Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



gegönnet ist, es mir leicht machte, demjenigen,
was mir die gute Frau, als eine Beschreibung
des jungen Gestilchen von ihr, erzählte, die ge-
hörige Gestalt zu geben. Denn wer siehet nicht,
auch itzo bey ihrer hinfälligen Gesundheit, daß
ihr alle diese Eigenschaften zukommen?

Jch vermuthe, er ist noch nicht lange von
seinen Lehrmeistern, und denkt nun nichts anders
zu thun zu haben, als sich das Ansehen eines
Gelehrten unter den Unwissenden zu geben:
wofür solche junge Leute diejenigen zu halten auf-
gelegt sind, welche mit ihnen nicht Stellen aus
den Dichtern anführen und uns sagen können,
wie ein alter Schriftsteller sich über eine Sache
ausgedrückt habe, über die sie sich gleichwohl eben
so gut, als der Schriftsteller, im Englischen aus-
zudrücken wissen mögen.

Fr. Smithinn ward so von ihm eingenommen,
daß sie ihn gern zu der Fräulein hineingeführet
hätte: weil sie nicht zweifelte, es würde ihr sehr
angenehm seyn, jemand zu sehen, der sie und ihre
Freunde so wohl kennete. Aber dieß verbat er
aus verschiedenen Ursachen, welche er anführte.
Die eine war, weil Personen von seinem Stande
die Gesellschaft, worinn sie wären, sehr be-
hutsam wählen müßten, sonderlich wo es auf das
andere Geschlecht ankäme, und wo ein Frau-
enzimmer ihre Ehre beflecket hätte: - - Jch
wünschte, daß ich da gewesen wäre, als er sich so
viel herausgenommen. - - Die andere, weil ihm
aufgetragen wäre, sich nach ihrer Lebensart, und

den



gegoͤnnet iſt, es mir leicht machte, demjenigen,
was mir die gute Frau, als eine Beſchreibung
des jungen Geſtilchen von ihr, erzaͤhlte, die ge-
hoͤrige Geſtalt zu geben. Denn wer ſiehet nicht,
auch itzo bey ihrer hinfaͤlligen Geſundheit, daß
ihr alle dieſe Eigenſchaften zukommen?

Jch vermuthe, er iſt noch nicht lange von
ſeinen Lehrmeiſtern, und denkt nun nichts anders
zu thun zu haben, als ſich das Anſehen eines
Gelehrten unter den Unwiſſenden zu geben:
wofuͤr ſolche junge Leute diejenigen zu halten auf-
gelegt ſind, welche mit ihnen nicht Stellen aus
den Dichtern anfuͤhren und uns ſagen koͤnnen,
wie ein alter Schriftſteller ſich uͤber eine Sache
ausgedruͤckt habe, uͤber die ſie ſich gleichwohl eben
ſo gut, als der Schriftſteller, im Engliſchen aus-
zudruͤcken wiſſen moͤgen.

Fr. Smithinn ward ſo von ihm eingenommen,
daß ſie ihn gern zu der Fraͤulein hineingefuͤhret
haͤtte: weil ſie nicht zweifelte, es wuͤrde ihr ſehr
angenehm ſeyn, jemand zu ſehen, der ſie und ihre
Freunde ſo wohl kennete. Aber dieß verbat er
aus verſchiedenen Urſachen, welche er anfuͤhrte.
Die eine war, weil Perſonen von ſeinem Stande
die Geſellſchaft, worinn ſie waͤren, ſehr be-
hutſam waͤhlen muͤßten, ſonderlich wo es auf das
andere Geſchlecht ankaͤme, und wo ein Frau-
enzimmer ihre Ehre beflecket haͤtte: ‒ ‒ Jch
wuͤnſchte, daß ich da geweſen waͤre, als er ſich ſo
viel herausgenommen. ‒ ‒ Die andere, weil ihm
aufgetragen waͤre, ſich nach ihrer Lebensart, und

