Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Oder, wofern es ihr noch angenehmer seyn
wird: will ich auf mich nehmen, daß eine von
meinen Tanten, oder beyde, nach London kommen,
und sie mit sich herunter nehmen sollen. Die
Hochzeit soll alsdenn in ihrer beyder und des Lords
M. Gegenwart hier oder sonst irgendwo, wie es
ihr selbst belieben wird, vollzogen werden.

Treibe nicht dein Spiel mit mir, Belford:
sondern gebrauche aufrichtig und nachdrücklich
alle Beredsamkeit, die du in deiner Gewalt hast,
sie zu gewinnen, daß sie eine von diesen dreyen
Arten wähle. - - Eine davon muß sie wählen - -
Bey meiner Seele, sie muß.

Da klopft Charlotte an die Thüre zu meinem
Closet, um vor mich gelassen zu werden. Was
Teufel will Charlotte? - - Jch will keine Vor-
würfe mehr leiden! Komm herein, Mägdchen!



Weil meine Base Charlotte fand, daß ich
viel zu eifrig fortschrieb, auf irgend einige Höf-
lichkeit gegen sie zu denken; und wohl errieth,
wovon ich schreiben mochte: so bat sie mich, ihr
zu zeigen, was ich geschrieben hatte.

Jch that es ihr zu gefallen: und sie war so
vergnügt, da sie mich so ernstlich in meinem Vor-
satz sahe, daß sie sich erbot; und ich nahm das
Erbieten an, selbst an Fräulein Harlowe zu schrei-
ben; wenn sie Erlaubniß hätte, mir in dem Brie-
fe so zu begegnen, als sie es für gut fände.

Jch werde eine Abschrift davon beyschließen.

Als


Oder, wofern es ihr noch angenehmer ſeyn
wird: will ich auf mich nehmen, daß eine von
meinen Tanten, oder beyde, nach London kommen,
und ſie mit ſich herunter nehmen ſollen. Die
Hochzeit ſoll alsdenn in ihrer beyder und des Lords
M. Gegenwart hier oder ſonſt irgendwo, wie es
ihr ſelbſt belieben wird, vollzogen werden.

Treibe nicht dein Spiel mit mir, Belford:
ſondern gebrauche aufrichtig und nachdruͤcklich
alle Beredſamkeit, die du in deiner Gewalt haſt,
ſie zu gewinnen, daß ſie eine von dieſen dreyen
Arten waͤhle. ‒ ‒ Eine davon muß ſie waͤhlen ‒ ‒
Bey meiner Seele, ſie muß.

Da klopft Charlotte an die Thuͤre zu meinem
Cloſet, um vor mich gelaſſen zu werden. Was
Teufel will Charlotte? ‒ ‒ Jch will keine Vor-
wuͤrfe mehr leiden! Komm herein, Maͤgdchen!



Weil meine Baſe Charlotte fand, daß ich
viel zu eifrig fortſchrieb, auf irgend einige Hoͤf-
lichkeit gegen ſie zu denken; und wohl errieth,
wovon ich ſchreiben mochte: ſo bat ſie mich, ihr
zu zeigen, was ich geſchrieben hatte.

Jch that es ihr zu gefallen: und ſie war ſo
vergnuͤgt, da ſie mich ſo ernſtlich in meinem Vor-
ſatz ſahe, daß ſie ſich erbot; und ich nahm das
Erbieten an, ſelbſt an Fraͤulein Harlowe zu ſchrei-
ben; wenn ſie Erlaubniß haͤtte, mir in dem Brie-
fe ſo zu begegnen, als ſie es fuͤr gut faͤnde.

Jch werde eine Abſchrift davon beyſchließen.

