Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Alle gegenwärtige Frauenzimmer konnten
mir dreist ins Gesichte sehen: so schamroth war
ich.

Capit. Es mag gut seyn; aber was unsere
gegenwärtigen Umstände betrifft - Nur will
es sich nicht schicken - - Hiebey sahe er mich und
denn die Frauenspersonen nach der Reihe an.

Lovel. O Herr Capitain, vor dieser Gesell-
schaft können sie alles sagen - Nur, Andreas,
sagte ich zu meinem neuen Diener, der uns bey
Tische aufwartete, geht ihr hinaus. Dieß gute
Mägdchen, ich sahe auf die Cammermagd, wird
uns zu allem verhelfen, was wir brauchen.

Andreas ging hinaus: er wußte seine Rolle
ohne das schon; und das Cammermägdchen schien
über den Vorzug, den ihr meine Gnaden gaben,
höchst vergnügt.

Capit. Was unsere gegenwärtigen Um-
stände betrifft, sage ich, Herr Lovelace - - Ge-
wiß, mein Herr, unser Ziel wird uns ganz ver-
rücket werden; das muß ich ihnen frey gestehen:
wenn mein Freund, Herr Joh. Harlowe, erfah-
ren sollte, wie dieselben stehen. Er würde die
Wirklichkeit ihrer Vermählung eben so sehr in
Zweifel ziehen, als die übrigen von der Familie
thun.

Hier spitzten die Weibsleute ihre Ohren. Sie
waren still und die Aufmerksamkeit selbst.

Capit. Jch habe sie schon vorher nach den
eigentlichen Umständen gefragt: aber sie woll-
ten mir dieselben nicht eröffnen
- - Es mag

sich


Alle gegenwaͤrtige Frauenzimmer konnten
mir dreiſt ins Geſichte ſehen: ſo ſchamroth war
ich.

Capit. Es mag gut ſeyn; aber was unſere
gegenwaͤrtigen Umſtaͤnde betrifft ‒ Nur will
es ſich nicht ſchicken ‒ ‒ Hiebey ſahe er mich und
denn die Frauensperſonen nach der Reihe an.

Lovel. O Herr Capitain, vor dieſer Geſell-
ſchaft koͤnnen ſie alles ſagen ‒ Nur, Andreas,
ſagte ich zu meinem neuen Diener, der uns bey
Tiſche aufwartete, geht ihr hinaus. Dieß gute
Maͤgdchen, ich ſahe auf die Cammermagd, wird
uns zu allem verhelfen, was wir brauchen.

Andreas ging hinaus: er wußte ſeine Rolle
ohne das ſchon; und das Cammermaͤgdchen ſchien
uͤber den Vorzug, den ihr meine Gnaden gaben,
hoͤchſt vergnuͤgt.

Capit. Was unſere gegenwaͤrtigen Um-
ſtaͤnde betrifft, ſage ich, Herr Lovelace ‒ ‒ Ge-
wiß, mein Herr, unſer Ziel wird uns ganz ver-
ruͤcket werden; das muß ich ihnen frey geſtehen:
wenn mein Freund, Herr Joh. Harlowe, erfah-
ren ſollte, wie dieſelben ſtehen. Er wuͤrde die
Wirklichkeit ihrer Vermaͤhlung eben ſo ſehr in
Zweifel ziehen, als die uͤbrigen von der Familie
thun.

Hier ſpitzten die Weibsleute ihre Ohren. Sie
waren ſtill und die Aufmerkſamkeit ſelbſt.

Capit. Jch habe ſie ſchon vorher nach den
eigentlichen Umſtaͤnden gefragt: aber ſie woll-
ten mir dieſelben nicht eroͤffnen
‒ ‒ Es mag

