<lb/>
chen) weil ſonſt der Zeitverluſt bei den mehrern<lb/>
Zeitabtheilungen, wenn auch nur des Tages eine<lb/>
Viertelſtunde verſaͤumt wird, und die Zahl der<lb/>
Arbeiter groß iſt, ſehr anſehnlich werden kann.<lb/>
Geht alſo nur z. E. binnen drei Tagen eine einzige<lb/>
Viertelſtunde an der Arbeit verlohren, und dauert<lb/>
letztere juſt ein halb Jahr, welches bei anſehnlich<lb/>
großen Teichen ſehr leicht moͤglich iſt, ſo buͤßt man<lb/>
etwa 1½ Tag ein, wenn man taͤglich 10 Stunden<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[99/0109]
gen auf der ſchadhaften Stelle abermals geſtampft
werden. Das giebt eine verdrießliche Arbeit, zu-
mal da die Staͤmpfer ſelbſt wegen der Elaſtizitaͤt,
die der Thon bekoͤmmt, wieder in die Hoͤhe pral-
len, ohne eben viel Dienſte gethan zu haben. Der
naſſe Thon trocknet ferner auch nicht ſo bald wieder
aus, wie etwa naß gewordener Schutt, u. ſ. w.
Wenn man nun unter ſolchen Umſtaͤnden die
Arbeit mit dem Thone und Schutte am Damme,
ganz und gar muß ruhen laſſen, ſo hat man doch
immer Gelegenheit, indeſſen die Leute wo anders
zu beſchaͤftigen, wenn die Witterung nicht gar zu
arg iſt; z. E. bei dem Loßmachen des Schuttes,
bei der Reparatur oder Anlegung neuer Wege u. ſ. f.
Man muß ſich wol in Acht nehmen, daß man
bei dem Baue nicht zu oft von der Arbeit ſelbſt ab-
breche, und Feier-Stunden mache. Es iſt weit
beſſer, die Arbeiter eine beſtimmte Anzahl Stun-
den des Tages, und zwar in einem fort arbeiten
zu laſſen, (ausgenommen wenn ſie Mittag ma-
chen) weil ſonſt der Zeitverluſt bei den mehrern
Zeitabtheilungen, wenn auch nur des Tages eine
Viertelſtunde verſaͤumt wird, und die Zahl der
Arbeiter groß iſt, ſehr anſehnlich werden kann.
Geht alſo nur z. E. binnen drei Tagen eine einzige
Viertelſtunde an der Arbeit verlohren, und dauert
letztere juſt ein halb Jahr, welches bei anſehnlich
großen Teichen ſehr leicht moͤglich iſt, ſo buͤßt man
etwa 1½ Tag ein, wenn man taͤglich 10 Stunden
zu
G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/109>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.