Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



leicht nicht das größte Gewicht hat, Schutz zu
suchen: indem wir darinn von dem größten Mei-
ster in vernünftigen Urtheilen und dem besten
Richter über schtiftliche Aufsätze, der jemals ge-
lebet hat, gerechtfertigt werden. Der gelehrte
Leser weiß schon, daß wir den Aristoteles meynen
müssen; dessen Meynung in dieser Sache, wir
uns die Erlaubniß ausbitten wollen, mit den
Worten eines sehr beliebten Schriftstellers von
unserm eignen Volke anzuführen.

"Die englischen Verfasser der Trauerspiele,
"sagt Herr Addison (*), sind mit einem Vor-
"urtheil eingenommen, daß, wenn sie eine tugend-
"hafte oder unschuldige Person im Unglück vor-
"stellen, sie dieselbe nicht verlassen müßten, bis sie
"dieselbe aus ihren Unruhen gerettet, und zu ei-
"nem frohlockenden Sieger über ihre Feinde ge-
"macht haben.

"Zu diesem Jrthum sind sie durch eine lä-
"cherliche
Lehre in den Grundsätzen der neuern
"Kunstrichter,
daß sie eine gleichmäßige Aus-
"theilung der Belohnungen und Strafen und
"eine unparteyische Vollziehung der poetischen
"Gerechtigkeit
zu beobachten, verbunden sind,
"verleitet worden.

"Welche die ersten gewesen seyn mögen, die
"diese Regel gesetzt haben, weiß ich nicht: aber
"ich weiß gewiß, daß sie in der Natur, in der
"Vernunft, oder in der Ausübung der Alten
"keinen Grund habe.

"Wir
(*) Man sehe den Zuschauer Th. I. Num. XL.



leicht nicht das groͤßte Gewicht hat, Schutz zu
ſuchen: indem wir darinn von dem groͤßten Mei-
ſter in vernuͤnftigen Urtheilen und dem beſten
Richter uͤber ſchtiftliche Aufſaͤtze, der jemals ge-
lebet hat, gerechtfertigt werden. Der gelehrte
Leſer weiß ſchon, daß wir den Ariſtoteles meynen
muͤſſen; deſſen Meynung in dieſer Sache, wir
uns die Erlaubniß ausbitten wollen, mit den
Worten eines ſehr beliebten Schriftſtellers von
unſerm eignen Volke anzufuͤhren.

„Die engliſchen Verfaſſer der Trauerſpiele,
ſagt Herr Addiſon (*), ſind mit einem Vor-
„urtheil eingenommen, daß, wenn ſie eine tugend-
„hafte oder unſchuldige Perſon im Ungluͤck vor-
„ſtellen, ſie dieſelbe nicht verlaſſen muͤßten, bis ſie
„dieſelbe aus ihren Unruhen gerettet, und zu ei-
„nem frohlockenden Sieger uͤber ihre Feinde ge-
„macht haben.

„Zu dieſem Jrthum ſind ſie durch eine laͤ-
„cherliche
Lehre in den Grundſaͤtzen der neuern
„Kunſtrichter,
daß ſie eine gleichmaͤßige Aus-
„theilung der Belohnungen und Strafen und
„eine unparteyiſche Vollziehung der poetiſchen
„Gerechtigkeit
zu beobachten, verbunden ſind,
„verleitet worden.

„Welche die erſten geweſen ſeyn moͤgen, die
„dieſe Regel geſetzt haben, weiß ich nicht: aber
„ich weiß gewiß, daß ſie in der Natur, in der
Vernunft, oder in der Ausuͤbung der Alten
„keinen Grund habe.

