Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



bey dieser, mehr als halben, Drohung zu fassen.
Jedoch bin ich ihm, nach meinen Gedanken, ei-
nen heimlichen Groll schuldig: weil er sich unter-
steht, um die Fräulein Howe zu werben.

Sie gedenken mich nicht herauszufordern,
vermuthe ich, Herr Hickmann, so wenig, als ich,
sie zu beleidigen. Jn der Vermuthung bitte ich
sie um Entschuldigung. Es ist meine Weise so.
Jch meyne es nicht böse. Jch kann den Kum-
mer mein Herz nicht angreiffen lassen. Jch kann
nicht sechs Minuten nach einander ernsthaft seyn,
wenn es auch mein Blut kosten sollte. Jch bin
ein Abkömmling, glaube ich, von dem alten
Kanzler More: und würde mich nicht enthalten
können, noch einen Spaß zu machen, wenn ich
schon auf dem Gerüste wäre, den Kopf herzuge-
ben. Allein sie können aus dem, was ich gesagt
habe, abnehmen, daß ich die Fräulein Harlowe,
und zwar aus den richtigsten Gründen, allen
Frauenzimmern in der Welt vorziehe. Und ich
wundere mich, daß nach dem, was ich unterschrie-
ben, und was ich meinen Verwandten verspro-
chen, und was ich ihnen für mich zu versprechen
Vollmacht gegeben habe, noch eine Schwierig-
keit vorhanden seyn sollte, zu glauben, daß ich
diese unvergleichliche Fräulein gern, auf ihr selbst
beliebige Bedingungen, heyrathen würde. Jch
gestehe ihnen, Herr Hickmann, daß ich sie schänd-
lich beleidiget habe. Wo sie mich mit ihrer Hand
beehren will: so erkläre ich mich, daß ich geson-
nen bin, mich als den besten Ehemann zu bewei-

sen.
D d 5



bey dieſer, mehr als halben, Drohung zu faſſen.
Jedoch bin ich ihm, nach meinen Gedanken, ei-
nen heimlichen Groll ſchuldig: weil er ſich unter-
ſteht, um die Fraͤulein Howe zu werben.

Sie gedenken mich nicht herauszufordern,
vermuthe ich, Herr Hickmann, ſo wenig, als ich,
ſie zu beleidigen. Jn der Vermuthung bitte ich
ſie um Entſchuldigung. Es iſt meine Weiſe ſo.
Jch meyne es nicht boͤſe. Jch kann den Kum-
mer mein Herz nicht angreiffen laſſen. Jch kann
nicht ſechs Minuten nach einander ernſthaft ſeyn,
wenn es auch mein Blut koſten ſollte. Jch bin
ein Abkoͤmmling, glaube ich, von dem alten
Kanzler More: und wuͤrde mich nicht enthalten
koͤnnen, noch einen Spaß zu machen, wenn ich
ſchon auf dem Geruͤſte waͤre, den Kopf herzuge-
ben. Allein ſie koͤnnen aus dem, was ich geſagt
habe, abnehmen, daß ich die Fraͤulein Harlowe,
und zwar aus den richtigſten Gruͤnden, allen
Frauenzimmern in der Welt vorziehe. Und ich
wundere mich, daß nach dem, was ich unterſchrie-
ben, und was ich meinen Verwandten verſpro-
chen, und was ich ihnen fuͤr mich zu verſprechen
Vollmacht gegeben habe, noch eine Schwierig-
keit vorhanden ſeyn ſollte, zu glauben, daß ich
dieſe unvergleichliche Fraͤulein gern, auf ihr ſelbſt
beliebige Bedingungen, heyrathen wuͤrde. Jch
geſtehe ihnen, Herr Hickmann, daß ich ſie ſchaͤnd-
lich beleidiget habe. Wo ſie mich mit ihrer Hand
beehren will: ſo erklaͤre ich mich, daß ich geſon-
nen bin, mich als den beſten Ehemann zu bewei-