Als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0670" n="664"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Oder, wofern es ihr noch angenehmer &#x017F;eyn<lb/>
wird: will ich auf mich nehmen, daß eine von<lb/>
meinen Tanten, oder beyde, nach London kommen,<lb/>
und &#x017F;ie mit &#x017F;ich herunter nehmen &#x017F;ollen. Die<lb/>
Hochzeit &#x017F;oll alsdenn in ihrer beyder und des Lords<lb/>
M. Gegenwart hier oder &#x017F;on&#x017F;t irgendwo, wie es<lb/>
ihr &#x017F;elb&#x017F;t belieben wird, vollzogen werden.</p><lb/>
          <p>Treibe nicht dein Spiel mit mir, Belford:<lb/>
&#x017F;ondern gebrauche aufrichtig und nachdru&#x0364;cklich<lb/>
alle Bered&#x017F;amkeit, die du in deiner Gewalt ha&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ie zu gewinnen, daß &#x017F;ie eine von die&#x017F;en dreyen<lb/>
Arten wa&#x0364;hle. &#x2012; &#x2012; Eine davon <hi rendition="#fr">muß</hi> &#x017F;ie wa&#x0364;hlen &#x2012; &#x2012;<lb/>
Bey meiner Seele, &#x017F;ie muß.</p><lb/>
          <p>Da klopft Charlotte an die Thu&#x0364;re zu meinem<lb/>
Clo&#x017F;et, um vor mich gela&#x017F;&#x017F;en zu werden. Was<lb/>
Teufel will Charlotte? &#x2012; &#x2012; Jch will keine Vor-<lb/>
wu&#x0364;rfe mehr leiden! Komm herein, Ma&#x0364;gdchen!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Weil meine Ba&#x017F;e Charlotte fand, daß ich<lb/>
viel zu eifrig fort&#x017F;chrieb, auf irgend einige Ho&#x0364;f-<lb/>
lichkeit gegen &#x017F;ie zu denken; und wohl errieth,<lb/>
wovon ich &#x017F;chreiben mochte: &#x017F;o bat &#x017F;ie mich, ihr<lb/>
zu zeigen, was ich ge&#x017F;chrieben hatte.</p><lb/>
          <p>Jch that es ihr zu gefallen: und &#x017F;ie war &#x017F;o<lb/>
vergnu&#x0364;gt, da &#x017F;ie mich &#x017F;o ern&#x017F;tlich in meinem Vor-<lb/>
&#x017F;atz &#x017F;ahe, daß &#x017F;ie &#x017F;ich erbot; und ich nahm das<lb/>
Erbieten an, &#x017F;elb&#x017F;t an Fra&#x0364;ulein Harlowe zu &#x017F;chrei-<lb/>
ben; wenn &#x017F;ie Erlaubniß ha&#x0364;tte, mir in dem Brie-<lb/>
fe &#x017F;o zu begegnen, als &#x017F;ie es fu&#x0364;r gut fa&#x0364;nde.</p><lb/>
          <p>Jch werde eine Ab&#x017F;chrift davon bey&#x017F;chließen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0670] Oder, wofern es ihr noch angenehmer ſeyn wird: will ich auf mich nehmen, daß eine von meinen Tanten, oder beyde, nach London kommen, und ſie mit ſich herunter nehmen ſollen. Die Hochzeit ſoll alsdenn in ihrer beyder und des Lords M. Gegenwart hier oder ſonſt irgendwo, wie es ihr ſelbſt belieben wird, vollzogen werden. Treibe nicht dein Spiel mit mir, Belford: ſondern gebrauche aufrichtig und nachdruͤcklich alle Beredſamkeit, die du in deiner Gewalt haſt, ſie zu gewinnen, daß ſie eine von dieſen dreyen Arten waͤhle. ‒ ‒ Eine davon muß ſie waͤhlen ‒ ‒ Bey meiner Seele, ſie muß. Da klopft Charlotte an die Thuͤre zu meinem Cloſet, um vor mich gelaſſen zu werden. Was Teufel will Charlotte? ‒ ‒ Jch will keine Vor- wuͤrfe mehr leiden! Komm herein, Maͤgdchen! Weil meine Baſe Charlotte fand, daß ich viel zu eifrig fortſchrieb, auf irgend einige Hoͤf- lichkeit gegen ſie zu denken; und wohl errieth, wovon ich ſchreiben mochte: ſo bat ſie mich, ihr zu zeigen, was ich geſchrieben hatte. Jch that es ihr zu gefallen: und ſie war ſo vergnuͤgt, da ſie mich ſo ernſtlich in meinem Vor- ſatz ſahe, daß ſie ſich erbot; und ich nahm das Erbieten an, ſelbſt an Fraͤulein Harlowe zu ſchrei- ben; wenn ſie Erlaubniß haͤtte, mir in dem Brie- fe ſo zu begegnen, als ſie es fuͤr gut faͤnde. Jch werde eine Abſchrift davon beyſchließen. Als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/670
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/670>, abgerufen am 18.06.2024.