„Wir
(*) Man ſehe den Zuſchauer Th. I. Num. XL.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0902" n="896"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
leicht nicht das gro&#x0364;ßte Gewicht hat, Schutz zu<lb/>
&#x017F;uchen: indem wir darinn von dem gro&#x0364;ßten Mei-<lb/>
&#x017F;ter in vernu&#x0364;nftigen Urtheilen und dem be&#x017F;ten<lb/>
Richter u&#x0364;ber &#x017F;chtiftliche Auf&#x017F;a&#x0364;tze, der jemals ge-<lb/>
lebet hat, gerechtfertigt werden. Der gelehrte<lb/>
Le&#x017F;er weiß &#x017F;chon, daß wir den <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> meynen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; de&#x017F;&#x017F;en Meynung in die&#x017F;er Sache, wir<lb/>
uns die Erlaubniß ausbitten wollen, mit den<lb/>
Worten eines &#x017F;ehr beliebten Schrift&#x017F;tellers von<lb/>
un&#x017F;erm eignen Volke anzufu&#x0364;hren.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die engli&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;er der Trauer&#x017F;piele,<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">&#x017F;agt Herr Addi&#x017F;on</hi> <note place="foot" n="(*)">Man &#x017F;ehe den Zu&#x017F;chauer Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Num. <hi rendition="#aq">XL.</hi></note>, &#x017F;ind mit einem Vor-<lb/>
&#x201E;urtheil eingenommen, daß, wenn &#x017F;ie eine tugend-<lb/>
&#x201E;hafte oder un&#x017F;chuldige Per&#x017F;on im Unglu&#x0364;ck vor-<lb/>
&#x201E;&#x017F;tellen, &#x017F;ie die&#x017F;elbe nicht verla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;ßten, bis &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;die&#x017F;elbe aus ihren Unruhen gerettet, und zu ei-<lb/>
&#x201E;nem frohlockenden Sieger u&#x0364;ber ihre Feinde ge-<lb/>
&#x201E;macht haben.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Zu die&#x017F;em <hi rendition="#fr">Jrthum</hi> &#x017F;ind &#x017F;ie durch eine <hi rendition="#fr">la&#x0364;-<lb/>
&#x201E;cherliche</hi> Lehre in den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen der <hi rendition="#fr">neuern<lb/>
&#x201E;Kun&#x017F;trichter,</hi> daß &#x017F;ie eine gleichma&#x0364;ßige Aus-<lb/>
&#x201E;theilung der <hi rendition="#fr">Belohnungen</hi> und <hi rendition="#fr">Strafen</hi> und<lb/>
&#x201E;eine unparteyi&#x017F;che Vollziehung der <hi rendition="#fr">poeti&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;Gerechtigkeit</hi> zu beobachten, verbunden &#x017F;ind,<lb/>
&#x201E;verleitet worden.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Welche die er&#x017F;ten gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, die<lb/>
&#x201E;die&#x017F;e Regel ge&#x017F;etzt haben, weiß ich nicht: aber<lb/>
&#x201E;ich weiß gewiß, daß &#x017F;ie in der <hi rendition="#fr">Natur,</hi> in der<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Vernunft,</hi> oder in der <hi rendition="#fr">Ausu&#x0364;bung der Alten</hi><lb/>
&#x201E;keinen Grund habe.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Wir</fw><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[896/0902] leicht nicht das groͤßte Gewicht hat, Schutz zu ſuchen: indem wir darinn von dem groͤßten Mei- ſter in vernuͤnftigen Urtheilen und dem beſten Richter uͤber ſchtiftliche Aufſaͤtze, der jemals ge- lebet hat, gerechtfertigt werden. Der gelehrte Leſer weiß ſchon, daß wir den Ariſtoteles meynen muͤſſen; deſſen Meynung in dieſer Sache, wir uns die Erlaubniß ausbitten wollen, mit den Worten eines ſehr beliebten Schriftſtellers von unſerm eignen Volke anzufuͤhren. „Die engliſchen Verfaſſer der Trauerſpiele, „ſagt Herr Addiſon (*), ſind mit einem Vor- „urtheil eingenommen, daß, wenn ſie eine tugend- „hafte oder unſchuldige Perſon im Ungluͤck vor- „ſtellen, ſie dieſelbe nicht verlaſſen muͤßten, bis ſie „dieſelbe aus ihren Unruhen gerettet, und zu ei- „nem frohlockenden Sieger uͤber ihre Feinde ge- „macht haben. „Zu dieſem Jrthum ſind ſie durch eine laͤ- „cherliche Lehre in den Grundſaͤtzen der neuern „Kunſtrichter, daß ſie eine gleichmaͤßige Aus- „theilung der Belohnungen und Strafen und „eine unparteyiſche Vollziehung der poetiſchen „Gerechtigkeit zu beobachten, verbunden ſind, „verleitet worden. „Welche die erſten geweſen ſeyn moͤgen, die „dieſe Regel geſetzt haben, weiß ich nicht: aber „ich weiß gewiß, daß ſie in der Natur, in der „Vernunft, oder in der Ausuͤbung der Alten „keinen Grund habe. „Wir (*) Man ſehe den Zuſchauer Th. I. Num. XL.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/902
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 896. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/902>, abgerufen am 03.05.2024.