Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



so weit, als ich gethan hätte, in eine Aussöhnung
eingelassen haben.

Das wäre recht gut von mir, sagte Frau
Moore.

Recht gut, in Wahrheit, sprach Jungfer
Rawlins.

Gut! - - Mehr als gut: es ist recht edel-
müthig, setzte die Witwe hinzu.

Capit. Ja es ist wahr: ich muß es selbst
gestehen. Denn es geht mir nahe, daß dem
Herrn Lovelace von ihnen allen unhöflich begeg-
net ist - - weit unhöflicher, als daß man sich
hätte einbilden können, ein Herr von seinem
Stande und Muth würde es hingehen lassen.
Aber dabey, mein Herr; hiemit wandte er sich
zu mir; denke ich, sie sind durch eine solche Fräu-
lein überflüßig belohnet, und müssen billig dem
Vater um der Tochter willen vergeben.

Fr. M. Jn der That, das denke ich auch.

Jungf. R. Das muß ein jeder denken, der
die gnädige Frau nur gesehen hat.

Die Witwe. B. Ein feines Frauenzim-
mer, in Wahrheit! Aber nach dem, was ich ge-
höret habe, hat sie einen harten Kopf, und wohl
gar einige sehr wunderliche Grillen. Man er-
kennet nicht eher, wie schätzbar gute Ehegenossen
sind, als bis man sie verloren hat.

Jhr Gewissen zwang ihr hiebey einen Seuf-
zer ab.

Lovel. Keine Seele muß auf meinen En-
gel etwas zu sagen haben - - Ein Engel ist sie

in



ſo weit, als ich gethan haͤtte, in eine Ausſoͤhnung
eingelaſſen haben.

Das waͤre recht gut von mir, ſagte Frau
Moore.

Recht gut, in Wahrheit, ſprach Jungfer
Rawlins.

Gut! ‒ ‒ Mehr als gut: es iſt recht edel-
muͤthig, ſetzte die Witwe hinzu.

Capit. Ja es iſt wahr: ich muß es ſelbſt
geſtehen. Denn es geht mir nahe, daß dem
Herrn Lovelace von ihnen allen unhoͤflich begeg-
net iſt ‒ ‒ weit unhoͤflicher, als daß man ſich
haͤtte einbilden koͤnnen, ein Herr von ſeinem
Stande und Muth wuͤrde es hingehen laſſen.
Aber dabey, mein Herr; hiemit wandte er ſich
zu mir; denke ich, ſie ſind durch eine ſolche Fraͤu-
lein uͤberfluͤßig belohnet, und muͤſſen billig dem
Vater um der Tochter willen vergeben.

Fr. M. Jn der That, das denke ich auch.

Jungf. R. Das muß ein jeder denken, der
die gnaͤdige Frau nur geſehen hat.

Die Witwe. B. Ein feines Frauenzim-
mer, in Wahrheit! Aber nach dem, was ich ge-
hoͤret habe, hat ſie einen harten Kopf, und wohl
gar einige ſehr wunderliche Grillen. Man er-
kennet nicht eher, wie ſchaͤtzbar gute Ehegenoſſen
ſind, als bis man ſie verloren hat.

Jhr Gewiſſen zwang ihr hiebey einen Seuf-
zer ab.

Lovel. Keine Seele muß auf meinen En-
gel etwas zu ſagen haben ‒ ‒ Ein Engel iſt ſie

