Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.1. Das Pflanzenrankenornament in der byzantinischen Kunst. und Technik von sehr wesentlichem Einflusse gewesen sein: so wirddie Malerei naturgemäss die lappige Blattbildung bevorzugen, während die Steinskulptur der scharfkantigen zuneigt. Aber auch lokale Unter- schiede werden obgewaltet haben -- Unterschiede, die zwar innerhalb der kanonischen römischen Universalkunst keine wesentliche Bedeutung gewinnen konnten, aber zur Zeit, da neue Impulse auftraten, neue Dekorationsweisen in Fluss kamen, sehr wohl zu einer maassgebenderen Stellung gelangen konnten. Wir wollen daher, bevor wir an die Erörte- rung zweifellos saracenischer Denkmäler schreiten, noch raschen Schrittes die Provinzen des oströmischen Reiches durcheilen, um zu sehen, welche Fortsetzungen sich daselbst an die spätantike Universal- kunst geknüpft haben. [Abbildung]
Fig. 157. Gesimsstück aus El-Barah in Syrien. Verhältnissmässig am meisten Kenntniss ist uns von der spätantik- Fig. 157 ist die Reproduktion eines Frieses von der grossen Pyra- 37) De Vogüe, Syrie centrale Taf. 76. 19*
1. Das Pflanzenrankenornament in der byzantinischen Kunst. und Technik von sehr wesentlichem Einflusse gewesen sein: so wirddie Malerei naturgemäss die lappige Blattbildung bevorzugen, während die Steinskulptur der scharfkantigen zuneigt. Aber auch lokale Unter- schiede werden obgewaltet haben — Unterschiede, die zwar innerhalb der kanonischen römischen Universalkunst keine wesentliche Bedeutung gewinnen konnten, aber zur Zeit, da neue Impulse auftraten, neue Dekorationsweisen in Fluss kamen, sehr wohl zu einer maassgebenderen Stellung gelangen konnten. Wir wollen daher, bevor wir an die Erörte- rung zweifellos saracenischer Denkmäler schreiten, noch raschen Schrittes die Provinzen des oströmischen Reiches durcheilen, um zu sehen, welche Fortsetzungen sich daselbst an die spätantike Universal- kunst geknüpft haben. [Abbildung]
Fig. 157. Gesimsstück aus El-Barah in Syrien. Verhältnissmässig am meisten Kenntniss ist uns von der spätantik- Fig. 157 ist die Reproduktion eines Frieses von der grossen Pyra- 37) De Vogüé, Syrie centrale Taf. 76. 19*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0317" n="291"/><fw place="top" type="header">1. Das Pflanzenrankenornament in der byzantinischen Kunst.</fw><lb/> und Technik von sehr wesentlichem Einflusse gewesen sein: so wird<lb/> die Malerei naturgemäss die lappige Blattbildung bevorzugen, während<lb/> die Steinskulptur der scharfkantigen zuneigt. Aber auch lokale Unter-<lb/> schiede werden obgewaltet haben — Unterschiede, die zwar innerhalb<lb/> der kanonischen römischen Universalkunst keine wesentliche Bedeutung<lb/> gewinnen konnten, aber zur Zeit, da neue Impulse auftraten, neue<lb/> Dekorationsweisen in Fluss kamen, sehr wohl zu einer maassgebenderen<lb/> Stellung gelangen konnten. Wir wollen daher, bevor wir an die Erörte-<lb/> rung zweifellos saracenischer Denkmäler schreiten, noch raschen<lb/> Schrittes die Provinzen des oströmischen Reiches durcheilen, um zu<lb/> sehen, welche Fortsetzungen sich daselbst an die spätantike Universal-<lb/> kunst geknüpft haben.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 157.</head><lb/> <p>Gesimsstück aus El-Barah in Syrien.