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0340" n="334"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Alle gegenwa&#x0364;rtige Frauenzimmer konnten<lb/>
mir drei&#x017F;t ins Ge&#x017F;ichte &#x017F;ehen: &#x017F;o &#x017F;chamroth war<lb/>
ich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Capit.</hi> Es mag gut &#x017F;eyn; aber was un&#x017F;ere<lb/><hi rendition="#fr">gegenwa&#x0364;rtigen</hi> Um&#x017F;ta&#x0364;nde betrifft &#x2012; Nur will<lb/>
es &#x017F;ich nicht &#x017F;chicken &#x2012; &#x2012; Hiebey &#x017F;ahe er mich und<lb/>
denn die Frauensper&#x017F;onen nach der Reihe an.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lovel.</hi> O Herr Capitain, vor die&#x017F;er Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft ko&#x0364;nnen &#x017F;ie alles &#x017F;agen &#x2012; Nur, Andreas,<lb/>
&#x017F;agte ich zu meinem neuen Diener, der uns bey<lb/>
Ti&#x017F;che aufwartete, geht ihr hinaus. Dieß gute<lb/>
Ma&#x0364;gdchen, ich &#x017F;ahe auf die Cammermagd, wird<lb/>
uns zu allem verhelfen, was wir brauchen.</p><lb/>
          <p>Andreas ging hinaus: er wußte &#x017F;eine Rolle<lb/>
ohne das &#x017F;chon; und das Cammerma&#x0364;gdchen &#x017F;chien<lb/>
u&#x0364;ber den Vorzug, den ihr meine Gnaden gaben,<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t vergnu&#x0364;gt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Capit.</hi> Was un&#x017F;ere <hi rendition="#fr">gegenwa&#x0364;rtigen</hi> Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde betrifft, &#x017F;age ich, Herr Lovelace &#x2012; &#x2012; Ge-<lb/>
wiß, mein Herr, un&#x017F;er Ziel wird uns ganz ver-<lb/>
ru&#x0364;cket werden; das muß ich ihnen frey ge&#x017F;tehen:<lb/>
wenn mein Freund, Herr Joh. Harlowe, erfah-<lb/>
ren &#x017F;ollte, wie <hi rendition="#fr">die&#x017F;elben</hi> &#x017F;tehen. Er wu&#x0364;rde die<lb/>
Wirklichkeit ihrer Verma&#x0364;hlung eben &#x017F;o &#x017F;ehr in<lb/>
Zweifel ziehen, als die u&#x0364;brigen von der Familie<lb/>
thun.</p><lb/>
          <p>Hier &#x017F;pitzten die Weibsleute ihre Ohren. Sie<lb/>
waren &#x017F;till und die Aufmerk&#x017F;amkeit &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Capit.</hi> Jch habe &#x017F;ie &#x017F;chon <hi rendition="#fr">vorher</hi> nach den<lb/>
eigentlichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden <hi rendition="#fr">gefragt:</hi> aber &#x017F;ie <hi rendition="#fr">woll-<lb/>
ten mir die&#x017F;elben nicht ero&#x0364;ffnen</hi> &#x2012; &#x2012; Es mag<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0340] Alle gegenwaͤrtige Frauenzimmer konnten mir dreiſt ins Geſichte ſehen: ſo ſchamroth war ich. Capit. Es mag gut ſeyn; aber was unſere gegenwaͤrtigen Umſtaͤnde betrifft ‒ Nur will es ſich nicht ſchicken ‒ ‒ Hiebey ſahe er mich und denn die Frauensperſonen nach der Reihe an. Lovel. O Herr Capitain, vor dieſer Geſell- ſchaft koͤnnen ſie alles ſagen ‒ Nur, Andreas, ſagte ich zu meinem neuen Diener, der uns bey Tiſche aufwartete, geht ihr hinaus. Dieß gute Maͤgdchen, ich ſahe auf die Cammermagd, wird uns zu allem verhelfen, was wir brauchen. Andreas ging hinaus: er wußte ſeine Rolle ohne das ſchon; und das Cammermaͤgdchen ſchien uͤber den Vorzug, den ihr meine Gnaden gaben, hoͤchſt vergnuͤgt. Capit. Was unſere gegenwaͤrtigen Um- ſtaͤnde betrifft, ſage ich, Herr Lovelace ‒ ‒ Ge- wiß, mein Herr, unſer Ziel wird uns ganz ver- ruͤcket werden; das muß ich ihnen frey geſtehen: wenn mein Freund, Herr Joh. Harlowe, erfah- ren ſollte, wie dieſelben ſtehen. Er wuͤrde die Wirklichkeit ihrer Vermaͤhlung eben ſo ſehr in Zweifel ziehen, als die uͤbrigen von der Familie thun. Hier ſpitzten die Weibsleute ihre Ohren. Sie waren ſtill und die Aufmerkſamkeit ſelbſt. Capit. Jch habe ſie ſchon vorher nach den eigentlichen Umſtaͤnden gefragt: aber ſie woll- ten mir dieſelben nicht eroͤffnen ‒ ‒ Es mag ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/340
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/340>, abgerufen am 06.06.2024.