Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



mich zu beleidigen hierher gekommen. Jch neh-
me mir Freyheiten, und gestatte sie auch wieder.
- - - Jch wollte sehr ungern etwas sagen, ich
wiederhole es noch einmal, das die gute Mey-
nung von der Fräulein Harlowe bey der einzigen
Freundinn, die sie übrig zu haben denket, schwä-
chen könnte.

Es mag sich etwa nicht schicken, antwortete
er, daß ich um das dritte Stück, welches sie ge-
gen die unglückliche Fräulein haben, wisse: al-
lein ich habe niemals jemand, von ihrer eignen
unversöhnlichen Familie, gehört, der an ihrer Eh-
re den geringsten Zweifel gehabt hätte. Fräu-
lein Howe sagte in der That einmal, nach einer
Unterredung mit einem von ihren Onkeln, daß
sie besorgte, es wäre nicht alles, wie es seyn sollte,
an ihrer Seite - - Aber sonst habe ich niemals
gehört - -

Ey, mein Herr, sprach ich in einem hitzigen
Tone und mit einer aufgebrachten Miene, und
kam ihm so nahe auf den Hals, daß er stutzig zu-
rücke trat! - - Es ist beynahe eine Gott släste-
rung, wider die Ehre der Fräulein einen Zweifel
zu erregen. Sie ist reiner, als eine vestalische
Jungfrau: denn die vestalischen Jungfrauen ha-
ben sich oft an ihrem eignen Feuer gewärmet.
Keine Zeit, von Anfange bis itzo, hat jemals ein
junges Frauenzimmer in der schönsten Blüte
hervorgebracht, und keine künftige Zeit, bis an
das Ende der Welt, unterstehe ich mich zu be-
haupten, wird jemals eines hervorbringen, das

so
Sechster Theil. D d



mich zu beleidigen hierher gekommen. Jch neh-
me mir Freyheiten, und geſtatte ſie auch wieder.
‒ ‒ ‒ Jch wollte ſehr ungern etwas ſagen, ich
wiederhole es noch einmal, das die gute Mey-
nung von der Fraͤulein Harlowe bey der einzigen
Freundinn, die ſie uͤbrig zu haben denket, ſchwaͤ-
chen koͤnnte.

Es mag ſich etwa nicht ſchicken, antwortete
er, daß ich um das dritte Stuͤck, welches ſie ge-
gen die ungluͤckliche Fraͤulein haben, wiſſe: al-
lein ich habe niemals jemand, von ihrer eignen
unverſoͤhnlichen Familie, gehoͤrt, der an ihrer Eh-
re den geringſten Zweifel gehabt haͤtte. Fraͤu-
lein Howe ſagte in der That einmal, nach einer
Unterredung mit einem von ihren Onkeln, daß
ſie beſorgte, es waͤre nicht alles, wie es ſeyn ſollte,
an ihrer Seite ‒ ‒ Aber ſonſt habe ich niemals
gehoͤrt ‒ ‒

Ey, mein Herr, ſprach ich in einem hitzigen
Tone und mit einer aufgebrachten Miene, und
kam ihm ſo nahe auf den Hals, daß er ſtutzig zu-
ruͤcke trat! ‒ ‒ Es iſt beynahe eine Gott slaͤſte-
rung, wider die Ehre der Fraͤulein einen Zweifel
zu erregen. Sie iſt reiner, als eine veſtaliſche
Jungfrau: denn die veſtaliſchen Jungfrauen ha-
ben ſich oft an ihrem eignen Feuer gewaͤrmet.
Keine Zeit, von Anfange bis itzo, hat jemals ein
junges Frauenzimmer in der ſchoͤnſten Bluͤte
hervorgebracht, und keine kuͤnftige Zeit, bis an
das Ende der Welt, unterſtehe ich mich zu be-
haupten, wird jemals eines hervorbringen, das