</p> </figure><lb/> <p>Verhältnissmässig am meisten Kenntniss ist uns von der spätantik-<lb/> frühmittelalterlichen Kunst in Syrien geworden. Die Aufnahmen, die<lb/> der Graf de Vogüé von den centralsyrischen Städteruinen gemacht hat,<lb/> würden genügen, uns ein geschlossenes Charakterbild der syrischen<lb/> Ornamentik jener Zeit zu entwerfen, soweit dieselbe in der Architektur<lb/> Ausdruck gefunden hat. Wir werden uns im Folgenden bloss auf das<lb/> Pflanzenrankenornament beschränken.</p><lb/> <p>Fig. 157 ist die Reproduktion eines Frieses von der grossen Pyra-<lb/> mide von El-Barah <note place="foot" n="37)">De Vogüé, Syrie centrale Taf. 76.</note>, die von de Vogüé in das 5. Jahrh. datirt wird.<lb/> Die fortlaufende Akanthusranke, die diesen Fries ziert, bringt uns so-<lb/> fort ein ähnliches Denkmal in Erinnerung, den Architrav von St. Johannes<lb/> zu Konstantinopel, Fig. 142. Vergleichen wir beide nebeneinander, so<lb/> gelangen wir zu dem überraschenden, aber unabweisbaren Ergebniss,<lb/> dass das syrische Beispiel die Vorstufe des konstantinopolitanischen<lb/> bildet. Gerade das, was wir an Fig. 142 vermisst haben, und was uns<lb/> darum von vornherein zögern hat lassen, darin eine fortlaufende Akan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0317]
1. Das Pflanzenrankenornament in der byzantinischen Kunst.
und Technik von sehr wesentlichem Einflusse gewesen sein: so wird
die Malerei naturgemäss die lappige Blattbildung bevorzugen, während
die Steinskulptur der scharfkantigen zuneigt. Aber auch lokale Unter-
schiede werden obgewaltet haben — Unterschiede, die zwar innerhalb
der kanonischen römischen Universalkunst keine wesentliche Bedeutung
gewinnen konnten, aber zur Zeit, da neue Impulse auftraten, neue
Dekorationsweisen in Fluss kamen, sehr wohl zu einer maassgebenderen
Stellung gelangen konnten. Wir wollen daher, bevor wir an die Erörte-
rung zweifellos saracenischer Denkmäler schreiten, noch raschen
Schrittes die Provinzen des oströmischen Reiches durcheilen, um zu
sehen, welche Fortsetzungen sich daselbst an die spätantike Universal-
kunst geknüpft haben.
[Abbildung Fig. 157.
Gesimsstück aus El-Barah in Syrien. ]
Verhältnissmässig am meisten Kenntniss ist uns von der spätantik-
frühmittelalterlichen Kunst in Syrien geworden. Die Aufnahmen, die
der Graf de Vogüé von den centralsyrischen Städteruinen gemacht hat,
würden genügen, uns ein geschlossenes Charakterbild der syrischen
Ornamentik jener Zeit zu entwerfen, soweit dieselbe in der Architektur
Ausdruck gefunden hat. Wir werden uns im Folgenden bloss auf das
Pflanzenrankenornament beschränken.
Fig. 157 ist die Reproduktion eines Frieses von der grossen Pyra-
mide von El-Barah 37), die von de Vogüé in das 5. Jahrh. datirt wird.
Die fortlaufende Akanthusranke, die diesen Fries ziert, bringt uns so-
fort ein ähnliches Denkmal in Erinnerung, den Architrav von St. Johannes
zu Konstantinopel, Fig. 142. Vergleichen wir beide nebeneinander, so
gelangen wir zu dem überraschenden, aber unabweisbaren Ergebniss,
dass das syrische Beispiel die Vorstufe des konstantinopolitanischen
bildet. Gerade das, was wir an Fig. 142 vermisst haben, und was uns
darum von vornherein zögern hat lassen, darin eine fortlaufende Akan-
37) De Vogüé, Syrie centrale Taf. 76.
19*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |