beste Versöhnung. Jn der That fand ich mich auch durch ihren Zorn und durch ihren Wider- stand so sehr gerühret, daß ich selbst Zeit brauch- te, mich zu besinnen. Und so gieng ich mit der Ehrerbietung weg, mit welcher ein Unter- than weggehet, der seinem Könige eine Bitt- schrift übergeben hat. Aber, o Belford! Hätte sie doch nur die geringste Geduld mit mir gehabt! - - Hätte sie mir nur Anlaß gegeben, zu denken, daß sie diese erste Hitze vergeben wür- de! - - Gewiß, sie wird doch nicht immer so bewachet seyn?
Jch warkeinen Augenblick allein gewesen, als es mich schon verdroß, daß ich mich meines neu angenommenen Charackters halb verlustig gemacht hatte. Du siehest, wie gewaltig schwer es einem ehrlichen Mann fällt, sich zu verstellen, nach dem Ausspruch des Dichters:
Naturam expellas furca, tamen vsque recurret.
Jch erinnerte mich, daß das, worauf sie ge- drungen hatte, würklich ein Theil ihres Wil- lens sei, so wie sie ihn, vor der Entweichung aus ihres Vaters Hause, ausdrücklich erkläret; gegen welchen ich, sie zu kränken, bei einer an- dern Gelegenheit, eine unverbrüchliche Achtung zu hegen vorgab. Und da ich mich ihrer Wor- te erinnerte, daß sie die gehörigen Maas- regeln nehmen würde, entschloß ich mich, einen Arm oder Bein daran zu wagen, um al- les wieder ins feine zu bringen, ehe sie Zeit hät-
te,
E 3
beſte Verſoͤhnung. Jn der That fand ich mich auch durch ihren Zorn und durch ihren Wider- ſtand ſo ſehr geruͤhret, daß ich ſelbſt Zeit brauch- te, mich zu beſinnen. Und ſo gieng ich mit der Ehrerbietung weg, mit welcher ein Unter- than weggehet, der ſeinem Koͤnige eine Bitt- ſchrift uͤbergeben hat. Aber, o Belford! Haͤtte ſie doch nur die geringſte Geduld mit mir gehabt! ‒ ‒ Haͤtte ſie mir nur Anlaß gegeben, zu denken, daß ſie dieſe erſte Hitze vergeben wuͤr- de! ‒ ‒ Gewiß, ſie wird doch nicht immer ſo bewachet ſeyn?
Jch warkeinen Augenblick allein geweſen, als es mich ſchon verdroß, daß ich mich meines neu angenommenen Charackters halb verluſtig gemacht hatte. Du ſieheſt, wie gewaltig ſchwer es einem ehrlichen Mann faͤllt, ſich zu verſtellen, nach dem Ausſpruch des Dichters:
Naturam expellas furca, tamen vsque recurret.
