Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



wer weiß, wer kann sagen, wo ich seyn werde!
- - O wäre ich doch wirklich niemals, niemals
da gewesen!

Was konnte man zu einem solchen nichtswür-
digen Weibe sagen, als dieß ist, die ihr ganzes
Leben in der allerärgsten Bosheit, die sich am
meisten ausbreitet, zugebracht, und mehrere See-
len von Personen beyderley Geschlechts zu verant-
worten hat, als der beste Gottesgelehrte in Eng-
land jemals selig gemacht? - - Jedoch stellte ich
ihr vor, sie müßte Gedult haben; ihre Heftig-
keit machte es ärger mit ihr: und wenn sie sich
beruhigen wollte, so könnte sie zu einer Gemüths-
fassung kommen, die sich für ihre gegenwärtigen
Umstände besser schickte.

Wer, ich? fiel sie mir in die Rede: ich zu
einer bessern Gemüthsfassung kommen! Jch, die
weder weinen, noch beten kann! und doch schon
die Quaal der Verdammten fühle! Was für
Barmherzigkeit kann ich erwarten! Was für
Hoffnung ist mir übrig? - - Dazu kommt das
angenehme Kind! die unvergleichliche Fräulein
Harlowe! - - Sie ist todt, scheint es, und da-
hin! - - O der verfluchte Mensch! Wäre es nicht
seinetwegen geschehen: so hätte ich niemals die-
se, die himmelsschreiende und größte unter allen
meinen Sünden zu verantworten gehabt! Und
so fing sie ein neues Geheul an.

Aber ist sie todt? - - wirklich todt? fuhr sie
fort, da ihr Geheul zu Ende war - - O was für
ein Engel ist durch mein Zuthun zu Grunde ge-

richtet
M m 2



wer weiß, wer kann ſagen, wo ich ſeyn werde!
‒ ‒ O waͤre ich doch wirklich niemals, niemals
da geweſen!

Was konnte man zu einem ſolchen nichtswuͤr-
digen Weibe ſagen, als dieß iſt, die ihr ganzes
Leben in der alleraͤrgſten Bosheit, die ſich am
meiſten ausbreitet, zugebracht, und mehrere See-
len von Perſonen beyderley Geſchlechts zu verant-
worten hat, als der beſte Gottesgelehrte in Eng-
land jemals ſelig gemacht? ‒ ‒ Jedoch ſtellte ich
ihr vor, ſie muͤßte Gedult haben; ihre Heftig-
keit machte es aͤrger mit ihr: und wenn ſie ſich
beruhigen wollte, ſo koͤnnte ſie zu einer Gemuͤths-
faſſung kommen, die ſich fuͤr ihre gegenwaͤrtigen
Umſtaͤnde beſſer ſchickte.

Wer, ich? fiel ſie mir in die Rede: ich zu
einer beſſern Gemuͤthsfaſſung kommen! Jch, die
weder weinen, noch beten kann! und doch ſchon
die Quaal der Verdammten fuͤhle! Was fuͤr
Barmherzigkeit kann ich erwarten! Was fuͤr
Hoffnung iſt mir uͤbrig? ‒ ‒ Dazu kommt das
angenehme Kind! die unvergleichliche Fraͤulein
Harlowe! ‒ ‒ Sie iſt todt, ſcheint es, und da-
hin! ‒ ‒ O der verfluchte Menſch! Waͤre es nicht
ſeinetwegen geſchehen: ſo haͤtte ich niemals die-
ſe, die himmelsſchreiende und groͤßte unter allen
meinen Suͤnden zu verantworten gehabt! Und
ſo fing ſie ein neues Geheul an.

Aber iſt ſie todt? ‒ ‒ wirklich todt? fuhr ſie
fort, da ihr Geheul zu Ende war ‒ ‒ O was fuͤr
ein Engel iſt durch mein Zuthun zu Grunde ge-

richtet
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0553" n="547"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
wer weiß, wer kann &#x017F;agen, <hi rendition="#fr">wo</hi> ich &#x017F;eyn werde!<lb/>
&#x2012; &#x2012; O wa&#x0364;re ich doch wirklich niemals, niemals<lb/>
da gewe&#x017F;en!</p><lb/>
          <p>Was konnte man zu einem &#x017F;olchen nichtswu&#x0364;r-<lb/>
digen Weibe &#x017F;agen, als dieß i&#x017F;t, die ihr ganzes<lb/>
Leben in der allera&#x0364;rg&#x017F;ten Bosheit, die &#x017F;ich am<lb/>
mei&#x017F;ten ausbreitet, zugebracht, und mehrere See-<lb/>
len von Per&#x017F;onen beyderley Ge&#x017F;chlechts zu verant-<lb/>
worten hat, als der be&#x017F;te Gottesgelehrte in Eng-<lb/>
land jemals &#x017F;elig gemacht? &#x2012; &#x2012; Jedoch &#x017F;tellte ich<lb/>
ihr vor, &#x017F;ie mu&#x0364;ßte Gedult haben; ihre Heftig-<lb/>
keit machte es a&#x0364;rger mit ihr: und wenn &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
beruhigen wollte, &#x017F;o ko&#x0364;nnte &#x017F;ie zu einer Gemu&#x0364;ths-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung kommen, die &#x017F;ich fu&#x0364;r ihre gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chickte.</p><lb/>
          <p>Wer, ich? fiel &#x017F;ie mir in die Rede: ich zu<lb/>
einer be&#x017F;&#x017F;ern Gemu&#x0364;thsfa&#x017F;&#x017F;ung kommen! Jch, die<lb/>
weder weinen, noch beten kann! und doch &#x017F;chon<lb/>
die Quaal der Verdammten fu&#x0364;hle! Was fu&#x0364;r<lb/>
Barmherzigkeit kann ich erwarten! Was fu&#x0364;r<lb/>
Hoffnung i&#x017F;t mir u&#x0364;brig? &#x2012; &#x2012; Dazu kommt das<lb/>
angenehme Kind! die unvergleichliche Fra&#x0364;ulein<lb/>
Harlowe! &#x2012; &#x2012; Sie i&#x017F;t todt, &#x017F;cheint es, und da-<lb/>
hin! &#x2012; &#x2012; O der verfluchte Men&#x017F;ch! Wa&#x0364;re es nicht<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;einetwegen</hi> ge&#x017F;chehen: &#x017F;o ha&#x0364;tte ich niemals die-<lb/>
&#x017F;e, die himmels&#x017F;chreiende und gro&#x0364;ßte unter allen<lb/>
meinen Su&#x0364;nden zu verantworten gehabt! Und<lb/>
&#x017F;o fing &#x017F;ie ein neues Geheul an.</p><lb/>
          <p>Aber i&#x017F;t &#x017F;ie todt? &#x2012; &#x2012; wirklich todt? fuhr &#x017F;ie<lb/>
fort, da ihr Geheul zu Ende war &#x2012; &#x2012; O was fu&#x0364;r<lb/>
ein Engel i&#x017F;t durch mein Zuthun zu Grunde ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">richtet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0553] wer weiß, wer kann ſagen, wo ich ſeyn werde! ‒ ‒ O waͤre ich doch wirklich niemals, niemals da geweſen! Was konnte man zu einem ſolchen nichtswuͤr- digen Weibe ſagen, als dieß iſt, die ihr ganzes Leben in der alleraͤrgſten Bosheit, die ſich am meiſten ausbreitet, zugebracht, und mehrere See- len von Perſonen beyderley Geſchlechts zu verant- worten hat, als der beſte Gottesgelehrte in Eng- land jemals ſelig gemacht? ‒ ‒ Jedoch ſtellte ich ihr vor, ſie muͤßte Gedult haben; ihre Heftig- keit machte es aͤrger mit ihr: und wenn ſie ſich beruhigen wollte, ſo koͤnnte ſie zu einer Gemuͤths- faſſung kommen, die ſich fuͤr ihre gegenwaͤrtigen Umſtaͤnde beſſer ſchickte. Wer, ich? fiel ſie mir in die Rede: ich zu einer beſſern Gemuͤthsfaſſung kommen! Jch, die weder weinen, noch beten kann! und doch ſchon die Quaal der Verdammten fuͤhle! Was fuͤr Barmherzigkeit kann ich erwarten! Was fuͤr Hoffnung iſt mir uͤbrig? ‒ ‒ Dazu kommt das angenehme Kind! die unvergleichliche Fraͤulein Harlowe! ‒ ‒ Sie iſt todt, ſcheint es, und da- hin! ‒ ‒ O der verfluchte Menſch! Waͤre es nicht ſeinetwegen geſchehen: ſo haͤtte ich niemals die- ſe, die himmelsſchreiende und groͤßte unter allen meinen Suͤnden zu verantworten gehabt! Und ſo fing ſie ein neues Geheul an. Aber iſt ſie todt? ‒ ‒ wirklich todt? fuhr ſie fort, da ihr Geheul zu Ende war ‒ ‒ O was fuͤr ein Engel iſt durch mein Zuthun zu Grunde ge- richtet M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/553
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/553>, abgerufen am 26.06.2024.