Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



"solchen Brief ankommen zu lassen, und mich al-
"so über eine bequeme Gelegenheit, durch die La-
"dy Elisabeth und meine Base Montague, ob
"diese gleich meine Absichten nicht gewußt, sie
"wieder zur Stadt zurück zu bringen, gefreuet.
"Allein ich wäre damals weit von dem Vorsatz
"entfernet gewesen, die schimpfliche Beleidigung
"auszuüben, zu der mich meine Verzweifelung
"und ihr Mistrauen gegen mich so schändlich ver-
"leitet hätte - -

Jch würde weiter gegangen seyn, und sonder-
lich etwas von dem Capitain Tomlinson und ih-
rem Onkel gesagt haben: aber sie wollte mich
nicht länger hören. Es geschahe auch in der
That mit augenscheinlichem Widerwillen und
nicht ohne verschiedne zornige Unterbrechungen
meiner Rede, daß sie mir so viel zuhörte.

Sie fragte mich, ob ich meine Niederträch-
tigkeit zu bemänteln suchen dürfte? - - Sie wä-
re überzeugt, daß die beyden Weibsleute betrüge-
rinnen wären - - Sie wüßte nicht anders, als
daß Capitain Tomlinson und Herr Mennel selbst
von eben der Art seyn müßten. Allein sie möch-
ten es seyn oder nicht: so wäre ich es doch gewiß.
Sie drang darauf, sich selbst für die übrige Zeit
ihres kurzen Lebens gelassen zu seyn - - denn sie
hätte in der That in aller Betrachtung einen Ab-
scheu vor mir: und insonderheit am meisten in
derjenigen, in welcher ich mich ihr zur Aufnahme
anböte.

Jndem
T t 2



„ſolchen Brief ankommen zu laſſen, und mich al-
„ſo uͤber eine bequeme Gelegenheit, durch die La-
„dy Eliſabeth und meine Baſe Montague, ob
„dieſe gleich meine Abſichten nicht gewußt, ſie
„wieder zur Stadt zuruͤck zu bringen, gefreuet.
„Allein ich waͤre damals weit von dem Vorſatz
„entfernet geweſen, die ſchimpfliche Beleidigung
„auszuuͤben, zu der mich meine Verzweifelung
„und ihr Mistrauen gegen mich ſo ſchaͤndlich ver-
„leitet haͤtte ‒ ‒

Jch wuͤrde weiter gegangen ſeyn, und ſonder-
lich etwas von dem Capitain Tomlinſon und ih-
rem Onkel geſagt haben: aber ſie wollte mich
nicht laͤnger hoͤren. Es geſchahe auch in der
That mit augenſcheinlichem Widerwillen und
nicht ohne verſchiedne zornige Unterbrechungen
meiner Rede, daß ſie mir ſo viel zuhoͤrte.

Sie fragte mich, ob ich meine Niedertraͤch-
tigkeit zu bemaͤnteln ſuchen duͤrfte? ‒ ‒ Sie waͤ-
re uͤberzeugt, daß die beyden Weibsleute betruͤge-
rinnen waͤren ‒ ‒ Sie wuͤßte nicht anders, als
daß Capitain Tomlinſon und Herr Mennel ſelbſt
von eben der Art ſeyn muͤßten. Allein ſie moͤch-
ten es ſeyn oder nicht: ſo waͤre ich es doch gewiß.
Sie drang darauf, ſich ſelbſt fuͤr die uͤbrige Zeit
ihres kurzen Lebens gelaſſen zu ſeyn ‒ ‒ denn ſie
haͤtte in der That in aller Betrachtung einen Ab-
ſcheu vor mir: und inſonderheit am meiſten in
derjenigen, in welcher ich mich ihr zur Aufnahme
anboͤte.