Jch erinnerte mich, daß das, worauf ſie ge- drungen hatte, wuͤrklich ein Theil ihres Wil- lens ſei, ſo wie ſie ihn, vor der Entweichung aus ihres Vaters Hauſe, ausdruͤcklich erklaͤret; gegen welchen ich, ſie zu kraͤnken, bei einer an- dern Gelegenheit, eine unverbruͤchliche Achtung zu hegen vorgab. Und da ich mich ihrer Wor- te erinnerte, daß ſie die gehoͤrigen Maas- regeln nehmen wuͤrde, entſchloß ich mich, einen Arm oder Bein daran zu wagen, um al- les wieder ins feine zu bringen, ehe ſie Zeit haͤt-
te,
E 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0077"n="69"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
beſte Verſoͤhnung. Jn der That fand ich mich<lb/>
auch durch ihren Zorn und durch ihren Wider-<lb/>ſtand ſo ſehr geruͤhret, daß ich ſelbſt Zeit brauch-<lb/>
te, mich zu beſinnen. Und ſo gieng ich mit<lb/>
der Ehrerbietung weg, mit welcher ein Unter-<lb/>
than weggehet, der ſeinem Koͤnige eine Bitt-<lb/>ſchrift uͤbergeben hat. Aber, o <hirendition="#fr">Belford!</hi><lb/>
Haͤtte ſie doch nur die geringſte Geduld mit mir<lb/>
gehabt! ‒‒ Haͤtte ſie mir nur Anlaß gegeben,<lb/>
zu denken, daß ſie dieſe erſte Hitze vergeben wuͤr-<lb/>
de! ‒‒ Gewiß, ſie wird doch nicht immer ſo<lb/>
bewachet ſeyn?</p><lb/><p>Jch warkeinen Augenblick allein geweſen, als<lb/>
es mich ſchon verdroß, daß ich mich meines<lb/>
neu angenommenen Charackters halb verluſtig<lb/>
gemacht hatte. Du ſieheſt, wie gewaltig ſchwer<lb/>
es einem ehrlichen Mann faͤllt, ſich zu verſtellen,<lb/>
nach dem Ausſpruch des Dichters:</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Naturam expellas furca, tamen vsque</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">recurret.</hi></hi></l></lg><lb/><p>Jch erinnerte mich, daß das, worauf ſie ge-<lb/>
drungen hatte, wuͤrklich ein Theil ihres Wil-<lb/>
lens ſei, ſo wie ſie ihn, vor der Entweichung<lb/>
aus ihres Vaters Hauſe, ausdruͤcklich erklaͤret;<lb/>
gegen welchen ich, ſie zu kraͤnken, bei einer an-<lb/>
dern Gelegenheit, eine unverbruͤchliche Achtung<lb/>
zu hegen vorgab. Und da ich mich ihrer Wor-<lb/>
te erinnerte, <hirendition="#fr">daß ſie die gehoͤrigen Maas-<lb/>
regeln nehmen wuͤrde,</hi> entſchloß ich mich,<lb/>
einen Arm oder Bein daran zu wagen, um al-<lb/>
les wieder ins feine zu bringen, ehe ſie Zeit haͤt-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">te,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[69/0077]
beſte Verſoͤhnung. Jn der That fand ich mich
auch durch ihren Zorn und durch ihren Wider-
ſtand ſo ſehr geruͤhret, daß ich ſelbſt Zeit brauch-
te, mich zu beſinnen. Und ſo gieng ich mit
der Ehrerbietung weg, mit welcher ein Unter-
than weggehet, der ſeinem Koͤnige eine Bitt-
ſchrift uͤbergeben hat. Aber, o Belford!
Haͤtte ſie doch nur die geringſte Geduld mit mir
gehabt! ‒ ‒ Haͤtte ſie mir nur Anlaß gegeben,
zu denken, daß ſie dieſe erſte Hitze vergeben wuͤr-
de! ‒ ‒ Gewiß, ſie wird doch nicht immer ſo
bewachet ſeyn?
Jch warkeinen Augenblick allein geweſen, als
es mich ſchon verdroß, daß ich mich meines
neu angenommenen Charackters halb verluſtig
gemacht hatte. Du ſieheſt, wie gewaltig ſchwer
es einem ehrlichen Mann faͤllt, ſich zu verſtellen,
nach dem Ausſpruch des Dichters:
Naturam expellas furca, tamen vsque
recurret.
Jch erinnerte mich, daß das, worauf ſie ge-
drungen hatte, wuͤrklich ein Theil ihres Wil-
lens ſei, ſo wie ſie ihn, vor der Entweichung
aus ihres Vaters Hauſe, ausdruͤcklich erklaͤret;
gegen welchen ich, ſie zu kraͤnken, bei einer an-
dern Gelegenheit, eine unverbruͤchliche Achtung
zu hegen vorgab. Und da ich mich ihrer Wor-
te erinnerte, daß ſie die gehoͤrigen Maas-
regeln nehmen wuͤrde, entſchloß ich mich,
einen Arm oder Bein daran zu wagen, um al-
les wieder ins feine zu bringen, ehe ſie Zeit haͤt-
te,
E 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.