ſo
Sechſter Theil. D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0423" n="417"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
mich zu beleidigen hierher gekommen. Jch neh-<lb/>
me mir Freyheiten, und ge&#x017F;tatte &#x017F;ie auch wieder.<lb/>
&#x2012; &#x2012; &#x2012; Jch wollte &#x017F;ehr ungern etwas &#x017F;agen, ich<lb/>
wiederhole es noch einmal, das die gute Mey-<lb/>
nung von der Fra&#x0364;ulein Harlowe bey der einzigen<lb/>
Freundinn, die &#x017F;ie u&#x0364;brig zu haben denket, &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          <p>Es mag &#x017F;ich etwa nicht &#x017F;chicken, antwortete<lb/>
er, daß ich um das <hi rendition="#fr">dritte</hi> Stu&#x0364;ck, welches &#x017F;ie ge-<lb/>
gen die unglu&#x0364;ckliche Fra&#x0364;ulein haben, wi&#x017F;&#x017F;e: al-<lb/>
lein ich habe niemals jemand, von ihrer eignen<lb/>
unver&#x017F;o&#x0364;hnlichen Familie, geho&#x0364;rt, der an ihrer Eh-<lb/>
re den gering&#x017F;ten Zweifel gehabt ha&#x0364;tte. Fra&#x0364;u-<lb/>
lein Howe &#x017F;agte in der That einmal, nach einer<lb/>
Unterredung mit einem von ihren Onkeln, daß<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;orgte, es wa&#x0364;re nicht alles, wie es &#x017F;eyn &#x017F;ollte,<lb/>
an ihrer Seite &#x2012; &#x2012; Aber &#x017F;on&#x017F;t habe ich niemals<lb/>
geho&#x0364;rt &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Ey, mein Herr, &#x017F;prach ich in einem hitzigen<lb/>
Tone und mit einer aufgebrachten Miene, und<lb/>
kam ihm &#x017F;o nahe auf den Hals, daß er &#x017F;tutzig zu-<lb/>
ru&#x0364;cke trat! &#x2012; &#x2012; Es i&#x017F;t beynahe eine Gott sla&#x0364;&#x017F;te-<lb/>
rung, wider die Ehre der Fra&#x0364;ulein einen Zweifel<lb/>
zu erregen. Sie i&#x017F;t reiner, als eine ve&#x017F;tali&#x017F;che<lb/>
Jungfrau: denn die ve&#x017F;tali&#x017F;chen Jungfrauen ha-<lb/>
ben &#x017F;ich oft an ihrem eignen Feuer gewa&#x0364;rmet.<lb/>
Keine Zeit, von Anfange bis itzo, hat jemals ein<lb/>
junges Frauenzimmer in der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Blu&#x0364;te<lb/>
hervorgebracht, und keine ku&#x0364;nftige Zeit, bis an<lb/>
das Ende der Welt, unter&#x017F;tehe ich mich zu be-<lb/>
haupten, wird jemals eines hervorbringen, das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Sech&#x017F;ter Theil.</hi> D d</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0423] mich zu beleidigen hierher gekommen. Jch neh- me mir Freyheiten, und geſtatte ſie auch wieder. ‒ ‒ ‒ Jch wollte ſehr ungern etwas ſagen, ich wiederhole es noch einmal, das die gute Mey- nung von der Fraͤulein Harlowe bey der einzigen Freundinn, die ſie uͤbrig zu haben denket, ſchwaͤ- chen koͤnnte. Es mag ſich etwa nicht ſchicken, antwortete er, daß ich um das dritte Stuͤck, welches ſie ge- gen die ungluͤckliche Fraͤulein haben, wiſſe: al- lein ich habe niemals jemand, von ihrer eignen unverſoͤhnlichen Familie, gehoͤrt, der an ihrer Eh- re den geringſten Zweifel gehabt haͤtte. Fraͤu- lein Howe ſagte in der That einmal, nach einer Unterredung mit einem von ihren Onkeln, daß ſie beſorgte, es waͤre nicht alles, wie es ſeyn ſollte, an ihrer Seite ‒ ‒ Aber ſonſt habe ich niemals gehoͤrt ‒ ‒ Ey, mein Herr, ſprach ich in einem hitzigen Tone und mit einer aufgebrachten Miene, und kam ihm ſo nahe auf den Hals, daß er ſtutzig zu- ruͤcke trat! ‒ ‒ Es iſt beynahe eine Gott slaͤſte- rung, wider die Ehre der Fraͤulein einen Zweifel zu erregen. Sie iſt reiner, als eine veſtaliſche Jungfrau: denn die veſtaliſchen Jungfrauen ha- ben ſich oft an ihrem eignen Feuer gewaͤrmet. Keine Zeit, von Anfange bis itzo, hat jemals ein junges Frauenzimmer in der ſchoͤnſten Bluͤte hervorgebracht, und keine kuͤnftige Zeit, bis an das Ende der Welt, unterſtehe ich mich zu be- haupten, wird jemals eines hervorbringen, das ſo Sechſter Theil. D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/423
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/423>, abgerufen am 26.06.2024.