Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



dem ich sie vorher ohne ihn besucht hätte, seine
Worte und Handlungen so zu richten, wie es ih-
re Gesinnung erforderte.

Jch war bey allem dem doch von Herzen
froh, daß Fr. Moore eben so zu rechter Zeit her-
auf kam und die Mittagsmahlzeit ansagte. Die
entlaufne Schöne war ganz in Bewegung. Sie
hatte das Spiel in ihren Händen. Da sie mir
nun eine so gute Entschuldigung wegzugehen ge-
geben hatte: so gewann ich Zeit, mich gesetzter zu
machen; der Capitain, zu kommen; und die
Fräulein, sich abzukühlen. Shakespeare giebt ei-
nen guten Rath.

Bestürme keine Wuth, wenn ihre Kraft sie
nährt.
Gieb ihr ein wenig Raum: so leget sie sich
wieder.
Der hohen Fluth wird nicht durch Dämme
vorgekehrt:
Darüber steigt sie weg und schlägt die Saaten
nieder.
Man theilet sie vielmehr, so wie die Klugheit
zeigt,
Und sucht sie sicherer durch Schleussen abzu-
leiten.
Wenn sie nun so geschwächt, und nicht von
neuem steigt:
So lässet sich der Rest durch Wälle schon be-
streiten,
Und man kann durch die Furth bald trocknes
Fußes gehn.

Jch ging mit den Weibsleuten herunter zu
Tische. Fr. Moore sandte ihrer schönen Kost-

gän-
Fünfter Theil. X



dem ich ſie vorher ohne ihn beſucht haͤtte, ſeine
Worte und Handlungen ſo zu richten, wie es ih-
re Geſinnung erforderte.

Jch war bey allem dem doch von Herzen
froh, daß Fr. Moore eben ſo zu rechter Zeit her-
auf kam und die Mittagsmahlzeit anſagte. Die
entlaufne Schoͤne war ganz in Bewegung. Sie
hatte das Spiel in ihren Haͤnden. Da ſie mir
nun eine ſo gute Entſchuldigung wegzugehen ge-
geben hatte: ſo gewann ich Zeit, mich geſetzter zu
machen; der Capitain, zu kommen; und die
Fraͤulein, ſich abzukuͤhlen. Shakeſpeare giebt ei-
nen guten Rath.

Beſtuͤrme keine Wuth, wenn ihre Kraft ſie
naͤhrt.
Gieb ihr ein wenig Raum: ſo leget ſie ſich
wieder.
Der hohen Fluth wird nicht durch Daͤmme
vorgekehrt:
Daruͤber ſteigt ſie weg und ſchlaͤgt die Saaten
nieder.
Man theilet ſie vielmehr, ſo wie die Klugheit
zeigt,
Und ſucht ſie ſicherer durch Schleuſſen abzu-
leiten.
Wenn ſie nun ſo geſchwaͤcht, und nicht von
neuem ſteigt:
So laͤſſet ſich der Reſt durch Waͤlle ſchon be-
ſtreiten,
Und man kann durch die Furth bald trocknes
Fußes gehn.

Jch ging mit den Weibsleuten herunter zu
Tiſche. Fr. Moore ſandte ihrer ſchoͤnen Koſt-

