Recht haben, daß ich inskünftige mir selbst nicht trauen will. Jch werde, wenn es möglich ist, so oft ich mit ihnen nicht übereinkomme, eine Stunde Zeit nehmen, es zu überdenken, ehe ich mich von der Hitze hinreißen lasse, worin mich ein Widerspruch, wozu ich nicht gewöhnet worden, nur gar zu oft versetzet.
Das ist alles sehr gut. Aber wohin zielet es denn?
Wohin es zielet? gnädige Fräulein? Als ich anfieng, zu überlegen, was sie mir, in Anse- hung der Bedingungen einer Aussöhnung mit ihren Verwandten, eröfneten, und ich mir zu Gemüthe führete, daß sie sich allezeit die Frei- heit vorbehalten hatten, mich anzunehmen, oder zu verwerfen, nachdem ich es verdienen würde, oder nicht; So sahe ich deutlich ein, daß es vielmehr eine gütige Herablassung von ihnen gewesen war, da sie meine Einwilligung zu diesen Bedingungen verlangten, als ein neues Gesetz, das sie mir aufgelegt hätten. Jetzo bit- te ich, gnädige Fräulein, vergeben sie mir mei- nen Ungestüm. Alles, was sie einzugehen gut finden, um eine Aussöhnung mit ihrer Familie zu treffen, und wodurch sie in den Stand ge- setzt werden, ihre Versprechung, die sie mir nicht anders, als unter einer Bedingung, gemacht ha- haben, zu erfüllen, alles dieses belieben sie sich gefallen zu lassen. Und wenn ich sie verliere, so unerträglich mir auch der Gedanke ist, so werde ich doch, weil es dann durch meine eigne
Schuld
Recht haben, daß ich inskuͤnftige mir ſelbſt nicht trauen will. Jch werde, wenn es moͤglich iſt, ſo oft ich mit ihnen nicht uͤbereinkomme, eine Stunde Zeit nehmen, es zu uͤberdenken, ehe ich mich von der Hitze hinreißen laſſe, worin mich ein Widerſpruch, wozu ich nicht gewoͤhnet worden, nur gar zu oft verſetzet.
Das iſt alles ſehr gut. Aber wohin zielet es denn?
Wohin es zielet? gnaͤdige Fraͤulein? Als ich anfieng, zu uͤberlegen, was ſie mir, in Anſe- hung der Bedingungen einer Ausſoͤhnung mit ihren Verwandten, eroͤfneten, und ich mir zu Gemuͤthe fuͤhrete, daß ſie ſich allezeit die Frei- heit vorbehalten hatten, mich anzunehmen, oder zu verwerfen, nachdem ich es verdienen wuͤrde, oder nicht; So ſahe ich deutlich ein, daß es vielmehr eine guͤtige Herablaſſung von ihnen geweſen war, da ſie meine Einwilligung zu dieſen Bedingungen verlangten, als ein neues Geſetz, das ſie mir aufgelegt haͤtten. Jetzo bit- te ich, gnaͤdige Fraͤulein, vergeben ſie mir mei- nen Ungeſtuͤm. Alles, was ſie einzugehen gut finden, um eine Ausſoͤhnung mit ihrer Familie zu treffen, und wodurch ſie in den Stand ge- ſetzt werden, ihre Verſprechung, die ſie mir nicht anders, als unter einer Bedingung, gemacht ha- haben, zu erfuͤllen, alles dieſes belieben ſie ſich gefallen zu laſſen. Und wenn ich ſie verliere, ſo unertraͤglich mir auch der Gedanke iſt, ſo werde ich doch, weil es dann durch meine eigne
Schuld
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0067"n="59"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Recht haben, daß ich inskuͤnftige mir ſelbſt nicht<lb/>
trauen will. Jch werde, wenn es moͤglich iſt,<lb/>ſo oft ich mit ihnen nicht uͤbereinkomme, eine<lb/>
