so betrübt, als sie. Fr. Lovick hatte sie beyde kurz vorher gleichfalls mit Thränen verlassen. Denn sie hatten sich einander beklaget, weil sie einerley Meynung gewesen, daß die bewundernswürdige Fräulein die Nacht nicht überleben würde. Die Fräulein selbst hatte ihnen gesagt, sie glaubte es auch, wegen einiger Benebelungen, die sie die Vor- bothen des Todes nannte, und wegen einer zuneh- menden Neigung zu schlummern.
Der Obrist fragte, wie mir Fr. Smithinn nachher erzählte, den Augenblick, da er vom Pfer- de stieg, mit großer Ungedult, wie es mit der Fräu- lein Harlowe wäre? Sie wäre noch am Leben, antwortete sie, aber ihr wäre bange, daß es ge- schwinde mit ihr auswerden möchte. Lieber Gott! sprach er mit aufgehabenen Händen und Augen. Kann ich sie sehen? Mein Name ist Morden. Jch habe die Ehre, nahe mit ihr ver- wandt zu seyn. Gehen sie hinauf, ich bitte, und melden ihr; sie hat noch Empfindung, hoffe ich; daß ich hier bin. Wer ist bey ihr?
Niemand, als ihre Wärterinn und Fr. Lo- vick, eine edle Witwe, die so viel Sorge für sie trägt, als wenn sie ihre Mutter wäre: - -
Ja noch mehr Sorge, fiel er ihr ins Wort: sonst trägt sie gar keine Sorge für sie - -
Es wäre dann, fuhr Fr. Smithinn fort, daß ein Cavallier, ein gewisser Herr Belford, der der beste Freund gewesen ist, den sie gehabt hat, bey ihr wäre.
Wo
D d 3
ſo betruͤbt, als ſie. Fr. Lovick hatte ſie beyde kurz vorher gleichfalls mit Thraͤnen verlaſſen. Denn ſie hatten ſich einander beklaget, weil ſie einerley Meynung geweſen, daß die bewundernswuͤrdige Fraͤulein die Nacht nicht uͤberleben wuͤrde. Die Fraͤulein ſelbſt hatte ihnen geſagt, ſie glaubte es auch, wegen einiger Benebelungen, die ſie die Vor- bothen des Todes nannte, und wegen einer zuneh- menden Neigung zu ſchlummern.
Der Obriſt fragte, wie mir Fr. Smithinn nachher erzaͤhlte, den Augenblick, da er vom Pfer- de ſtieg, mit großer Ungedult, wie es mit der Fraͤu- lein Harlowe waͤre? Sie waͤre noch am Leben, antwortete ſie, aber ihr waͤre bange, daß es ge- ſchwinde mit ihr auswerden moͤchte. Lieber Gott! ſprach er mit aufgehabenen Haͤnden und Augen. Kann ich ſie ſehen? Mein Name iſt Morden. Jch habe die Ehre, nahe mit ihr ver- wandt zu ſeyn. Gehen ſie hinauf, ich bitte, und melden ihr; ſie hat noch Empfindung, hoffe ich; daß ich hier bin. Wer iſt bey ihr?
Niemand, als ihre Waͤrterinn und Fr. Lo- vick, eine edle Witwe, die ſo viel Sorge fuͤr ſie traͤgt, als wenn ſie ihre Mutter waͤre: ‒ ‒
Ja noch mehr Sorge, fiel er ihr ins Wort: ſonſt traͤgt ſie gar keine Sorge fuͤr ſie ‒ ‒
Es waͤre dann, fuhr Fr. Smithinn fort, daß ein Cavallier, ein gewiſſer Herr Belford, der der beſte Freund geweſen iſt, den ſie gehabt hat, bey ihr waͤre.
