Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



in allen Stücken zu ihrem Zwecke gelangen, als
sie wirklich thun: wenn sie auch noch so oft mit
ihren Unterhändlern welchseln und noch so gott-
lose Absichten haben?

Kann ich sie nur gewinnen, daß sie sich bis
zum Mittwochen in der künftigen Woche mit
mir einlässet: so werden wir unter der Zeit in
ganz geruhige Verfassung mit einander kommen.
Und in Wahrheit, wo sie nicht ganz undankbar
ist, und das geringste von den Schwachheiten ih-
res Geschlechts an sich hat: so muß sie denken,
daß ich für die Mühe, die sie mich gekostet hat,
ihre Gunst verdiene. Denn sie sehen ja alle
herzlich gern, das Mannspersonen sich um sie und
für sie Mühe geben.

Hier will ich für dießmal meine Feder nie-
derlegen, und mir selbst zu meiner vorheilhaften
Crfindung Glück wünschen; da ihr Hartnäckigkeit
mich noch einmal dahin bringet, meine Erfin-
dungskraft zu gebrauchen: - - jedoch mit dem
Vorsatze, wie ich denke, daß, wo mir der gegen-
wärtige Anschlag misgelinget, ich alle Kräfte mei-
ner Seele, alle meine Gaben anwenden will, mir
ein gegründetes Recht zu ihrer Gunst zuwege zu
bringen; und das Trotz aller meiner Abneigung
von dem Ehestande, Trotz aller Eingebungen des
großen Teufels außer diesem Hause, und seiner
geheimen Werkzeuge in demselben. - - Denn ist
sie itzo nicht zu gewinnen oder ins Garn zu zie-
hen: so wird es umsonst seyn, ferner einen Ver-
such auf sie zu wagen.

Der
Z z 4



in allen Stuͤcken zu ihrem Zwecke gelangen, als
ſie wirklich thun: wenn ſie auch noch ſo oft mit
ihren Unterhaͤndlern welchſeln und noch ſo gott-
loſe Abſichten haben?

Kann ich ſie nur gewinnen, daß ſie ſich bis
zum Mittwochen in der kuͤnftigen Woche mit
mir einlaͤſſet: ſo werden wir unter der Zeit in
ganz geruhige Verfaſſung mit einander kommen.
Und in Wahrheit, wo ſie nicht ganz undankbar
iſt, und das geringſte von den Schwachheiten ih-
res Geſchlechts an ſich hat: ſo muß ſie denken,
daß ich fuͤr die Muͤhe, die ſie mich gekoſtet hat,
ihre Gunſt verdiene. Denn ſie ſehen ja alle
herzlich gern, das Mannsperſonen ſich um ſie und
fuͤr ſie Muͤhe geben.

Hier will ich fuͤr dießmal meine Feder nie-
derlegen, und mir ſelbſt zu meiner vorheilhaften
Crfindung Gluͤck wuͤnſchen; da ihr Hartnaͤckigkeit
mich noch einmal dahin bringet, meine Erfin-
dungskraft zu gebrauchen: ‒ ‒ jedoch mit dem
Vorſatze, wie ich denke, daß, wo mir der gegen-
waͤrtige Anſchlag misgelinget, ich alle Kraͤfte mei-
ner Seele, alle meine Gaben anwenden will, mir
ein gegruͤndetes Recht zu ihrer Gunſt zuwege zu
bringen; und das Trotz aller meiner Abneigung
von dem Eheſtande, Trotz aller Eingebungen des
großen Teufels außer dieſem Hauſe, und ſeiner
geheimen Werkzeuge in demſelben. ‒ ‒ Denn iſt
ſie itzo nicht zu gewinnen oder ins Garn zu zie-
hen: ſo wird es umſonſt ſeyn, ferner einen Ver-
ſuch auf ſie zu wagen.