gaͤn-
Fuͤnfter Theil. X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="321"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
dem ich &#x017F;ie vorher ohne ihn be&#x017F;ucht ha&#x0364;tte, &#x017F;eine<lb/>
Worte und Handlungen &#x017F;o zu richten, wie es ih-<lb/>
re Ge&#x017F;innung erforderte.</p><lb/>
          <p>Jch war bey allem dem doch von Herzen<lb/>
froh, daß Fr. Moore eben &#x017F;o zu rechter Zeit her-<lb/>
auf kam und die Mittagsmahlzeit an&#x017F;agte. Die<lb/>
entlaufne Scho&#x0364;ne war ganz in Bewegung. Sie<lb/>
hatte das Spiel in ihren Ha&#x0364;nden. Da &#x017F;ie mir<lb/>
nun eine &#x017F;o gute Ent&#x017F;chuldigung wegzugehen ge-<lb/>
geben hatte: &#x017F;o gewann ich Zeit, mich ge&#x017F;etzter zu<lb/>
machen; der Capitain, zu kommen; und die<lb/>
Fra&#x0364;ulein, &#x017F;ich abzuku&#x0364;hlen. Shake&#x017F;peare giebt ei-<lb/>
nen guten Rath.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Be&#x017F;tu&#x0364;rme keine Wuth, wenn ihre Kraft &#x017F;ie</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">na&#x0364;hrt.</hi> </l><lb/>
                <l>Gieb ihr ein wenig Raum: &#x017F;o leget &#x017F;ie &#x017F;ich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">wieder.</hi> </l><lb/>
                <l>Der hohen Fluth wird nicht durch Da&#x0364;mme</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">vorgekehrt:</hi> </l><lb/>
                <l>Daru&#x0364;ber &#x017F;teigt &#x017F;ie weg und &#x017F;chla&#x0364;gt die Saaten</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nieder.</hi> </l><lb/>
                <l>Man theilet &#x017F;ie vielmehr, &#x017F;o wie die Klugheit</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">zeigt,</hi> </l><lb/>
                <l>Und &#x017F;ucht &#x017F;ie &#x017F;icherer durch Schleu&#x017F;&#x017F;en abzu-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">leiten.</hi> </l><lb/>
                <l>Wenn &#x017F;ie nun &#x017F;o ge&#x017F;chwa&#x0364;cht, und nicht von</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">neuem &#x017F;teigt:</hi> </l><lb/>
                <l>So la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich der Re&#x017F;t durch Wa&#x0364;lle &#x017F;chon be-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;treiten,</hi> </l><lb/>
                <l>Und man kann durch die Furth bald trocknes</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Fußes gehn.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Jch ging mit den Weibsleuten herunter zu<lb/>
Ti&#x017F;che. Fr. Moore &#x017F;andte ihrer &#x017F;cho&#x0364;nen Ko&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nfter Theil.</hi> X</fw><fw place="bottom" type="catch">ga&#x0364;n-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0327] dem ich ſie vorher ohne ihn beſucht haͤtte, ſeine Worte und Handlungen ſo zu richten, wie es ih- re Geſinnung erforderte. Jch war bey allem dem doch von Herzen froh, daß Fr. Moore eben ſo zu rechter Zeit her- auf kam und die Mittagsmahlzeit anſagte. Die entlaufne Schoͤne war ganz in Bewegung. Sie hatte das Spiel in ihren Haͤnden. Da ſie mir nun eine ſo gute Entſchuldigung wegzugehen ge- geben hatte: ſo gewann ich Zeit, mich geſetzter zu machen; der Capitain, zu kommen; und die Fraͤulein, ſich abzukuͤhlen. Shakeſpeare giebt ei- nen guten Rath. Beſtuͤrme keine Wuth, wenn ihre Kraft ſie naͤhrt. Gieb ihr ein wenig Raum: ſo leget ſie ſich wieder. Der hohen Fluth wird nicht durch Daͤmme vorgekehrt: Daruͤber ſteigt ſie weg und ſchlaͤgt die Saaten nieder. Man theilet ſie vielmehr, ſo wie die Klugheit zeigt, Und ſucht ſie ſicherer durch Schleuſſen abzu- leiten. Wenn ſie nun ſo geſchwaͤcht, und nicht von neuem ſteigt: So laͤſſet ſich der Reſt durch Waͤlle ſchon be- ſtreiten, Und man kann durch die Furth bald trocknes Fußes gehn. Jch ging mit den Weibsleuten herunter zu Tiſche. Fr. Moore ſandte ihrer ſchoͤnen Koſt- gaͤn- Fuͤnfter Theil. X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/327
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/327>, abgerufen am 06.06.2024.