Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst. erscheint geradezu charakterisirt durch die spielende Verwendung, diesie mit den von der vorangegangenen grossen Kunstperiode geschaffenen Typen der heroischen und der Göttersage vorgenommen hat. Natürlich bedurfte eine solche Zeit eines ganz anderen Apparates an reinen Schmuckformen, als es derjenige gewesen war, mit dem sich die über- [Abbildung]
Fig. 125. wiegend mit figürlich-monumentalen Problemen beschäftigte griechischeGemaltes griechisches Rankenornament. Kunst des 6. und 5. Jahrh. hatte begnügen können. Mit einem Schlage war aber ein solcher Apparat nicht zu beschaffen; der nächste Schritt bestand daher in einer reichlicheren, üppigeren Verwendung der über- kommenen Zierformen. Dieses Stadium sehen wir u. A. in Fig. 125 verkörpert. Hatte sich der attische Vasenmaler etwa der 1. Hälfte des 5. Jahrh. mitunter bloss mit einem einzigen Rankenzweige begnügt, B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst. erscheint geradezu charakterisirt durch die spielende Verwendung, diesie mit den von der vorangegangenen grossen Kunstperiode geschaffenen Typen der heroischen und der Göttersage vorgenommen hat. Natürlich bedurfte eine solche Zeit eines ganz anderen Apparates an reinen Schmuckformen, als es derjenige gewesen war, mit dem sich die über- [Abbildung]
Fig. 125. wiegend mit figürlich-monumentalen Problemen beschäftigte griechischeGemaltes griechisches Rankenornament. Kunst des 6. und 5. Jahrh. hatte begnügen können. Mit einem Schlage war aber ein solcher Apparat nicht zu beschaffen; der nächste Schritt bestand daher in einer reichlicheren, üppigeren Verwendung der über- kommenen Zierformen. Dieses Stadium sehen wir u. A. in Fig. 125 verkörpert. Hatte sich der attische Vasenmaler etwa der 1. Hälfte des 5. Jahrh. mitunter bloss mit einem einzigen Rankenzweige begnügt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0268" n="242"/><fw place="top" type="header">B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.</fw><lb/> erscheint geradezu charakterisirt durch die spielende Verwendung, die<lb/> sie mit den von der vorangegangenen grossen Kunstperiode geschaffenen<lb/> Typen der heroischen und der Göttersage vorgenommen hat. Natürlich<lb/> bedurfte eine solche Zeit eines ganz anderen Apparates an reinen<lb/> Schmuckformen, als es derjenige gewesen war, mit dem sich die über-<lb/><figure><head>Fig. 125.</head><lb/><p>Gemaltes griechisches Rankenornament.</p></figure><lb/> wiegend mit figürlich-monumentalen Problemen beschäftigte griechische<lb/> Kunst des 6. und 5. Jahrh. hatte begnügen können. Mit einem Schlage<lb/> war aber ein solcher Apparat nicht zu beschaffen; der nächste Schritt<lb/> bestand daher in einer reichlicheren, üppigeren Verwendung der über-<lb/> kommenen Zierformen. Dieses Stadium sehen wir u. A. in Fig. 125<lb/> verkörpert. Hatte sich der attische Vasenmaler etwa der 1. Hälfte des<lb/> 5. Jahrh. mitunter bloss mit einem einzigen Rankenzweige begnügt,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0268]
B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
erscheint geradezu charakterisirt durch die spielende Verwendung, die
sie mit den von der vorangegangenen grossen Kunstperiode geschaffenen
Typen der heroischen und der Göttersage vorgenommen hat. Natürlich
bedurfte eine solche Zeit eines ganz anderen Apparates an reinen
Schmuckformen, als es derjenige gewesen war, mit dem sich die über-
[Abbildung Fig. 125.
Gemaltes griechisches Rankenornament.]
wiegend mit figürlich-monumentalen Problemen beschäftigte griechische
Kunst des 6. und 5. Jahrh. hatte begnügen können. Mit einem Schlage
war aber ein solcher Apparat nicht zu beschaffen; der nächste Schritt
bestand daher in einer reichlicheren, üppigeren Verwendung der über-
kommenen Zierformen. Dieses Stadium sehen wir u. A. in Fig. 125
verkörpert. Hatte sich der attische Vasenmaler etwa der 1. Hälfte des
5. Jahrh. mitunter bloss mit einem einzigen Rankenzweige begnügt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |