Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



dieß geschehen war, ließ sie gegen Fr. Lovick und
gegen mich; weil ich eben hereintrat, als sie wie-
der zu sich selbst kam; ihren Lobeserhebungen von
der Fräulein, ihren Klagen um sie, und den hef-
tigen Reden wider euch den Zügel schießen: je-
doch waren ihre heftige Reden so eingeschränkt,
daß ich in denselben ein wohlerzogenes Frauen zim-
mer und in ihren Klagen eine christlichgemäßigte
Leidenschaft bemerken konnte.

Sie äußerte ein ungedultiges Verlangen,
die Leiche zu sehen. Die Frauensleute gingen mit
ihr hinauf: aber sie gestunden, daß sie bey dieser
Gelegenheit selbst allzu sehr gerührt gewesen, ihr
ausnehmend bewegliches Bezeigen zu beschreiben.

Mit zitternder Ungedult stieß sie den Deckel
des Sarges beyseite. Sie benetzte das Gesicht
mit ihren Thränen, und küßte ihre Wangen und
Stirn, als wenn sie lebendig wäre. Es wäre
Sie, in der That, waren ihre Worte! Sie, ihre
süße Fräulein! Sie vollkommen selbst! Auch der
Tod, der alle Dinge veränderte, hätte keine
Macht, ihre liebliche Bildung zu ändern! Sie
bewunderte die Heiterkeit in ihrem Gesichte. Sie
wäre sonder Zweisel glücklich, sprach sie, wie sie
ihr geschrieben hätte, daß sie es seyn würde: al-
lein wie viele elende Personen hätte sie hinter sich
gelassen! - - Die gute Frau beklagte hiebey, daß
sie selbst so lange gelebet, um eine derselben zu
seyn.

Sie beredeten sie mit vieler Mühe, von der
Leiche wieder wegzugehen: und da sie in das näch-

ste



dieß geſchehen war, ließ ſie gegen Fr. Lovick und
gegen mich; weil ich eben hereintrat, als ſie wie-
der zu ſich ſelbſt kam; ihren Lobeserhebungen von
der Fraͤulein, ihren Klagen um ſie, und den hef-
tigen Reden wider euch den Zuͤgel ſchießen: je-
doch waren ihre heftige Reden ſo eingeſchraͤnkt,
daß ich in denſelben ein wohlerzogenes Frauen zim-
mer und in ihren Klagen eine chriſtlichgemaͤßigte
Leidenſchaft bemerken konnte.

Sie aͤußerte ein ungedultiges Verlangen,
die Leiche zu ſehen. Die Frauensleute gingen mit
ihr hinauf: aber ſie geſtunden, daß ſie bey dieſer
Gelegenheit ſelbſt allzu ſehr geruͤhrt geweſen, ihr
ausnehmend bewegliches Bezeigen zu beſchreiben.

Mit zitternder Ungedult ſtieß ſie den Deckel
des Sarges beyſeite. Sie benetzte das Geſicht
mit ihren Thraͤnen, und kuͤßte ihre Wangen und
Stirn, als wenn ſie lebendig waͤre. Es waͤre
Sie, in der That, waren ihre Worte! Sie, ihre
ſuͤße Fraͤulein! Sie vollkommen ſelbſt! Auch der
Tod, der alle Dinge veraͤnderte, haͤtte keine
Macht, ihre liebliche Bildung zu aͤndern! Sie
bewunderte die Heiterkeit in ihrem Geſichte. Sie
waͤre ſonder Zweiſel gluͤcklich, ſprach ſie, wie ſie
ihr geſchrieben haͤtte, daß ſie es ſeyn wuͤrde: al-
lein wie viele elende Perſonen haͤtte ſie hinter ſich
gelaſſen! ‒ ‒ Die gute Frau beklagte hiebey, daß
ſie ſelbſt ſo lange gelebet, um eine derſelben zu
ſeyn.

Sie beredeten ſie mit vieler Muͤhe, von der
Leiche wieder wegzugehen: und da ſie in das naͤch-

ſte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0492" n="486"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
dieß ge&#x017F;chehen war, ließ &#x017F;ie gegen Fr. Lovick und<lb/>
gegen mich; weil ich eben hereintrat, als &#x017F;ie wie-<lb/>
der zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t kam; ihren Lobeserhebungen von<lb/>
der Fra&#x0364;ulein, ihren Klagen um &#x017F;ie, und den hef-<lb/>
tigen Reden wider euch den Zu&#x0364;gel &#x017F;chießen: je-<lb/>
doch waren ihre heftige Reden &#x017F;o einge&#x017F;chra&#x0364;nkt,<lb/>
daß ich in den&#x017F;elben ein wohlerzogenes Frauen zim-<lb/>
mer und in ihren Klagen eine chri&#x017F;tlichgema&#x0364;ßigte<lb/>
Leiden&#x017F;chaft bemerken konnte.</p><lb/>
          <p>Sie a&#x0364;ußerte ein ungedultiges Verlangen,<lb/>
die Leiche zu &#x017F;ehen. Die Frauensleute gingen mit<lb/>
ihr hinauf: aber &#x017F;ie ge&#x017F;tunden, daß &#x017F;ie bey die&#x017F;er<lb/>
Gelegenheit &#x017F;elb&#x017F;t allzu &#x017F;ehr geru&#x0364;hrt gewe&#x017F;en, ihr<lb/>
ausnehmend bewegliches Bezeigen zu be&#x017F;chreiben.</p><lb/>
          <p>Mit zitternder Ungedult &#x017F;tieß &#x017F;ie den Deckel<lb/>
des Sarges bey&#x017F;eite. Sie benetzte das Ge&#x017F;icht<lb/>
mit ihren Thra&#x0364;nen, und ku&#x0364;ßte ihre Wangen und<lb/>
Stirn, als wenn &#x017F;ie lebendig wa&#x0364;re. Es wa&#x0364;re<lb/><hi rendition="#fr">Sie,</hi> in der That, waren ihre Worte! Sie, ihre<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ße Fra&#x0364;ulein! Sie vollkommen &#x017F;elb&#x017F;t! Auch der<lb/>
Tod, der alle Dinge vera&#x0364;nderte, ha&#x0364;tte keine<lb/>
Macht, ihre liebliche Bildung zu a&#x0364;ndern! Sie<lb/>
bewunderte die Heiterkeit in ihrem Ge&#x017F;ichte. Sie<lb/>
wa&#x0364;re &#x017F;onder Zwei&#x017F;el glu&#x0364;cklich, &#x017F;prach &#x017F;ie, wie &#x017F;ie<lb/>
ihr ge&#x017F;chrieben ha&#x0364;tte, daß &#x017F;ie es &#x017F;eyn wu&#x0364;rde: al-<lb/>
lein wie viele elende Per&#x017F;onen ha&#x0364;tte &#x017F;ie hinter &#x017F;ich<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en! &#x2012; &#x2012; Die gute Frau beklagte hiebey, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o lange gelebet, um eine der&#x017F;elben zu<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Sie beredeten &#x017F;ie mit vieler Mu&#x0364;he, von der<lb/>
Leiche wieder wegzugehen: und da &#x017F;ie in das na&#x0364;ch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;te</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0492] dieß geſchehen war, ließ ſie gegen Fr. Lovick und gegen mich; weil ich eben hereintrat, als ſie wie- der zu ſich ſelbſt kam; ihren Lobeserhebungen von der Fraͤulein, ihren Klagen um ſie, und den hef- tigen Reden wider euch den Zuͤgel ſchießen: je- doch waren ihre heftige Reden ſo eingeſchraͤnkt, daß ich in denſelben ein wohlerzogenes Frauen zim- mer und in ihren Klagen eine chriſtlichgemaͤßigte Leidenſchaft bemerken konnte. Sie aͤußerte ein ungedultiges Verlangen, die Leiche zu ſehen. Die Frauensleute gingen mit ihr hinauf: aber ſie geſtunden, daß ſie bey dieſer Gelegenheit ſelbſt allzu ſehr geruͤhrt geweſen, ihr ausnehmend bewegliches Bezeigen zu beſchreiben. Mit zitternder Ungedult ſtieß ſie den Deckel des Sarges beyſeite. Sie benetzte das Geſicht mit ihren Thraͤnen, und kuͤßte ihre Wangen und Stirn, als wenn ſie lebendig waͤre. Es waͤre Sie, in der That, waren ihre Worte! Sie, ihre ſuͤße Fraͤulein! Sie vollkommen ſelbſt! Auch der Tod, der alle Dinge veraͤnderte, haͤtte keine Macht, ihre liebliche Bildung zu aͤndern! Sie bewunderte die Heiterkeit in ihrem Geſichte. Sie waͤre ſonder Zweiſel gluͤcklich, ſprach ſie, wie ſie ihr geſchrieben haͤtte, daß ſie es ſeyn wuͤrde: al- lein wie viele elende Perſonen haͤtte ſie hinter ſich gelaſſen! ‒ ‒ Die gute Frau beklagte hiebey, daß ſie ſelbſt ſo lange gelebet, um eine derſelben zu ſeyn. Sie beredeten ſie mit vieler Muͤhe, von der Leiche wieder wegzugehen: und da ſie in das naͤch- ſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/492
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/492>, abgerufen am 26.06.2024.