Er sprach sehr wenig. Denn, ich glaube, sie hatten gestern und heute frühe, ehe ich kam, sich einander schon alles gesagt.
Bey dem, was man sich verlauten ließ, merk- te ich, daß Fräulein Howe, in ihrem Briefe, von eurer Zusammenkunft mit ihr, bey dem Obristen Ambrose, Nachricht gegeben; - - daß sie eurer Erklärungen gegen sie Erwähnung gethan; und ihre Meynung eröffnet hatte, daß die Vermäh- lung mit euch itzo nur noch das einzige Mittel wäre, ihr Uebel wieder gut zu machen.
Herr Hickmann hatte, wie ich ebenfalls aus ihren Reden abnehmen konnte, im Namen der Fräulein Howe bey ihr angehalten, daß sie sich, bey der Rückkunft ihrer Freundinn, in eines be- nachbarten Pachters Hause finden lassen möchte, wo man saubere Zimmer zu ihrer Aufnahme in Bereitschaft halten würde. Sie fragte, wie lan- ge sie von Hause zu seyn gedächten: und er gab ihr die Nachricht, daß sie sich vorgenommen hät- ten, nicht länger als vierzehn Tage, mit der Hin- und Herreise, wegzubleiben. Sie würde also vielleicht Zeit haben, versetzte sie hierauf, den gü- tigen Vorschlag zu überlegen.
Er hatte ihr von der Fräulein Howe Geld angeboten: aber konnte sie nicht bereden, etwas anzunehmen. Kein Wunder, daß ich abschlägi- ge Antwort bekommen hatte! Sie sagte nur dieß einzige, daß, wenn sie etwas nöthig haben sollte, sie dafür niemanden, als der Fräulein Howe, ver- bunden seyn wollte.
Herr
Sechster Theil. L l
Er ſprach ſehr wenig. Denn, ich glaube, ſie hatten geſtern und heute fruͤhe, ehe ich kam, ſich einander ſchon alles geſagt.
Bey dem, was man ſich verlauten ließ, merk- te ich, daß Fraͤulein Howe, in ihrem Briefe, von eurer Zuſammenkunft mit ihr, bey dem Obriſten Ambroſe, Nachricht gegeben; ‒ ‒ daß ſie eurer Erklaͤrungen gegen ſie Erwaͤhnung gethan; und ihre Meynung eroͤffnet hatte, daß die Vermaͤh- lung mit euch itzo nur noch das einzige Mittel waͤre, ihr Uebel wieder gut zu machen.
Herr Hickmann hatte, wie ich ebenfalls aus ihren Reden abnehmen konnte, im Namen der Fraͤulein Howe bey ihr angehalten, daß ſie ſich, bey der Ruͤckkunft ihrer Freundinn, in eines be- nachbarten Pachters Hauſe finden laſſen moͤchte, wo man ſaubere Zimmer zu ihrer Aufnahme in Bereitſchaft halten wuͤrde. Sie fragte, wie lan- ge ſie von Hauſe zu ſeyn gedaͤchten: und er gab ihr die Nachricht, daß ſie ſich vorgenommen haͤt- ten, nicht laͤnger als vierzehn Tage, mit der Hin- und Herreiſe, wegzubleiben. Sie wuͤrde alſo vielleicht Zeit haben, verſetzte ſie hierauf, den guͤ- tigen Vorſchlag zu uͤberlegen.
Er hatte ihr von der Fraͤulein Howe Geld angeboten: aber konnte ſie nicht bereden, etwas anzunehmen. Kein Wunder, daß ich abſchlaͤgi- ge Antwort bekommen hatte! Sie ſagte nur dieß einzige, daß, wenn ſie etwas noͤthig haben ſollte, ſie dafuͤr niemanden, als der Fraͤulein Howe, ver- bunden ſeyn wollte.