Der
Z z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0733" n="727"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
in allen Stu&#x0364;cken zu ihrem Zwecke gelangen, als<lb/>
&#x017F;ie wirklich thun: wenn &#x017F;ie auch noch &#x017F;o oft mit<lb/>
ihren Unterha&#x0364;ndlern welch&#x017F;eln und noch &#x017F;o gott-<lb/>
lo&#x017F;e Ab&#x017F;ichten haben?</p><lb/>
          <p>Kann ich &#x017F;ie nur gewinnen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich bis<lb/>
zum Mittwochen in der ku&#x0364;nftigen Woche mit<lb/>
mir einla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: &#x017F;o werden wir unter der Zeit in<lb/>
ganz geruhige Verfa&#x017F;&#x017F;ung mit einander kommen.<lb/>
Und in Wahrheit, wo &#x017F;ie nicht ganz undankbar<lb/>
i&#x017F;t, und das gering&#x017F;te von den Schwachheiten ih-<lb/>
res Ge&#x017F;chlechts an &#x017F;ich hat: &#x017F;o muß &#x017F;ie denken,<lb/>
daß ich fu&#x0364;r die Mu&#x0364;he, die &#x017F;ie mich geko&#x017F;tet hat,<lb/>
ihre Gun&#x017F;t verdiene. Denn &#x017F;ie &#x017F;ehen ja alle<lb/>
herzlich gern, das Mannsper&#x017F;onen &#x017F;ich um &#x017F;ie und<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ie Mu&#x0364;he geben.</p><lb/>
          <p>Hier will ich fu&#x0364;r dießmal meine Feder nie-<lb/>
derlegen, und mir &#x017F;elb&#x017F;t zu meiner vorheilhaften<lb/>
Crfindung Glu&#x0364;ck wu&#x0364;n&#x017F;chen; da ihr Hartna&#x0364;ckigkeit<lb/>
mich noch einmal dahin bringet, meine Erfin-<lb/>
dungskraft zu gebrauchen: &#x2012; &#x2012; jedoch mit dem<lb/>
Vor&#x017F;atze, wie ich denke, daß, wo mir der gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtige An&#x017F;chlag misgelinget, ich alle Kra&#x0364;fte mei-<lb/>
ner Seele, alle meine Gaben anwenden will, mir<lb/>
ein gegru&#x0364;ndetes Recht zu ihrer Gun&#x017F;t zuwege zu<lb/>
bringen; und das Trotz aller meiner Abneigung<lb/>
von dem Ehe&#x017F;tande, Trotz aller Eingebungen des<lb/>
großen Teufels außer die&#x017F;em Hau&#x017F;e, und &#x017F;einer<lb/>
geheimen Werkzeuge in dem&#x017F;elben. &#x2012; &#x2012; Denn i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#fr">itzo</hi> nicht zu gewinnen oder ins Garn zu zie-<lb/>
hen: &#x017F;o wird es um&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;eyn, ferner einen Ver-<lb/>
&#x017F;uch auf &#x017F;ie zu wagen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Z z 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727/0733] in allen Stuͤcken zu ihrem Zwecke gelangen, als ſie wirklich thun: wenn ſie auch noch ſo oft mit ihren Unterhaͤndlern welchſeln und noch ſo gott- loſe Abſichten haben? Kann ich ſie nur gewinnen, daß ſie ſich bis zum Mittwochen in der kuͤnftigen Woche mit mir einlaͤſſet: ſo werden wir unter der Zeit in ganz geruhige Verfaſſung mit einander kommen. Und in Wahrheit, wo ſie nicht ganz undankbar iſt, und das geringſte von den Schwachheiten ih- res Geſchlechts an ſich hat: ſo muß ſie denken, daß ich fuͤr die Muͤhe, die ſie mich gekoſtet hat, ihre Gunſt verdiene. Denn ſie ſehen ja alle herzlich gern, das Mannsperſonen ſich um ſie und fuͤr ſie Muͤhe geben. Hier will ich fuͤr dießmal meine Feder nie- derlegen, und mir ſelbſt zu meiner vorheilhaften Crfindung Gluͤck wuͤnſchen; da ihr Hartnaͤckigkeit mich noch einmal dahin bringet, meine Erfin- dungskraft zu gebrauchen: ‒ ‒ jedoch mit dem Vorſatze, wie ich denke, daß, wo mir der gegen- waͤrtige Anſchlag misgelinget, ich alle Kraͤfte mei- ner Seele, alle meine Gaben anwenden will, mir ein gegruͤndetes Recht zu ihrer Gunſt zuwege zu bringen; und das Trotz aller meiner Abneigung von dem Eheſtande, Trotz aller Eingebungen des großen Teufels außer dieſem Hauſe, und ſeiner geheimen Werkzeuge in demſelben. ‒ ‒ Denn iſt ſie itzo nicht zu gewinnen oder ins Garn zu zie- hen: ſo wird es umſonſt ſeyn, ferner einen Ver- ſuch auf ſie zu wagen. Der Z z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/733
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/733>, abgerufen am 15.06.2024.