[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753.das ist alles, was man thun kann, und was ein jedes braves Gemüth thun wird, und was niemand williger seyn kann, zu thun, als wir vier unwissende Beleidiger; (wie ich an Jhrer Seite aus Jhrem Briefe se- he, und Sie an der meinigen aus der ange- bogenen Copei ersehen werden,) welches mir, wenn es so aufgenommen wird, wie ich denke, daß es billig sollte, (und wie ich glaube, daß es geschehen wird) eine schleunige Gelegen- verschaffen wird, Sie zu sehen, wenn ich meinen Besuch bei der Fräulein abstatte, zu der ich (wie Sie in dem Briefe sehen wer- den) mit dem Oelzweige abgesand zu werden hoffe. Die Sache, worin wir alle geirret haben, Fallitur in dubiis hominum solertia rebus. Wenn es die Gelegenheit giebt, so können die
das iſt alles, was man thun kann, und was ein jedes braves Gemuͤth thun wird, und was niemand williger ſeyn kann, zu thun, als wir vier unwiſſende Beleidiger; (wie ich an Jhrer Seite aus Jhrem Briefe ſe- he, und Sie an der meinigen aus der ange- bogenen Copei erſehen werden,) welches mir, wenn es ſo aufgenommen wird, wie ich denke, daß es billig ſollte, (und wie ich glaube, daß es geſchehen wird) eine ſchleunige Gelegen- verſchaffen wird, Sie zu ſehen, wenn ich meinen Beſuch bei der Fraͤulein abſtatte, zu der ich (wie Sie in dem Briefe ſehen wer- den) mit dem Oelzweige abgeſand zu werden hoffe. Die Sache, worin wir alle geirret haben, Fallitur in dubiis hominum ſolertia rebus. Wenn es die Gelegenheit giebt, ſo koͤnnen die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <floatingText> <body> <p><pb facs="#f0245" n="237"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> das iſt alles, was man <hi rendition="#fr">thun kann,</hi> und was<lb/> ein jedes <hi rendition="#fr">braves</hi> Gemuͤth <hi rendition="#fr">thun wird,</hi> und<lb/> was niemand <hi rendition="#fr">williger</hi> ſeyn kann, <hi rendition="#fr">zu thun,</hi><lb/> als <hi rendition="#fr">wir vier unwiſſende Beleidiger;</hi> (wie<lb/> ich an <hi rendition="#fr">Jhrer</hi> Seite aus <hi rendition="#fr">Jhrem</hi> Briefe ſe-<lb/> he, und Sie an der <hi rendition="#fr">meinigen</hi> aus der <hi rendition="#fr">ange-<lb/> bogenen Copei</hi> erſehen werden,) welches mir,<lb/> wenn es ſo aufgenommen wird, wie ich denke,<lb/> daß es billig <hi rendition="#fr">ſollte,</hi> (und wie ich glaube, daß<lb/> es geſchehen <hi rendition="#fr">wird</hi>) eine <hi rendition="#fr">ſchleunige</hi> Gelegen-<lb/> verſchaffen wird, Sie zu ſehen, wenn <hi rendition="#fr">ich<lb/> meinen Beſuch bei der Fraͤulein abſtatte,</hi><lb/> zu der ich (wie Sie in dem Briefe ſehen wer-<lb/> den) mit dem <hi rendition="#fr">Oelzweige</hi> abgeſand zu werden<lb/> hoffe.</p><lb/> <p>Die Sache, worin wir alle <hi rendition="#fr">geirret</hi> haben,<lb/> iſt, wie wir geſtehen muͤſſen, <hi rendition="#fr">ſehr delicat,</hi><lb/> und (wenn man des Herrn <hi rendition="#fr">Belfords</hi> Cha-<lb/> rackter in Erwegung ziehet) ſo war aller <hi rendition="#fr">aͤuſ-<lb/> ſerlicher Anſchein</hi> ſehr <hi rendition="#fr">gegen die Fraͤulein.</hi><lb/> Aber dies dienet, zu zeigen, <hi rendition="#fr">daß in zweifel-<lb/> haften Faͤlleu die weiſeſten Leute betro-<lb/> gen werden koͤnnen.</hi> Denn der <hi rendition="#fr">Poet</hi><lb/> ſagt:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Fallitur in dubiis hominum ſolertia rebus.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Wenn es die <hi rendition="#fr">Gelegenheit</hi> giebt, ſo koͤnnen<lb/> Sie (gleich als als aus <hi rendition="#fr">eigner Bewegung,<lb/> ohne mein Wißen</hi>) dem Herrn <hi rendition="#fr">Belford</hi> den<lb/> Einſchluß zeigen, der (wie Sie mir ſchreiben)<lb/> die Sache hoch aufnimmt. Nur laſſen ſie<lb/> ihn die Worte nicht <hi rendition="#fr">ſehen,</hi> oder <hi rendition="#fr">leſen hoͤren,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </body> </floatingText> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0245]
das iſt alles, was man thun kann, und was
ein jedes braves Gemuͤth thun wird, und
was niemand williger ſeyn kann, zu thun,
als wir vier unwiſſende Beleidiger; (wie
ich an Jhrer Seite aus Jhrem Briefe ſe-
he, und Sie an der meinigen aus der ange-
bogenen Copei erſehen werden,) welches mir,
wenn es ſo aufgenommen wird, wie ich denke,
daß es billig ſollte, (und wie ich glaube, daß
es geſchehen wird) eine ſchleunige Gelegen-
verſchaffen wird, Sie zu ſehen, wenn ich
meinen Beſuch bei der Fraͤulein abſtatte,
zu der ich (wie Sie in dem Briefe ſehen wer-
den) mit dem Oelzweige abgeſand zu werden
hoffe.
Die Sache, worin wir alle geirret haben,
iſt, wie wir geſtehen muͤſſen, ſehr delicat,
und (wenn man des Herrn Belfords Cha-
rackter in Erwegung ziehet) ſo war aller aͤuſ-
ſerlicher Anſchein ſehr gegen die Fraͤulein.
Aber dies dienet, zu zeigen, daß in zweifel-
haften Faͤlleu die weiſeſten Leute betro-
gen werden koͤnnen. Denn der Poet
ſagt:
Fallitur in dubiis hominum ſolertia rebus.
Wenn es die Gelegenheit giebt, ſo koͤnnen
Sie (gleich als als aus eigner Bewegung,
ohne mein Wißen) dem Herrn Belford den
Einſchluß zeigen, der (wie Sie mir ſchreiben)
die Sache hoch aufnimmt. Nur laſſen ſie
ihn die Worte nicht ſehen, oder leſen hoͤren,
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/245 |
Zitationshilfe: | [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/245>, abgerufen am 16.02.2025. |