Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



etwas unanständiges zu begehen oder mir irgend
eine Freyheit heraus zu nehmen, welche nicht
selbst Personen von zärtlicher Gemüthsart wür-
den vergeben haben, wenn sie unvermuthet in ei-
nem so reizenden Stande angetroffen worden. - -
Jch stellte vor, daß ihr Schrecken und die Furcht
vor dem Feuer ein liebkosendes Bezeigen und ei-
ne Zärtlichkeit gegen ihre Person erfordert hätte,
da sie beynahe in Ohnmacht gefallen wäre. Jch
stellte endlich vor, daß der glückliche Tag, auf
welchen ich gehoffet, so nahe gewesen, daß ich hät-
te vermuthen dürfen, als ein verlobter Liebhaber
angesehen zu werden. Und hiebey erwähnte ich
zugleich, daß diese Entschuldigung auch für die
Weibsleute in jenem Hause anzuführen wäre:
als welche, da sie uns für wirklich vermählet ge-
halten, sich desto weniger hätten befugt achten
dürfen, bey einer so bedenklichen Gelegenheit sich
einzumengen. - - Das war ein kühner Vorwand,
Bruder, zur Rechtfertigung der Weibsleute.

Jhr Auge, worinn nichts als Verachtung
herrschte, war mit dem heftigsten Unwillen ange-
füllet, und ein Augenstrahl über den andern schoß,
wie ein Blitz, auf mich zu. Alle Züge in ihrem
anmuthreichen Gesichte hatten Seel und Leben in
sich. Jedoch sprach sie nicht. Vielleicht moch-
te sie denken, Bruder, daß diese Vertheidigung
der Weibsleute
den Grund zeigte, warum ich
die List gebraucht hatte, sie bey denselben für ver-
heyrathet auszugeben, als ich sie zuerst dorthin
brachte.

Capit.
C c 5



etwas unanſtaͤndiges zu begehen oder mir irgend
eine Freyheit heraus zu nehmen, welche nicht
ſelbſt Perſonen von zaͤrtlicher Gemuͤthsart wuͤr-
den vergeben haben, wenn ſie unvermuthet in ei-
nem ſo reizenden Stande angetroffen worden. ‒ ‒
Jch ſtellte vor, daß ihr Schrecken und die Furcht
vor dem Feuer ein liebkoſendes Bezeigen und ei-
ne Zaͤrtlichkeit gegen ihre Perſon erfordert haͤtte,
da ſie beynahe in Ohnmacht gefallen waͤre. Jch
ſtellte endlich vor, daß der gluͤckliche Tag, auf
welchen ich gehoffet, ſo nahe geweſen, daß ich haͤt-
te vermuthen duͤrfen, als ein verlobter Liebhaber
angeſehen zu werden. Und hiebey erwaͤhnte ich
zugleich, daß dieſe Entſchuldigung auch fuͤr die
Weibsleute in jenem Hauſe anzufuͤhren waͤre:
als welche, da ſie uns fuͤr wirklich vermaͤhlet ge-
halten, ſich deſto weniger haͤtten befugt achten
duͤrfen, bey einer ſo bedenklichen Gelegenheit ſich
einzumengen. ‒ ‒ Das war ein kuͤhner Vorwand,
Bruder, zur Rechtfertigung der Weibsleute.

Jhr Auge, worinn nichts als Verachtung
herrſchte, war mit dem heftigſten Unwillen ange-
fuͤllet, und ein Augenſtrahl uͤber den andern ſchoß,
wie ein Blitz, auf mich zu. Alle Zuͤge in ihrem
anmuthreichen Geſichte hatten Seel und Leben in
ſich. Jedoch ſprach ſie nicht. Vielleicht moch-
te ſie denken, Bruder, daß dieſe Vertheidigung
der Weibsleute
den Grund zeigte, warum ich
die Liſt gebraucht hatte, ſie bey denſelben fuͤr ver-
heyrathet auszugeben, als ich ſie zuerſt dorthin
brachte.