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="332"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;o weit, als ich gethan ha&#x0364;tte, in eine Aus&#x017F;o&#x0364;hnung<lb/>
eingela&#x017F;&#x017F;en haben.</p><lb/>
          <p>Das wa&#x0364;re recht gut von mir, &#x017F;agte Frau<lb/>
Moore.</p><lb/>
          <p>Recht gut, in Wahrheit, &#x017F;prach Jungfer<lb/>
Rawlins.</p><lb/>
          <p>Gut! &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#fr">Mehr</hi> als gut: es i&#x017F;t recht edel-<lb/>
mu&#x0364;thig, &#x017F;etzte die Witwe hinzu.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Capit.</hi> Ja es i&#x017F;t wahr: ich muß es &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;tehen. Denn es geht mir nahe, daß dem<lb/>
Herrn Lovelace von ihnen allen unho&#x0364;flich begeg-<lb/>
net i&#x017F;t &#x2012; &#x2012; weit unho&#x0364;flicher, als daß man &#x017F;ich<lb/>
ha&#x0364;tte einbilden ko&#x0364;nnen, ein Herr von &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#fr">Stande</hi> und <hi rendition="#fr">Muth</hi> wu&#x0364;rde es hingehen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Aber dabey, mein Herr; hiemit wandte er &#x017F;ich<lb/>
zu mir; denke ich, &#x017F;ie &#x017F;ind durch eine &#x017F;olche Fra&#x0364;u-<lb/>
lein u&#x0364;berflu&#x0364;ßig belohnet, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en billig dem<lb/>
Vater um der Tochter willen vergeben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Fr. M.</hi> Jn der That, das denke ich auch.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Jungf. R.</hi> Das muß ein jeder denken, der<lb/>
die gna&#x0364;dige Frau nur ge&#x017F;ehen hat.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Die Witwe. B.</hi> Ein feines Frauenzim-<lb/>
mer, in Wahrheit! Aber nach dem, was ich ge-<lb/>
ho&#x0364;ret habe, hat &#x017F;ie einen harten Kopf, und wohl<lb/>
gar einige &#x017F;ehr wunderliche Grillen. Man er-<lb/>
kennet nicht eher, wie &#x017F;cha&#x0364;tzbar gute Ehegeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, als bis man &#x017F;ie verloren hat.</p><lb/>
          <p>Jhr Gewi&#x017F;&#x017F;en zwang ihr hiebey einen Seuf-<lb/>
zer ab.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lovel.</hi> Keine Seele muß auf meinen En-<lb/>
gel etwas zu &#x017F;agen haben &#x2012; &#x2012; Ein Engel i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0338] ſo weit, als ich gethan haͤtte, in eine Ausſoͤhnung eingelaſſen haben. Das waͤre recht gut von mir, ſagte Frau Moore. Recht gut, in Wahrheit, ſprach Jungfer Rawlins. Gut! ‒ ‒ Mehr als gut: es iſt recht edel- muͤthig, ſetzte die Witwe hinzu. Capit. Ja es iſt wahr: ich muß es ſelbſt geſtehen. Denn es geht mir nahe, daß dem Herrn Lovelace von ihnen allen unhoͤflich begeg- net iſt ‒ ‒ weit unhoͤflicher, als daß man ſich haͤtte einbilden koͤnnen, ein Herr von ſeinem Stande und Muth wuͤrde es hingehen laſſen. Aber dabey, mein Herr; hiemit wandte er ſich zu mir; denke ich, ſie ſind durch eine ſolche Fraͤu- lein uͤberfluͤßig belohnet, und muͤſſen billig dem Vater um der Tochter willen vergeben. Fr. M. Jn der That, das denke ich auch. Jungf. R. Das muß ein jeder denken, der die gnaͤdige Frau nur geſehen hat. Die Witwe. B. Ein feines Frauenzim- mer, in Wahrheit! Aber nach dem, was ich ge- hoͤret habe, hat ſie einen harten Kopf, und wohl gar einige ſehr wunderliche Grillen. Man er- kennet nicht eher, wie ſchaͤtzbar gute Ehegenoſſen ſind, als bis man ſie verloren hat. Jhr Gewiſſen zwang ihr hiebey einen Seuf- zer ab. Lovel. Keine Seele muß auf meinen En- gel etwas zu ſagen haben ‒ ‒ Ein Engel iſt ſie in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/338
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/338>, abgerufen am 06.06.2024.