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0736" n="730"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gego&#x0364;nnet i&#x017F;t, es mir leicht machte, demjenigen,<lb/>
was mir die gute Frau, als eine Be&#x017F;chreibung<lb/>
des jungen Ge&#x017F;tilchen von ihr, erza&#x0364;hlte, die ge-<lb/>
ho&#x0364;rige Ge&#x017F;talt zu geben. Denn wer &#x017F;iehet nicht,<lb/>
auch itzo bey ihrer hinfa&#x0364;lligen Ge&#x017F;undheit, daß<lb/>
ihr alle die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften zukommen?</p><lb/>
          <p>Jch vermuthe, er i&#x017F;t noch nicht lange von<lb/>
&#x017F;einen Lehrmei&#x017F;tern, und denkt nun nichts anders<lb/>
zu thun zu haben, als &#x017F;ich das An&#x017F;ehen eines<lb/>
Gelehrten unter den <hi rendition="#fr">Unwi&#x017F;&#x017F;enden</hi> zu geben:<lb/>
wofu&#x0364;r &#x017F;olche junge Leute diejenigen zu halten auf-<lb/>
gelegt &#x017F;ind, welche mit ihnen nicht Stellen aus<lb/>
den Dichtern anfu&#x0364;hren und uns &#x017F;agen ko&#x0364;nnen,<lb/>
wie ein alter Schrift&#x017F;teller &#x017F;ich u&#x0364;ber eine Sache<lb/>
ausgedru&#x0364;ckt habe, u&#x0364;ber die &#x017F;ie &#x017F;ich gleichwohl eben<lb/>
&#x017F;o gut, als der Schrift&#x017F;teller, im Engli&#x017F;chen aus-<lb/>
zudru&#x0364;cken wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Fr. Smithinn ward &#x017F;o von ihm eingenommen,<lb/>
daß &#x017F;ie ihn gern zu der Fra&#x0364;ulein hineingefu&#x0364;hret<lb/>
ha&#x0364;tte: weil &#x017F;ie nicht zweifelte, es wu&#x0364;rde ihr &#x017F;ehr<lb/>
angenehm &#x017F;eyn, jemand zu &#x017F;ehen, der &#x017F;ie und ihre<lb/>
Freunde &#x017F;o wohl kennete. Aber dieß verbat er<lb/>
aus ver&#x017F;chiedenen Ur&#x017F;achen, welche er anfu&#x0364;hrte.<lb/>
Die eine war, weil Per&#x017F;onen von &#x017F;einem Stande<lb/>
die <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, worinn &#x017F;ie wa&#x0364;ren,</hi> &#x017F;ehr be-<lb/>
hut&#x017F;am wa&#x0364;hlen mu&#x0364;ßten, &#x017F;onderlich wo es auf das<lb/><hi rendition="#fr">andere Ge&#x017F;chlecht</hi> anka&#x0364;me, und wo ein Frau-<lb/>
enzimmer ihre <hi rendition="#fr">Ehre beflecket ha&#x0364;tte:</hi> &#x2012; &#x2012; Jch<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chte, daß ich da gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, als er &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
viel herausgenommen. &#x2012; &#x2012; Die andere, weil ihm<lb/>
aufgetragen wa&#x0364;re, &#x017F;ich nach ihrer Lebensart, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[730/0736] gegoͤnnet iſt, es mir leicht machte, demjenigen, was mir die gute Frau, als eine Beſchreibung des jungen Geſtilchen von ihr, erzaͤhlte, die ge- hoͤrige Geſtalt zu geben. Denn wer ſiehet nicht, auch itzo bey ihrer hinfaͤlligen Geſundheit, daß ihr alle dieſe Eigenſchaften zukommen? Jch vermuthe, er iſt noch nicht lange von ſeinen Lehrmeiſtern, und denkt nun nichts anders zu thun zu haben, als ſich das Anſehen eines Gelehrten unter den Unwiſſenden zu geben: wofuͤr ſolche junge Leute diejenigen zu halten auf- gelegt ſind, welche mit ihnen nicht Stellen aus den Dichtern anfuͤhren und uns ſagen koͤnnen, wie ein alter Schriftſteller ſich uͤber eine Sache ausgedruͤckt habe, uͤber die ſie ſich gleichwohl eben ſo gut, als der Schriftſteller, im Engliſchen aus- zudruͤcken wiſſen moͤgen. Fr. Smithinn ward ſo von ihm eingenommen, daß ſie ihn gern zu der Fraͤulein hineingefuͤhret haͤtte: weil ſie nicht zweifelte, es wuͤrde ihr ſehr angenehm ſeyn, jemand zu ſehen, der ſie und ihre Freunde ſo wohl kennete. Aber dieß verbat er aus verſchiedenen Urſachen, welche er anfuͤhrte. Die eine war, weil Perſonen von ſeinem Stande die Geſellſchaft, worinn ſie waͤren, ſehr be- hutſam waͤhlen muͤßten, ſonderlich wo es auf das andere Geſchlecht ankaͤme, und wo ein Frau- enzimmer ihre Ehre beflecket haͤtte: ‒ ‒ Jch wuͤnſchte, daß ich da geweſen waͤre, als er ſich ſo viel herausgenommen. ‒ ‒ Die andere, weil ihm aufgetragen waͤre, ſich nach ihrer Lebensart, und den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/736
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/736>, abgerufen am 01.06.2024.