Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



noch wird es bisweilen bey diesen Leuten, so de-
müthigstolz sie seyn mögen, trotz aller Bemänte-
lung ausbrechen: sollte es auch nur in Selbst-
verleugnung, in rühmsüchtiger Selbsterniedri-
gung seyn.

Da ich mich aber in dieser Sache auf dich
selbst berufen habe: so muß ich zum Behuf mei-
ner Anmerkung, daß die Frauenzimmer über-
haupt einen liederlichen Kerl einem ordentlichen
Manne vorziehen, und meiner darauf gebaueten
Vermuthung, daß die Fräulein Howe in mich
verliebt ist, einen andern Grund anführen. Es
ist dieser: Es geht die gemeine Sage, daß Hick-
mann ein sehr tugendhafter, ein sehr unschuldiger
Mann ist - - ein reiner Junggeselle: Jch
bin Bürge dafür! - - Für einen albernen Kna-
ben habe ich ihn allezeit angesehen - - Nun,
Bruder, haben die Frauenzimmer nicht gern Lehr-
linge. Jhnen gefällt eine Liebe gegen ihr Ge-
schlecht, die sich auf die Erkenntniß von demsel-
ben gründet. Jhre Ursache dazu ist gut. Lehr-
linge erwarten nach ihren Vorstellungen mehr,
als sie in der Gemeinschaft mit ihnen vielleicht
finden können. Eine Mannsperson, die sie ken-
net und doch von Flammen gegen sie brennet,
doch hitzig liebet; daß ich von der Fräulein Ho-
we (*) ein Wort borge; ist der Mann, den sie
am liebsten reden hören: ob schon überhaupt die-
se Flammen mehr von dem Teufel in ihm, als
von dem armen Kinde außer ihm herrühren.

Er
(*) Siehe den IV. Th. S. 106. 204. 209.
X 4



noch wird es bisweilen bey dieſen Leuten, ſo de-
muͤthigſtolz ſie ſeyn moͤgen, trotz aller Bemaͤnte-
lung ausbrechen: ſollte es auch nur in Selbſt-
verleugnung, in ruͤhmſuͤchtiger Selbſterniedri-
gung ſeyn.

Da ich mich aber in dieſer Sache auf dich
ſelbſt berufen habe: ſo muß ich zum Behuf mei-
ner Anmerkung, daß die Frauenzimmer uͤber-
haupt einen liederlichen Kerl einem ordentlichen
Manne vorziehen, und meiner darauf gebaueten
Vermuthung, daß die Fraͤulein Howe in mich
verliebt iſt, einen andern Grund anfuͤhren. Es
iſt dieſer: Es geht die gemeine Sage, daß Hick-
mann ein ſehr tugendhafter, ein ſehr unſchuldiger
Mann iſt ‒ ‒ ein reiner Junggeſelle: Jch
bin Buͤrge dafuͤr! ‒ ‒ Fuͤr einen albernen Kna-
ben habe ich ihn allezeit angeſehen ‒ ‒ Nun,
Bruder, haben die Frauenzimmer nicht gern Lehr-
linge. Jhnen gefaͤllt eine Liebe gegen ihr Ge-
ſchlecht, die ſich auf die Erkenntniß von demſel-
ben gruͤndet. Jhre Urſache dazu iſt gut. Lehr-
linge erwarten nach ihren Vorſtellungen mehr,
als ſie in der Gemeinſchaft mit ihnen vielleicht
finden koͤnnen. Eine Mannsperſon, die ſie ken-
net und doch von Flammen gegen ſie brennet,
doch hitzig liebet; daß ich von der Fraͤulein Ho-
we (*) ein Wort borge; iſt der Mann, den ſie
am liebſten reden hoͤren: ob ſchon uͤberhaupt die-
ſe Flammen mehr von dem Teufel in ihm, als
von dem armen Kinde außer ihm herruͤhren.

