Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



schen, der den Kopf voller Ränke hat, und sich
damit rühmet - -

Lovel. Mein liebstes Leben! - - Jedoch
ich will sie nicht stören.

Cl. Nach einer solchen Begegnung muß ich
billig zweifeln. Es liegt meine Ehre daran,
daß ich zweifele, daß ich in Furcht, daß ich in
Sorge stehe. Jhre Vermittelung, mein Herr,
kommt so bequem, ist so günstig für diesen Men-
schen
- - Meines Onkels Vorschlag, der erste,
wie ich glaube, von solcher Art, woran er jemals
gedacht hat, da er ein aufrichtiger, ehrlicher, wohl-
gesinnter Mann ist, der keine solche Auswege lie-
bet - - Jhre Erzählung, die sich auf diesen Vor-
schlag beziehet - - Die Folgen dieser Erzählung;
die Beunruhigung meines Bruders; sein über-
eilter Schluß, den er desfalls gefasset hat - -
Die Unruhe, welche sich die Lady Elisabeth und
die übrigen Anverwandten des Herrn Lovelace
darüber gemacht haben - - Die unerwarteten
Briefe, die deswegen an ihn geschrieben und
nebst ihrem mir von ihm gezeiget sind - - Alles
Ceremoniel, unter Personen, die zu Beobach-
tung des Ceremoniels gebohren
sind, und ein
Recht haben sich auf die Vorzüge ihres Ver-
standes
über andere zu setzen - - Alle diese
Dinge haben sich so geschwinde und einige davon
zu so gelegener Zeit zugetragen - -

Lovel. Die Lady Elisabeth, wie sie sehen,
gnädige Fräulein, erkläret sich ja selbst in ihrem
Briefe, daß sie sich an die kleinen Umstände,

welche



ſchen, der den Kopf voller Raͤnke hat, und ſich
damit ruͤhmet ‒ ‒

Lovel. Mein liebſtes Leben! ‒ ‒ Jedoch
ich will ſie nicht ſtoͤren.

Cl. Nach einer ſolchen Begegnung muß ich
billig zweifeln. Es liegt meine Ehre daran,
daß ich zweifele, daß ich in Furcht, daß ich in
Sorge ſtehe. Jhre Vermittelung, mein Herr,
kommt ſo bequem, iſt ſo guͤnſtig fuͤr dieſen Men-
ſchen
‒ ‒ Meines Onkels Vorſchlag, der erſte,
wie ich glaube, von ſolcher Art, woran er jemals
gedacht hat, da er ein aufrichtiger, ehrlicher, wohl-
geſinnter Mann iſt, der keine ſolche Auswege lie-
bet ‒ ‒ Jhre Erzaͤhlung, die ſich auf dieſen Vor-
ſchlag beziehet ‒ ‒ Die Folgen dieſer Erzaͤhlung;
die Beunruhigung meines Bruders; ſein uͤber-
eilter Schluß, den er desfalls gefaſſet hat ‒ ‒
Die Unruhe, welche ſich die Lady Eliſabeth und
die uͤbrigen Anverwandten des Herrn Lovelace
daruͤber gemacht haben ‒ ‒ Die unerwarteten
Briefe, die deswegen an ihn geſchrieben und
nebſt ihrem mir von ihm gezeiget ſind ‒ ‒ Alles
Ceremoniel, unter Perſonen, die zu Beobach-
tung des Ceremoniels gebohren
ſind, und ein
Recht haben ſich auf die Vorzuͤge ihres Ver-
ſtandes
uͤber andere zu ſetzen ‒ ‒ Alle dieſe
Dinge haben ſich ſo geſchwinde und einige davon
zu ſo gelegener Zeit zugetragen ‒ ‒

Lovel. Die Lady Eliſabeth, wie ſie ſehen,
gnaͤdige Fraͤulein, erklaͤret ſich ja ſelbſt in ihrem
Briefe, daß ſie ſich an die kleinen Umſtaͤnde,

