Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.10. Das hellenistische und römische Pflanzenrankenornament. talen Schaffensgeistes der Griechen gewesen ist, und dass man trotzdeman der Vorbildlichkeit der Akanthuspflanze keine Zweifel hat auf- kommen lassen wollen. Ist aber der Akanthus gemäss unseren Ausführungen auf S. 218 ff. [Abbildung]
Fig. 129. forderte. In zweiter Linie werden wir das Auftreten des Akanthus inVon einer getriebenen Goldplatte in der Eremitage. der intermittirenden Wellenranke in Untersuchung zu ziehen haben. Frühzeitig erfolgte die Uebertragung des Akanthus auf die 57) Auf den unteren Streifen werden wir bei Besprechung der inter-
mittirenden Akanthusranke zurückkommen. 10. Das hellenistische und römische Pflanzenrankenornament. talen Schaffensgeistes der Griechen gewesen ist, und dass man trotzdeman der Vorbildlichkeit der Akanthuspflanze keine Zweifel hat auf- kommen lassen wollen. Ist aber der Akanthus gemäss unseren Ausführungen auf S. 218 ff. [Abbildung]
Fig. 129. forderte. In zweiter Linie werden wir das Auftreten des Akanthus inVon einer getriebenen Goldplatte in der Eremitage. der intermittirenden Wellenranke in Untersuchung zu ziehen haben. Frühzeitig erfolgte die Uebertragung des Akanthus auf die 57) Auf den unteren Streifen werden wir bei Besprechung der inter-
mittirenden Akanthusranke zurückkommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0275" n="249"/><fw place="top" type="header">10. Das hellenistische und römische Pflanzenrankenornament.</fw><lb/> talen Schaffensgeistes der Griechen gewesen ist, und dass man trotzdem<lb/> an der Vorbildlichkeit der Akanthuspflanze keine Zweifel hat auf-<lb/> kommen lassen wollen.</p><lb/> <p>Ist aber der Akanthus gemäss unseren Ausführungen auf S. 218 ff.<lb/> nichts anderes als die Palmette in plastisch-perspektivischer Projektion,<lb/> so werden wir ihn sofort auch im Rankenornament an die Stelle der flach<lb/> projicirten Palmette treten sehen müssen. Vor Allem kommt hier die<lb/> fortlaufende Wellenranke in Betracht, deren Schema es ja schon mit<lb/> sich bringt, dass von der Hauptranke fortwährend Seitenschösslinge ab-<lb/> zweigen und dadurch spitzwinklige Zwickel entstehen, deren Ausfüllung<lb/> durch Halbpalmetten-Fächer der griechische Kunstsinn gebieterisch<lb/><figure><head>Fig. 129.</head><lb/><p>Von einer getriebenen Goldplatte in der Eremitage.</p></figure><lb/> forderte. In zweiter Linie werden wir das Auftreten des Akanthus in<lb/> der intermittirenden Wellenranke in Untersuchung zu ziehen haben.</p><lb/> <p>Frühzeitig erfolgte die <hi rendition="#g">Uebertragung des Akanthus auf die<lb/> fortlaufende Wellenranke</hi> auf plastisch verzierten Kunstwerken.<lb/> Fig. 129 giebt ein Bordürenfragment von einer in Gold getriebenen<lb/> Arbeit des 4. Jahrhunderts, die Stephani im Compte rendu 1864 Taf. IV<lb/> publicirt hat. Von den zwei Streifen, in welche die Bordüre zerfällt,<lb/> interessirt uns hier zunächst der obere<note place="foot" n="57)">Auf den unteren Streifen werden wir bei Besprechung der inter-<lb/> mittirenden Akanthusranke zurückkommen.</note>. Derselbe enthält eine fort-<lb/> laufende Wellenranke, deren spiralig eingerollte Seitenschösslinge in<lb/> je eine naturalisirende Blüthe auslaufen. Jede Rankengabelung, d. i. der<lb/> Punkt, an welchem ein Seitenschössling abzweigt, ist mit einer Hülse<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0275]
10. Das hellenistische und römische Pflanzenrankenornament.
talen Schaffensgeistes der Griechen gewesen ist, und dass man trotzdem
an der Vorbildlichkeit der Akanthuspflanze keine Zweifel hat auf-
kommen lassen wollen.
Ist aber der Akanthus gemäss unseren Ausführungen auf S. 218 ff.
nichts anderes als die Palmette in plastisch-perspektivischer Projektion,
so werden wir ihn sofort auch im Rankenornament an die Stelle der flach
projicirten Palmette treten sehen müssen. Vor Allem kommt hier die
fortlaufende Wellenranke in Betracht, deren Schema es ja schon mit
sich bringt, dass von der Hauptranke fortwährend Seitenschösslinge ab-
zweigen und dadurch spitzwinklige Zwickel entstehen, deren Ausfüllung
durch Halbpalmetten-Fächer der griechische Kunstsinn gebieterisch
[Abbildung Fig. 129.
Von einer getriebenen Goldplatte in der Eremitage.]
forderte. In zweiter Linie werden wir das Auftreten des Akanthus in
der intermittirenden Wellenranke in Untersuchung zu ziehen haben.
Frühzeitig erfolgte die Uebertragung des Akanthus auf die
fortlaufende Wellenranke auf plastisch verzierten Kunstwerken.
Fig. 129 giebt ein Bordürenfragment von einer in Gold getriebenen
Arbeit des 4. Jahrhunderts, die Stephani im Compte rendu 1864 Taf. IV
publicirt hat. Von den zwei Streifen, in welche die Bordüre zerfällt,
interessirt uns hier zunächst der obere 57). Derselbe enthält eine fort-
laufende Wellenranke, deren spiralig eingerollte Seitenschösslinge in
je eine naturalisirende Blüthe auslaufen. Jede Rankengabelung, d. i. der
Punkt, an welchem ein Seitenschössling abzweigt, ist mit einer Hülse
57) Auf den unteren Streifen werden wir bei Besprechung der inter-
mittirenden Akanthusranke zurückkommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |