Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



welche ich bey meiner Beerdigung gehalten
wünschte, wofern es erlaubt werden sollte, daß
ich bey meinen Voreltern begraben werde, bis
auf das Ende derselben verschoben. Jch glau-
be, die folgende Stelle wird sich auf meine
Umstände schicken. Die Veränderung einiger
Worte, die das Geschlecht der Person ausdrü-
cken, hoffe ich, wird zu erlauben seyn.

"Laß diejenige, die betrogen ist, nicht auf
"Eitelkeit bauen: denn Eitelkeit wird
"ihr Lohn seyn. Sie wird vor ihrer
"Zeit hingerissen werden: und ihr Zweig
"wird nicht grün seyn. Sie wird ihre
"unreife Trauben abschütteln, wie der
"Weinstock, und ihre Blume abwerfen,
"wie der Oelbaum, der vom Mehlthau
"verderbet ist
(*).

Wenn ich aber in der Stadt begraben werden
muß; so mag bloß das gewöhnliche Begräb-
nißformular über meine Leiche gelesen werden.

Wo es vergönnt wird, daß man meinen Leichnam
hinunterbringe: so vermache ich zehen Pfund,
welche, nach Verordnung der Kirchenvorste-
her, den Armen des Kirchspiels, binnen vier-
zehn Tagen nach meiner Beerdigung ausge-
theilt werden sollen.

Wofern endlich in diesem meinen Testament et-
was Nothwendiges ausgelassen seyn; oder wo-

fern
(*) Hiob XV, 31. 32. 33. nach der englischen Ueber-
setzung.



welche ich bey meiner Beerdigung gehalten
wuͤnſchte, wofern es erlaubt werden ſollte, daß
ich bey meinen Voreltern begraben werde, bis
auf das Ende derſelben verſchoben. Jch glau-
be, die folgende Stelle wird ſich auf meine
Umſtaͤnde ſchicken. Die Veraͤnderung einiger
Worte, die das Geſchlecht der Perſon ausdruͤ-
cken, hoffe ich, wird zu erlauben ſeyn.

„Laß diejenige, die betrogen iſt, nicht auf
„Eitelkeit bauen: denn Eitelkeit wird
ihr Lohn ſeyn. Sie wird vor ihrer
„Zeit hingeriſſen werden: und ihr Zweig
„wird nicht gruͤn ſeyn. Sie wird ihre
„unreife Trauben abſchuͤtteln, wie der
„Weinſtock, und ihre Blume abwerfen,
„wie der Oelbaum, der vom Mehlthau
„verderbet iſt
(*).

Wenn ich aber in der Stadt begraben werden
muß; ſo mag bloß das gewoͤhnliche Begraͤb-
nißformular uͤber meine Leiche geleſen werden.

Wo es vergoͤnnt wird, daß man meinen Leichnam
hinunterbringe: ſo vermache ich zehen Pfund,
welche, nach Verordnung der Kirchenvorſte-
her, den Armen des Kirchſpiels, binnen vier-
zehn Tagen nach meiner Beerdigung ausge-
theilt werden ſollen.

Wofern endlich in dieſem meinen Teſtament et-
was Nothwendiges ausgelaſſen ſeyn; oder wo-

fern
(*) Hiob XV, 31. 32. 33. nach der engliſchen Ueber-
ſetzung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0658" n="652"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
welche ich bey meiner Beerdigung gehalten<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chte, wofern es erlaubt werden &#x017F;ollte, daß<lb/>
ich bey meinen Voreltern begraben werde, bis<lb/>
auf das Ende der&#x017F;elben ver&#x017F;choben. Jch glau-<lb/>
be, die folgende Stelle wird &#x017F;ich auf meine<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;chicken. Die Vera&#x0364;nderung einiger<lb/>
Worte, die das Ge&#x017F;chlecht der Per&#x017F;on ausdru&#x0364;-<lb/>
cken, hoffe ich, wird zu erlauben &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#et">&#x201E;Laß <hi rendition="#fr">diejenige, die</hi> betrogen i&#x017F;t, nicht auf<lb/>
&#x201E;Eitelkeit bauen: denn Eitelkeit wird<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">ihr</hi> Lohn &#x017F;eyn. <hi rendition="#fr">Sie</hi> wird vor <hi rendition="#fr">ihrer</hi><lb/>
&#x201E;Zeit hingeri&#x017F;&#x017F;en werden: und <hi rendition="#fr">ihr</hi> Zweig<lb/>
&#x201E;wird nicht gru&#x0364;n &#x017F;eyn. <hi rendition="#fr">Sie</hi> wird <hi rendition="#fr">ihre</hi><lb/>
&#x201E;unreife Trauben ab&#x017F;chu&#x0364;tteln, wie der<lb/>
&#x201E;Wein&#x017F;tock, und <hi rendition="#fr">ihre</hi> Blume abwerfen,<lb/>
&#x201E;wie der Oelbaum, der vom Mehlthau<lb/>
&#x201E;verderbet i&#x017F;t</hi><note place="foot" n="(*)">Hiob <hi rendition="#aq">XV,</hi> 31. 32. 33. nach der engli&#x017F;chen Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn ich aber in der Stadt begraben werden<lb/>
muß; &#x017F;o mag bloß das gewo&#x0364;hnliche Begra&#x0364;b-<lb/>
nißformular u&#x0364;ber meine Leiche gele&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Wo es vergo&#x0364;nnt wird, daß man meinen Leichnam<lb/>
hinunterbringe: &#x017F;o vermache ich zehen Pfund,<lb/>
welche, nach Verordnung der Kirchenvor&#x017F;te-<lb/>
her, den Armen des Kirch&#x017F;piels, binnen vier-<lb/>
zehn Tagen nach meiner Beerdigung ausge-<lb/>
theilt werden &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Wofern endlich in die&#x017F;em meinen Te&#x017F;tament et-<lb/>
was Nothwendiges ausgela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn; oder wo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0658] welche ich bey meiner Beerdigung gehalten wuͤnſchte, wofern es erlaubt werden ſollte, daß ich bey meinen Voreltern begraben werde, bis auf das Ende derſelben verſchoben. Jch glau- be, die folgende Stelle wird ſich auf meine Umſtaͤnde ſchicken. Die Veraͤnderung einiger Worte, die das Geſchlecht der Perſon ausdruͤ- cken, hoffe ich, wird zu erlauben ſeyn. „Laß diejenige, die betrogen iſt, nicht auf „Eitelkeit bauen: denn Eitelkeit wird „ihr Lohn ſeyn. Sie wird vor ihrer „Zeit hingeriſſen werden: und ihr Zweig „wird nicht gruͤn ſeyn. Sie wird ihre „unreife Trauben abſchuͤtteln, wie der „Weinſtock, und ihre Blume abwerfen, „wie der Oelbaum, der vom Mehlthau „verderbet iſt (*). Wenn ich aber in der Stadt begraben werden muß; ſo mag bloß das gewoͤhnliche Begraͤb- nißformular uͤber meine Leiche geleſen werden. Wo es vergoͤnnt wird, daß man meinen Leichnam hinunterbringe: ſo vermache ich zehen Pfund, welche, nach Verordnung der Kirchenvorſte- her, den Armen des Kirchſpiels, binnen vier- zehn Tagen nach meiner Beerdigung ausge- theilt werden ſollen. Wofern endlich in dieſem meinen Teſtament et- was Nothwendiges ausgelaſſen ſeyn; oder wo- fern (*) Hiob XV, 31. 32. 33. nach der engliſchen Ueber- ſetzung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/658
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/658>, abgerufen am 13.06.2024.