welche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="430"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;chen, der den Kopf voller Ra&#x0364;nke hat, und &#x017F;ich<lb/>
damit ru&#x0364;hmet &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lovel.</hi> Mein lieb&#x017F;tes Leben! &#x2012; &#x2012; Jedoch<lb/>
ich will &#x017F;ie nicht &#x017F;to&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Cl.</hi> Nach einer &#x017F;olchen Begegnung muß ich<lb/>
billig zweifeln. Es liegt meine Ehre daran,<lb/>
daß ich zweifele, daß ich in Furcht, daß ich in<lb/>
Sorge &#x017F;tehe. <hi rendition="#fr">Jhre</hi> Vermittelung, mein Herr,<lb/>
kommt &#x017F;o bequem, i&#x017F;t &#x017F;o gu&#x0364;n&#x017F;tig fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">die&#x017F;en Men-<lb/>
&#x017F;chen</hi> &#x2012; &#x2012; Meines Onkels Vor&#x017F;chlag, der er&#x017F;te,<lb/>
wie ich glaube, von &#x017F;olcher Art, woran er jemals<lb/>
gedacht hat, da er ein aufrichtiger, ehrlicher, wohl-<lb/>
ge&#x017F;innter Mann i&#x017F;t, der keine &#x017F;olche Auswege lie-<lb/>
bet &#x2012; &#x2012; Jhre Erza&#x0364;hlung, die &#x017F;ich auf die&#x017F;en Vor-<lb/>
&#x017F;chlag beziehet &#x2012; &#x2012; Die Folgen die&#x017F;er Erza&#x0364;hlung;<lb/>
die Beunruhigung meines Bruders; &#x017F;ein u&#x0364;ber-<lb/>
eilter Schluß, den er desfalls gefa&#x017F;&#x017F;et hat &#x2012; &#x2012;<lb/>
Die Unruhe, welche &#x017F;ich die Lady Eli&#x017F;abeth und<lb/>
die u&#x0364;brigen Anverwandten des Herrn Lovelace<lb/>
daru&#x0364;ber gemacht haben &#x2012; &#x2012; Die <hi rendition="#fr">unerwarteten</hi><lb/>
Briefe, die deswegen an ihn ge&#x017F;chrieben und<lb/>
neb&#x017F;t ihrem mir von ihm gezeiget &#x017F;ind &#x2012; &#x2012; Alles<lb/>
Ceremoniel, unter Per&#x017F;onen, die zu <hi rendition="#fr">Beobach-<lb/>
tung des Ceremoniels gebohren</hi> &#x017F;ind, und ein<lb/>
Recht haben &#x017F;ich auf die <hi rendition="#fr">Vorzu&#x0364;ge ihres Ver-<lb/>
&#x017F;tandes</hi> u&#x0364;ber andere zu &#x017F;etzen &#x2012; &#x2012; Alle die&#x017F;e<lb/>
Dinge haben &#x017F;ich <hi rendition="#fr">&#x017F;o</hi> ge&#x017F;chwinde und einige davon<lb/>
zu <hi rendition="#fr">&#x017F;o</hi> gelegener Zeit zugetragen &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lovel.</hi> Die Lady Eli&#x017F;abeth, wie &#x017F;ie &#x017F;ehen,<lb/>
gna&#x0364;dige Fra&#x0364;ulein, erkla&#x0364;ret &#x017F;ich ja &#x017F;elb&#x017F;t in ihrem<lb/>
Briefe, daß &#x017F;ie &#x017F;ich an die kleinen Um&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0436] ſchen, der den Kopf voller Raͤnke hat, und ſich damit ruͤhmet ‒ ‒ Lovel. Mein liebſtes Leben! ‒ ‒ Jedoch ich will ſie nicht ſtoͤren. Cl. Nach einer ſolchen Begegnung muß ich billig zweifeln. Es liegt meine Ehre daran, daß ich zweifele, daß ich in Furcht, daß ich in Sorge ſtehe. Jhre Vermittelung, mein Herr, kommt ſo bequem, iſt ſo guͤnſtig fuͤr dieſen Men- ſchen ‒ ‒ Meines Onkels Vorſchlag, der erſte, wie ich glaube, von ſolcher Art, woran er jemals gedacht hat, da er ein aufrichtiger, ehrlicher, wohl- geſinnter Mann iſt, der keine ſolche Auswege lie- bet ‒ ‒ Jhre Erzaͤhlung, die ſich auf dieſen Vor- ſchlag beziehet ‒ ‒ Die Folgen dieſer Erzaͤhlung; die Beunruhigung meines Bruders; ſein uͤber- eilter Schluß, den er desfalls gefaſſet hat ‒ ‒ Die Unruhe, welche ſich die Lady Eliſabeth und die uͤbrigen Anverwandten des Herrn Lovelace daruͤber gemacht haben ‒ ‒ Die unerwarteten Briefe, die deswegen an ihn geſchrieben und nebſt ihrem mir von ihm gezeiget ſind ‒ ‒ Alles Ceremoniel, unter Perſonen, die zu Beobach- tung des Ceremoniels gebohren ſind, und ein Recht haben ſich auf die Vorzuͤge ihres Ver- ſtandes uͤber andere zu ſetzen ‒ ‒ Alle dieſe Dinge haben ſich ſo geſchwinde und einige davon zu ſo gelegener Zeit zugetragen ‒ ‒ Lovel. Die Lady Eliſabeth, wie ſie ſehen, gnaͤdige Fraͤulein, erklaͤret ſich ja ſelbſt in ihrem Briefe, daß ſie ſich an die kleinen Umſtaͤnde, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/436
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/436>, abgerufen am 06.06.2024.