ſen.
D d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0431" n="425"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
bey die&#x017F;er, <hi rendition="#fr">mehr</hi> als halben, Drohung zu fa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Jedoch bin ich ihm, nach meinen Gedanken, ei-<lb/>
nen heimlichen Groll &#x017F;chuldig: weil er &#x017F;ich unter-<lb/>
&#x017F;teht, um die Fra&#x0364;ulein Howe zu werben.</p><lb/>
          <p>Sie gedenken mich nicht herauszufordern,<lb/>
vermuthe ich, Herr Hickmann, &#x017F;o wenig, als ich,<lb/>
&#x017F;ie zu beleidigen. Jn der Vermuthung bitte ich<lb/>
&#x017F;ie um Ent&#x017F;chuldigung. Es i&#x017F;t meine Wei&#x017F;e &#x017F;o.<lb/>
Jch meyne es nicht bo&#x0364;&#x017F;e. Jch kann den Kum-<lb/>
mer mein Herz nicht angreiffen la&#x017F;&#x017F;en. Jch kann<lb/>
nicht &#x017F;echs Minuten nach einander ern&#x017F;thaft &#x017F;eyn,<lb/>
wenn es auch mein Blut ko&#x017F;ten &#x017F;ollte. Jch bin<lb/>
ein Abko&#x0364;mmling, glaube ich, von dem alten<lb/>
Kanzler More: und wu&#x0364;rde mich nicht enthalten<lb/>
ko&#x0364;nnen, noch einen Spaß zu machen, wenn ich<lb/>
&#x017F;chon auf dem Geru&#x0364;&#x017F;te wa&#x0364;re, den Kopf herzuge-<lb/>
ben. Allein &#x017F;ie ko&#x0364;nnen aus dem, was ich <hi rendition="#fr">ge&#x017F;agt</hi><lb/>
habe, abnehmen, daß ich die Fra&#x0364;ulein Harlowe,<lb/>
und zwar aus den richtig&#x017F;ten Gru&#x0364;nden, allen<lb/>
Frauenzimmern in der Welt vorziehe. Und ich<lb/>
wundere mich, daß nach dem, was ich unter&#x017F;chrie-<lb/>
ben, und was ich meinen Verwandten ver&#x017F;pro-<lb/>
chen, und was ich ihnen fu&#x0364;r mich zu ver&#x017F;prechen<lb/>
Vollmacht gegeben habe, noch eine Schwierig-<lb/>
keit vorhanden &#x017F;eyn &#x017F;ollte, zu glauben, daß ich<lb/>
die&#x017F;e unvergleichliche Fra&#x0364;ulein gern, auf ihr &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
beliebige Bedingungen, heyrathen wu&#x0364;rde. Jch<lb/>
ge&#x017F;tehe ihnen, Herr Hickmann, daß ich &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
lich beleidiget habe. Wo &#x017F;ie mich mit ihrer Hand<lb/>
beehren will: &#x017F;o erkla&#x0364;re ich mich, daß ich ge&#x017F;on-<lb/>
nen bin, mich als den be&#x017F;ten Ehemann zu bewei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0431] bey dieſer, mehr als halben, Drohung zu faſſen. Jedoch bin ich ihm, nach meinen Gedanken, ei- nen heimlichen Groll ſchuldig: weil er ſich unter- ſteht, um die Fraͤulein Howe zu werben. Sie gedenken mich nicht herauszufordern, vermuthe ich, Herr Hickmann, ſo wenig, als ich, ſie zu beleidigen. Jn der Vermuthung bitte ich ſie um Entſchuldigung. Es iſt meine Weiſe ſo. Jch meyne es nicht boͤſe. Jch kann den Kum- mer mein Herz nicht angreiffen laſſen. Jch kann nicht ſechs Minuten nach einander ernſthaft ſeyn, wenn es auch mein Blut koſten ſollte. Jch bin ein Abkoͤmmling, glaube ich, von dem alten Kanzler More: und wuͤrde mich nicht enthalten koͤnnen, noch einen Spaß zu machen, wenn ich ſchon auf dem Geruͤſte waͤre, den Kopf herzuge- ben. Allein ſie koͤnnen aus dem, was ich geſagt habe, abnehmen, daß ich die Fraͤulein Harlowe, und zwar aus den richtigſten Gruͤnden, allen Frauenzimmern in der Welt vorziehe. Und ich wundere mich, daß nach dem, was ich unterſchrie- ben, und was ich meinen Verwandten verſpro- chen, und was ich ihnen fuͤr mich zu verſprechen Vollmacht gegeben habe, noch eine Schwierig- keit vorhanden ſeyn ſollte, zu glauben, daß ich dieſe unvergleichliche Fraͤulein gern, auf ihr ſelbſt beliebige Bedingungen, heyrathen wuͤrde. Jch geſtehe ihnen, Herr Hickmann, daß ich ſie ſchaͤnd- lich beleidiget habe. Wo ſie mich mit ihrer Hand beehren will: ſo erklaͤre ich mich, daß ich geſon- nen bin, mich als den beſten Ehemann zu bewei- ſen. D d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/431
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/431>, abgerufen am 01.06.2024.