Jndem
T t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0665" n="659"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201E;&#x017F;olchen Brief ankommen zu la&#x017F;&#x017F;en, und mich al-<lb/>
&#x201E;&#x017F;o u&#x0364;ber eine bequeme Gelegenheit, durch die La-<lb/>
&#x201E;dy Eli&#x017F;abeth und meine Ba&#x017F;e Montague, ob<lb/>
&#x201E;die&#x017F;e gleich meine Ab&#x017F;ichten nicht gewußt, &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;wieder zur Stadt zuru&#x0364;ck zu bringen, gefreuet.<lb/>
&#x201E;Allein ich wa&#x0364;re <hi rendition="#fr">damals</hi> weit von dem <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;atz</hi><lb/>
&#x201E;entfernet gewe&#x017F;en, die &#x017F;chimpfliche Beleidigung<lb/>
&#x201E;auszuu&#x0364;ben, zu der mich meine Verzweifelung<lb/>
&#x201E;und ihr Mistrauen gegen mich &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich ver-<lb/>
&#x201E;leitet ha&#x0364;tte &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Jch wu&#x0364;rde weiter gegangen &#x017F;eyn, und &#x017F;onder-<lb/>
lich etwas von dem Capitain Tomlin&#x017F;on und ih-<lb/>
rem Onkel ge&#x017F;agt haben: aber &#x017F;ie wollte mich<lb/>
nicht la&#x0364;nger ho&#x0364;ren. Es ge&#x017F;chahe auch in der<lb/>
That mit augen&#x017F;cheinlichem Widerwillen und<lb/>
nicht ohne ver&#x017F;chiedne zornige Unterbrechungen<lb/>
meiner Rede, daß &#x017F;ie mir &#x017F;o viel zuho&#x0364;rte.</p><lb/>
          <p>Sie fragte mich, ob ich meine Niedertra&#x0364;ch-<lb/>
tigkeit zu bema&#x0364;nteln &#x017F;uchen du&#x0364;rfte? &#x2012; &#x2012; Sie wa&#x0364;-<lb/>
re u&#x0364;berzeugt, daß die beyden Weibsleute betru&#x0364;ge-<lb/>
rinnen wa&#x0364;ren &#x2012; &#x2012; Sie wu&#x0364;ßte nicht anders, als<lb/>
daß Capitain Tomlin&#x017F;on und Herr Mennel &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von eben der Art &#x017F;eyn mu&#x0364;ßten. Allein <hi rendition="#fr">&#x017F;ie</hi> mo&#x0364;ch-<lb/>
ten es &#x017F;eyn oder nicht: &#x017F;o wa&#x0364;re ich es doch gewiß.<lb/>
Sie drang darauf, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r die u&#x0364;brige Zeit<lb/>
ihres kurzen Lebens gela&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;eyn &#x2012; &#x2012; denn &#x017F;ie<lb/>
ha&#x0364;tte in der That in aller Betrachtung einen Ab-<lb/>
&#x017F;cheu vor mir: und in&#x017F;onderheit am mei&#x017F;ten in<lb/>
derjenigen, in welcher ich mich ihr zur Aufnahme<lb/>
anbo&#x0364;te.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Jndem</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0665] „ſolchen Brief ankommen zu laſſen, und mich al- „ſo uͤber eine bequeme Gelegenheit, durch die La- „dy Eliſabeth und meine Baſe Montague, ob „dieſe gleich meine Abſichten nicht gewußt, ſie „wieder zur Stadt zuruͤck zu bringen, gefreuet. „Allein ich waͤre damals weit von dem Vorſatz „entfernet geweſen, die ſchimpfliche Beleidigung „auszuuͤben, zu der mich meine Verzweifelung „und ihr Mistrauen gegen mich ſo ſchaͤndlich ver- „leitet haͤtte ‒ ‒ Jch wuͤrde weiter gegangen ſeyn, und ſonder- lich etwas von dem Capitain Tomlinſon und ih- rem Onkel geſagt haben: aber ſie wollte mich nicht laͤnger hoͤren. Es geſchahe auch in der That mit augenſcheinlichem Widerwillen und nicht ohne verſchiedne zornige Unterbrechungen meiner Rede, daß ſie mir ſo viel zuhoͤrte. Sie fragte mich, ob ich meine Niedertraͤch- tigkeit zu bemaͤnteln ſuchen duͤrfte? ‒ ‒ Sie waͤ- re uͤberzeugt, daß die beyden Weibsleute betruͤge- rinnen waͤren ‒ ‒ Sie wuͤßte nicht anders, als daß Capitain Tomlinſon und Herr Mennel ſelbſt von eben der Art ſeyn muͤßten. Allein ſie moͤch- ten es ſeyn oder nicht: ſo waͤre ich es doch gewiß. Sie drang darauf, ſich ſelbſt fuͤr die uͤbrige Zeit ihres kurzen Lebens gelaſſen zu ſeyn ‒ ‒ denn ſie haͤtte in der That in aller Betrachtung einen Ab- ſcheu vor mir: und inſonderheit am meiſten in derjenigen, in welcher ich mich ihr zur Aufnahme anboͤte. Jndem T t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/665
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/665>, abgerufen am 06.06.2024.