Capit.
C c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0415" n="409"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
etwas unan&#x017F;ta&#x0364;ndiges zu begehen oder mir irgend<lb/>
eine Freyheit heraus zu nehmen, welche nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Per&#x017F;onen von za&#x0364;rtlicher Gemu&#x0364;thsart wu&#x0364;r-<lb/>
den vergeben haben, wenn &#x017F;ie unvermuthet in ei-<lb/>
nem &#x017F;o reizenden Stande angetroffen worden. &#x2012; &#x2012;<lb/>
Jch &#x017F;tellte vor, daß ihr Schrecken und die Furcht<lb/>
vor dem Feuer ein liebko&#x017F;endes Bezeigen und ei-<lb/>
ne Za&#x0364;rtlichkeit gegen ihre Per&#x017F;on erfordert ha&#x0364;tte,<lb/>
da &#x017F;ie beynahe in Ohnmacht gefallen wa&#x0364;re. Jch<lb/>
&#x017F;tellte endlich vor, daß der glu&#x0364;ckliche Tag, auf<lb/>
welchen ich gehoffet, &#x017F;o nahe gewe&#x017F;en, daß ich ha&#x0364;t-<lb/>
te vermuthen du&#x0364;rfen, als ein verlobter Liebhaber<lb/>
ange&#x017F;ehen zu werden. Und hiebey erwa&#x0364;hnte ich<lb/>
zugleich, daß die&#x017F;e Ent&#x017F;chuldigung auch fu&#x0364;r die<lb/>
Weibsleute in jenem Hau&#x017F;e anzufu&#x0364;hren wa&#x0364;re:<lb/>
als welche, da &#x017F;ie uns fu&#x0364;r wirklich verma&#x0364;hlet ge-<lb/>
halten, &#x017F;ich de&#x017F;to weniger ha&#x0364;tten befugt achten<lb/>
du&#x0364;rfen, bey einer &#x017F;o bedenklichen Gelegenheit &#x017F;ich<lb/>
einzumengen. &#x2012; &#x2012; Das war ein ku&#x0364;hner Vorwand,<lb/>
Bruder, zur Rechtfertigung der Weibsleute.</p><lb/>
          <p>Jhr Auge, worinn nichts als Verachtung<lb/>
herr&#x017F;chte, war mit dem heftig&#x017F;ten Unwillen ange-<lb/>
fu&#x0364;llet, und ein Augen&#x017F;trahl u&#x0364;ber den andern &#x017F;choß,<lb/>
wie ein Blitz, auf mich zu. Alle Zu&#x0364;ge in ihrem<lb/>
anmuthreichen Ge&#x017F;ichte hatten Seel und Leben in<lb/>
&#x017F;ich. Jedoch &#x017F;prach &#x017F;ie nicht. Vielleicht moch-<lb/>
te &#x017F;ie denken, Bruder, daß die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Vertheidigung<lb/>
der Weibsleute</hi> den Grund zeigte, warum ich<lb/>
die Li&#x017F;t gebraucht hatte, &#x017F;ie bey den&#x017F;elben fu&#x0364;r ver-<lb/>
heyrathet auszugeben, als ich &#x017F;ie <hi rendition="#fr">zuer&#x017F;t dorthin<lb/>
brachte.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C c 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Capit.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0415] etwas unanſtaͤndiges zu begehen oder mir irgend eine Freyheit heraus zu nehmen, welche nicht ſelbſt Perſonen von zaͤrtlicher Gemuͤthsart wuͤr- den vergeben haben, wenn ſie unvermuthet in ei- nem ſo reizenden Stande angetroffen worden. ‒ ‒ Jch ſtellte vor, daß ihr Schrecken und die Furcht vor dem Feuer ein liebkoſendes Bezeigen und ei- ne Zaͤrtlichkeit gegen ihre Perſon erfordert haͤtte, da ſie beynahe in Ohnmacht gefallen waͤre. Jch ſtellte endlich vor, daß der gluͤckliche Tag, auf welchen ich gehoffet, ſo nahe geweſen, daß ich haͤt- te vermuthen duͤrfen, als ein verlobter Liebhaber angeſehen zu werden. Und hiebey erwaͤhnte ich zugleich, daß dieſe Entſchuldigung auch fuͤr die Weibsleute in jenem Hauſe anzufuͤhren waͤre: als welche, da ſie uns fuͤr wirklich vermaͤhlet ge- halten, ſich deſto weniger haͤtten befugt achten duͤrfen, bey einer ſo bedenklichen Gelegenheit ſich einzumengen. ‒ ‒ Das war ein kuͤhner Vorwand, Bruder, zur Rechtfertigung der Weibsleute. Jhr Auge, worinn nichts als Verachtung herrſchte, war mit dem heftigſten Unwillen ange- fuͤllet, und ein Augenſtrahl uͤber den andern ſchoß, wie ein Blitz, auf mich zu. Alle Zuͤge in ihrem anmuthreichen Geſichte hatten Seel und Leben in ſich. Jedoch ſprach ſie nicht. Vielleicht moch- te ſie denken, Bruder, daß dieſe Vertheidigung der Weibsleute den Grund zeigte, warum ich die Liſt gebraucht hatte, ſie bey denſelben fuͤr ver- heyrathet auszugeben, als ich ſie zuerſt dorthin brachte. Capit. C c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/415
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/415>, abgerufen am 06.06.2024.