Wo
D d 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0427"n="421"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>ſo betruͤbt, als ſie. Fr. Lovick hatte ſie beyde kurz<lb/>
vorher gleichfalls mit Thraͤnen verlaſſen. Denn<lb/>ſie hatten ſich einander beklaget, weil ſie einerley<lb/>
Meynung geweſen, daß die bewundernswuͤrdige<lb/>
Fraͤulein die Nacht nicht uͤberleben wuͤrde. Die<lb/>
Fraͤulein ſelbſt hatte ihnen geſagt, ſie glaubte es<lb/>
auch, wegen einiger Benebelungen, die ſie die Vor-<lb/>
bothen des Todes nannte, und wegen einer zuneh-<lb/>
menden Neigung zu ſchlummern.</p><lb/><p>Der Obriſt fragte, wie mir Fr. Smithinn<lb/>
nachher erzaͤhlte, den Augenblick, da er vom Pfer-<lb/>
de ſtieg, mit großer Ungedult, wie es mit der Fraͤu-<lb/>
lein Harlowe waͤre? Sie waͤre noch am Leben,<lb/>
antwortete ſie, aber ihr waͤre bange, daß es ge-<lb/>ſchwinde mit ihr auswerden moͤchte. Lieber<lb/>
Gott! ſprach er mit aufgehabenen Haͤnden und<lb/>
Augen. Kann ich ſie ſehen? Mein Name iſt<lb/>
Morden. Jch habe die Ehre, nahe mit ihr ver-<lb/>
wandt zu ſeyn. Gehen ſie hinauf, ich bitte, und<lb/>
melden ihr; ſie hat noch Empfindung, hoffe ich;<lb/>
daß ich hier bin. Wer iſt bey ihr?</p><lb/><p>Niemand, als ihre Waͤrterinn und Fr. Lo-<lb/>
vick, eine edle Witwe, die ſo viel Sorge fuͤr ſie<lb/>
traͤgt, als wenn ſie ihre Mutter waͤre: ‒‒</p><lb/><p>Ja noch <hirendition="#fr">mehr</hi> Sorge, fiel er ihr ins Wort:<lb/>ſonſt traͤgt ſie gar keine Sorge fuͤr ſie ‒‒</p><lb/><p>Es waͤre dann, fuhr Fr. Smithinn fort, daß<lb/>
ein Cavallier, ein gewiſſer Herr Belford, der der<lb/>
beſte Freund geweſen iſt, den ſie gehabt hat, bey<lb/>
ihr waͤre.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Wo</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[421/0427]
ſo betruͤbt, als ſie. Fr. Lovick hatte ſie beyde kurz
vorher gleichfalls mit Thraͤnen verlaſſen. Denn
ſie hatten ſich einander beklaget, weil ſie einerley
Meynung geweſen, daß die bewundernswuͤrdige
Fraͤulein die Nacht nicht uͤberleben wuͤrde. Die
Fraͤulein ſelbſt hatte ihnen geſagt, ſie glaubte es
auch, wegen einiger Benebelungen, die ſie die Vor-
bothen des Todes nannte, und wegen einer zuneh-
menden Neigung zu ſchlummern.
Der Obriſt fragte, wie mir Fr. Smithinn
nachher erzaͤhlte, den Augenblick, da er vom Pfer-
de ſtieg, mit großer Ungedult, wie es mit der Fraͤu-
lein Harlowe waͤre? Sie waͤre noch am Leben,
antwortete ſie, aber ihr waͤre bange, daß es ge-
ſchwinde mit ihr auswerden moͤchte. Lieber
Gott! ſprach er mit aufgehabenen Haͤnden und
Augen. Kann ich ſie ſehen? Mein Name iſt
Morden. Jch habe die Ehre, nahe mit ihr ver-
wandt zu ſeyn. Gehen ſie hinauf, ich bitte, und
melden ihr; ſie hat noch Empfindung, hoffe ich;
daß ich hier bin. Wer iſt bey ihr?
Niemand, als ihre Waͤrterinn und Fr. Lo-
vick, eine edle Witwe, die ſo viel Sorge fuͤr ſie
traͤgt, als wenn ſie ihre Mutter waͤre: ‒ ‒
Ja noch mehr Sorge, fiel er ihr ins Wort:
ſonſt traͤgt ſie gar keine Sorge fuͤr ſie ‒ ‒
Es waͤre dann, fuhr Fr. Smithinn fort, daß
ein Cavallier, ein gewiſſer Herr Belford, der der
beſte Freund geweſen iſt, den ſie gehabt hat, bey
ihr waͤre.
Wo
D d 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/427>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.