Herr
Sechſter Theil. L l
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0535"n="529"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Er ſprach ſehr wenig. Denn, ich glaube,<lb/>ſie hatten geſtern und heute fruͤhe, ehe ich kam,<lb/>ſich einander ſchon alles geſagt.</p><lb/><p>Bey dem, was man ſich verlauten ließ, merk-<lb/>
te ich, daß Fraͤulein Howe, in ihrem Briefe, von<lb/>
eurer Zuſammenkunft mit ihr, bey dem Obriſten<lb/>
Ambroſe, Nachricht gegeben; ‒‒ daß ſie eurer<lb/>
Erklaͤrungen gegen ſie Erwaͤhnung gethan; und<lb/>
ihre Meynung eroͤffnet hatte, daß die Vermaͤh-<lb/>
lung mit euch itzo nur noch das einzige Mittel<lb/>
waͤre, ihr Uebel wieder gut zu machen.</p><lb/><p>Herr Hickmann hatte, wie ich ebenfalls aus<lb/>
ihren Reden abnehmen konnte, im Namen der<lb/>
Fraͤulein Howe bey ihr angehalten, daß ſie ſich,<lb/>
bey der Ruͤckkunft ihrer Freundinn, in eines be-<lb/>
nachbarten Pachters Hauſe finden laſſen moͤchte,<lb/>
wo man ſaubere Zimmer zu ihrer Aufnahme in<lb/>
Bereitſchaft halten wuͤrde. Sie fragte, wie lan-<lb/>
ge ſie von Hauſe zu ſeyn gedaͤchten: und er gab<lb/>
ihr die Nachricht, daß ſie ſich vorgenommen haͤt-<lb/>
ten, nicht laͤnger als vierzehn Tage, mit der Hin-<lb/>
und Herreiſe, wegzubleiben. Sie wuͤrde alſo<lb/>
vielleicht Zeit haben, verſetzte ſie hierauf, den guͤ-<lb/>
tigen Vorſchlag zu uͤberlegen.</p><lb/><p>Er hatte ihr von der Fraͤulein Howe Geld<lb/>
angeboten: aber konnte ſie nicht bereden, etwas<lb/>
anzunehmen. Kein Wunder, daß ich abſchlaͤgi-<lb/>
ge Antwort bekommen hatte! Sie ſagte nur dieß<lb/>
einzige, daß, wenn ſie etwas noͤthig haben ſollte,<lb/>ſie dafuͤr niemanden, als der Fraͤulein Howe, ver-<lb/>
bunden ſeyn wollte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Sechſter Theil.</hi> L l</fw><fwplace="bottom"type="catch">Herr</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[529/0535]
Er ſprach ſehr wenig. Denn, ich glaube,
ſie hatten geſtern und heute fruͤhe, ehe ich kam,
ſich einander ſchon alles geſagt.
Bey dem, was man ſich verlauten ließ, merk-
te ich, daß Fraͤulein Howe, in ihrem Briefe, von
eurer Zuſammenkunft mit ihr, bey dem Obriſten
Ambroſe, Nachricht gegeben; ‒ ‒ daß ſie eurer
Erklaͤrungen gegen ſie Erwaͤhnung gethan; und
ihre Meynung eroͤffnet hatte, daß die Vermaͤh-
lung mit euch itzo nur noch das einzige Mittel
waͤre, ihr Uebel wieder gut zu machen.
Herr Hickmann hatte, wie ich ebenfalls aus
ihren Reden abnehmen konnte, im Namen der
Fraͤulein Howe bey ihr angehalten, daß ſie ſich,
bey der Ruͤckkunft ihrer Freundinn, in eines be-
nachbarten Pachters Hauſe finden laſſen moͤchte,
wo man ſaubere Zimmer zu ihrer Aufnahme in
Bereitſchaft halten wuͤrde. Sie fragte, wie lan-
ge ſie von Hauſe zu ſeyn gedaͤchten: und er gab
ihr die Nachricht, daß ſie ſich vorgenommen haͤt-
ten, nicht laͤnger als vierzehn Tage, mit der Hin-
und Herreiſe, wegzubleiben. Sie wuͤrde alſo
vielleicht Zeit haben, verſetzte ſie hierauf, den guͤ-
tigen Vorſchlag zu uͤberlegen.
Er hatte ihr von der Fraͤulein Howe Geld
angeboten: aber konnte ſie nicht bereden, etwas
anzunehmen. Kein Wunder, daß ich abſchlaͤgi-
ge Antwort bekommen hatte! Sie ſagte nur dieß
einzige, daß, wenn ſie etwas noͤthig haben ſollte,
ſie dafuͤr niemanden, als der Fraͤulein Howe, ver-
bunden ſeyn wollte.
Herr
Sechſter Theil. L l
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/535>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.