Stunde Zeit nehmen, es zu uͤberdenken, ehe<lb/>
ich mich von der Hitze hinreißen laſſe, worin<lb/>
mich ein Widerſpruch, wozu ich nicht gewoͤhnet<lb/>
worden, nur gar zu oft verſetzet.</p><lb/><p>Das iſt alles ſehr gut. Aber wohin zielet es<lb/>
denn?</p><lb/><p>Wohin es zielet? gnaͤdige Fraͤulein? Als ich<lb/>
anfieng, zu uͤberlegen, was ſie mir, in Anſe-<lb/>
hung der Bedingungen einer Ausſoͤhnung mit<lb/>
ihren Verwandten, eroͤfneten, und ich mir zu<lb/>
Gemuͤthe fuͤhrete, daß ſie ſich allezeit die Frei-<lb/>
heit vorbehalten hatten, mich anzunehmen, oder<lb/>
zu verwerfen, <hirendition="#fr">nachdem ich es verdienen<lb/>
wuͤrde, oder nicht;</hi> So ſahe ich deutlich ein,<lb/>
daß es vielmehr eine guͤtige Herablaſſung von<lb/>
ihnen geweſen war, da ſie meine Einwilligung<lb/>
zu dieſen Bedingungen verlangten, als ein neues<lb/>
Geſetz, das ſie mir aufgelegt haͤtten. Jetzo bit-<lb/>
te ich, gnaͤdige Fraͤulein, vergeben ſie mir mei-<lb/>
nen Ungeſtuͤm. Alles, was ſie einzugehen gut<lb/>
finden, um eine Ausſoͤhnung mit ihrer Familie<lb/>
zu treffen, und wodurch ſie in den Stand ge-<lb/>ſetzt werden, ihre Verſprechung, die ſie mir nicht<lb/>
anders, als unter einer Bedingung, gemacht ha-<lb/>
haben, zu erfuͤllen, alles dieſes belieben ſie ſich<lb/>
gefallen zu laſſen. Und wenn ich ſie verliere,<lb/>ſo unertraͤglich mir auch der Gedanke iſt, ſo<lb/>
werde ich doch, weil es dann durch meine eigne<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schuld</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[59/0067]
Recht haben, daß ich inskuͤnftige mir ſelbſt nicht
trauen will. Jch werde, wenn es moͤglich iſt,
ſo oft ich mit ihnen nicht uͤbereinkomme, eine
Stunde Zeit nehmen, es zu uͤberdenken, ehe
ich mich von der Hitze hinreißen laſſe, worin
mich ein Widerſpruch, wozu ich nicht gewoͤhnet
worden, nur gar zu oft verſetzet.
Das iſt alles ſehr gut. Aber wohin zielet es
denn?
Wohin es zielet? gnaͤdige Fraͤulein? Als ich
anfieng, zu uͤberlegen, was ſie mir, in Anſe-
hung der Bedingungen einer Ausſoͤhnung mit
ihren Verwandten, eroͤfneten, und ich mir zu
Gemuͤthe fuͤhrete, daß ſie ſich allezeit die Frei-
heit vorbehalten hatten, mich anzunehmen, oder
zu verwerfen, nachdem ich es verdienen
wuͤrde, oder nicht; So ſahe ich deutlich ein,
daß es vielmehr eine guͤtige Herablaſſung von
ihnen geweſen war, da ſie meine Einwilligung
zu dieſen Bedingungen verlangten, als ein neues
Geſetz, das ſie mir aufgelegt haͤtten. Jetzo bit-
te ich, gnaͤdige Fraͤulein, vergeben ſie mir mei-
nen Ungeſtuͤm. Alles, was ſie einzugehen gut
finden, um eine Ausſoͤhnung mit ihrer Familie
zu treffen, und wodurch ſie in den Stand ge-
ſetzt werden, ihre Verſprechung, die ſie mir nicht
anders, als unter einer Bedingung, gemacht ha-
haben, zu erfuͤllen, alles dieſes belieben ſie ſich
gefallen zu laſſen. Und wenn ich ſie verliere,
ſo unertraͤglich mir auch der Gedanke iſt, ſo
werde ich doch, weil es dann durch meine eigne
Schuld
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.