Er
(*) Siehe den IV. Th. S. 106. 204. 209.
X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0333" n="327"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
noch wird es bisweilen bey die&#x017F;en Leuten, &#x017F;o de-<lb/>
mu&#x0364;thig&#x017F;tolz &#x017F;ie &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, trotz aller Bema&#x0364;nte-<lb/>
lung ausbrechen: &#x017F;ollte es auch nur in Selb&#x017F;t-<lb/>
verleugnung, in ru&#x0364;hm&#x017F;u&#x0364;chtiger Selb&#x017F;terniedri-<lb/>
gung &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Da ich mich aber in die&#x017F;er Sache auf dich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t berufen habe: &#x017F;o muß ich zum Behuf mei-<lb/>
ner Anmerkung, daß die Frauenzimmer u&#x0364;ber-<lb/>
haupt einen liederlichen Kerl einem ordentlichen<lb/>
Manne vorziehen, und meiner darauf gebaueten<lb/>
Vermuthung, daß die Fra&#x0364;ulein Howe in mich<lb/>
verliebt i&#x017F;t, einen andern Grund anfu&#x0364;hren. Es<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er: Es geht die gemeine Sage, daß Hick-<lb/>
mann ein &#x017F;ehr tugendhafter, ein &#x017F;ehr un&#x017F;chuldiger<lb/>
Mann i&#x017F;t &#x2012; &#x2012; ein <hi rendition="#fr">reiner Jungge&#x017F;elle:</hi> Jch<lb/>
bin Bu&#x0364;rge dafu&#x0364;r! &#x2012; &#x2012; Fu&#x0364;r einen albernen Kna-<lb/>
ben habe ich ihn allezeit ange&#x017F;ehen &#x2012; &#x2012; Nun,<lb/>
Bruder, haben die Frauenzimmer nicht gern Lehr-<lb/>
linge. Jhnen gefa&#x0364;llt eine Liebe gegen ihr Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht, die &#x017F;ich auf die Erkenntniß von dem&#x017F;el-<lb/>
ben gru&#x0364;ndet. Jhre Ur&#x017F;ache dazu i&#x017F;t gut. Lehr-<lb/>
linge erwarten nach ihren Vor&#x017F;tellungen mehr,<lb/>
als &#x017F;ie in der Gemein&#x017F;chaft mit ihnen vielleicht<lb/>
finden ko&#x0364;nnen. Eine Mannsper&#x017F;on, die &#x017F;ie ken-<lb/>
net und doch von <hi rendition="#fr">Flammen</hi> gegen &#x017F;ie brennet,<lb/>
doch <hi rendition="#fr">hitzig liebet;</hi> daß ich von der Fra&#x0364;ulein Ho-<lb/>
we <note place="foot" n="(*)">Siehe den <hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. S. 106. 204. 209.</note> ein Wort borge; i&#x017F;t der Mann, den &#x017F;ie<lb/>
am lieb&#x017F;ten reden ho&#x0364;ren: ob &#x017F;chon u&#x0364;berhaupt die-<lb/>
&#x017F;e Flammen mehr von dem Teufel <hi rendition="#fr">in ihm,</hi> als<lb/>
von dem armen Kinde <hi rendition="#fr">außer</hi> ihm herru&#x0364;hren.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0333] noch wird es bisweilen bey dieſen Leuten, ſo de- muͤthigſtolz ſie ſeyn moͤgen, trotz aller Bemaͤnte- lung ausbrechen: ſollte es auch nur in Selbſt- verleugnung, in ruͤhmſuͤchtiger Selbſterniedri- gung ſeyn. Da ich mich aber in dieſer Sache auf dich ſelbſt berufen habe: ſo muß ich zum Behuf mei- ner Anmerkung, daß die Frauenzimmer uͤber- haupt einen liederlichen Kerl einem ordentlichen Manne vorziehen, und meiner darauf gebaueten Vermuthung, daß die Fraͤulein Howe in mich verliebt iſt, einen andern Grund anfuͤhren. Es iſt dieſer: Es geht die gemeine Sage, daß Hick- mann ein ſehr tugendhafter, ein ſehr unſchuldiger Mann iſt ‒ ‒ ein reiner Junggeſelle: Jch bin Buͤrge dafuͤr! ‒ ‒ Fuͤr einen albernen Kna- ben habe ich ihn allezeit angeſehen ‒ ‒ Nun, Bruder, haben die Frauenzimmer nicht gern Lehr- linge. Jhnen gefaͤllt eine Liebe gegen ihr Ge- ſchlecht, die ſich auf die Erkenntniß von demſel- ben gruͤndet. Jhre Urſache dazu iſt gut. Lehr- linge erwarten nach ihren Vorſtellungen mehr, als ſie in der Gemeinſchaft mit ihnen vielleicht finden koͤnnen. Eine Mannsperſon, die ſie ken- net und doch von Flammen gegen ſie brennet, doch hitzig liebet; daß ich von der Fraͤulein Ho- we (*) ein Wort borge; iſt der Mann, den ſie am liebſten reden hoͤren: ob ſchon uͤberhaupt die- ſe Flammen mehr von dem Teufel in ihm, als von dem armen Kinde außer ihm herruͤhren. Er (*) Siehe den IV. Th. S. 106. 204. 209. X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/333
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/333>, abgerufen am 13.06.2024.