Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



daß ein jeder in einer Gesellschaft von zwölf oder
mehr Personen mit einer höflichen Artigkeit sei-
ne Uhr herauszieht, wenn etwa jemand gefragt
hat: wie ist es an der Zeit?

Nur ein Wort, Madame, sprach ich noch
einmal, so bald meine Stimme ihren Ton wie-
der bekommen hatte. Jch habe dem Capitain
Tomlinson die Ursache von unserm itzigen Mis-
verständniß auf der vortheilhaftesten Seite
vorgestellt. Sie wissen, worauf ihr Onkel
bestehe, und was sie selbst genehm gehalten
haben. Der Brief, den sie in meiner
Hand sehen; und dabey bot ich ihr denselben
noch einmal dar; wird ihnen zeigen, was sie von
der geschäfftigen Bosheit ihres Bruders zu fürch-
ten haben.

Sie wollte in einem hohen Tone zu reden an-
fangen, und stieß den Brief mit der offenen fla-
chen Hand von sich - Ey! hören sie mich doch
aus, Madame. Der Capitain, wissen sie, hat
es zwoen verschiednen Personen erzählet, daß wir
verheyrathet sind. Es ist ihrem Bruder zu
Ohren gekommen. Meine Anverwandten haben
anch davon gehöret. Jch habe Briefe von der
Lady Elisabeth Lawrance und der Fräulein Mon-
tague bekommen, die man mir diesen Morgen
aus der Stadt gebracht hat. Hier sind sie.
Jch zog dieselben aus meiner Tasche und reichte
sie ihr zugleich mit dem Schreiben von dem Ca-
pitain hin. Aber sie zog ihre noch offne Hand
zurück, damit sie sie nicht annehmen möchte.

Ueber-
Q 3



daß ein jeder in einer Geſellſchaft von zwoͤlf oder
mehr Perſonen mit einer hoͤflichen Artigkeit ſei-
ne Uhr herauszieht, wenn etwa jemand gefragt
hat: wie iſt es an der Zeit?

Nur ein Wort, Madame, ſprach ich noch
einmal, ſo bald meine Stimme ihren Ton wie-
der bekommen hatte. Jch habe dem Capitain
Tomlinſon die Urſache von unſerm itzigen Mis-
verſtaͤndniß auf der vortheilhafteſten Seite
vorgeſtellt. Sie wiſſen, worauf ihr Onkel
beſtehe, und was ſie ſelbſt genehm gehalten
haben. Der Brief, den ſie in meiner
Hand ſehen; und dabey bot ich ihr denſelben
noch einmal dar; wird ihnen zeigen, was ſie von
der geſchaͤfftigen Bosheit ihres Bruders zu fuͤrch-
ten haben.

Sie wollte in einem hohen Tone zu reden an-
fangen, und ſtieß den Brief mit der offenen fla-
chen Hand von ſich ‒ Ey! hoͤren ſie mich doch
aus, Madame. Der Capitain, wiſſen ſie, hat
es zwoen verſchiednen Perſonen erzaͤhlet, daß wir
verheyrathet ſind. Es iſt ihrem Bruder zu
Ohren gekommen. Meine Anverwandten haben
anch davon gehoͤret. Jch habe Briefe von der
Lady Eliſabeth Lawrance und der Fraͤulein Mon-
tague bekommen, die man mir dieſen Morgen
aus der Stadt gebracht hat. Hier ſind ſie.
Jch zog dieſelben aus meiner Taſche und reichte
ſie ihr zugleich mit dem Schreiben von dem Ca-
pitain hin. Aber ſie zog ihre noch offne Hand
zuruͤck, damit ſie ſie nicht annehmen moͤchte.

Ueber-
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0251" n="245"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
daß ein jeder in einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft von zwo&#x0364;lf oder<lb/>
mehr Per&#x017F;onen mit einer ho&#x0364;flichen Artigkeit &#x017F;ei-<lb/>
ne Uhr herauszieht, wenn etwa jemand gefragt<lb/>
hat: wie i&#x017F;t es an der Zeit?</p><lb/>
          <p>Nur ein Wort, Madame, &#x017F;prach ich noch<lb/>
einmal, &#x017F;o bald meine Stimme ihren Ton wie-<lb/>
der bekommen hatte. Jch habe dem Capitain<lb/>
Tomlin&#x017F;on die Ur&#x017F;ache von un&#x017F;erm itzigen Mis-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß auf der vortheilhafte&#x017F;ten Seite<lb/>
vorge&#x017F;tellt. Sie wi&#x017F;&#x017F;en, worauf ihr Onkel<lb/>
be&#x017F;tehe, und was &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t genehm gehalten<lb/>
haben. Der Brief, den &#x017F;ie in meiner<lb/>
Hand &#x017F;ehen; und dabey bot ich ihr den&#x017F;elben<lb/>
noch einmal dar; wird ihnen zeigen, was &#x017F;ie von<lb/>
der ge&#x017F;cha&#x0364;fftigen Bosheit ihres Bruders zu fu&#x0364;rch-<lb/>
ten haben.</p><lb/>
          <p>Sie wollte in einem hohen Tone zu reden an-<lb/>
fangen, und &#x017F;tieß den Brief mit der offenen fla-<lb/>
chen Hand von &#x017F;ich &#x2012; Ey! ho&#x0364;ren &#x017F;ie mich doch<lb/>
aus, Madame. Der Capitain, wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie, hat<lb/>
es zwoen ver&#x017F;chiednen Per&#x017F;onen erza&#x0364;hlet, daß wir<lb/><hi rendition="#fr">verheyrathet</hi> &#x017F;ind. Es i&#x017F;t ihrem Bruder zu<lb/>
Ohren gekommen. Meine Anverwandten haben<lb/>
anch davon geho&#x0364;ret. Jch habe Briefe von der<lb/>
Lady Eli&#x017F;abeth Lawrance und der Fra&#x0364;ulein Mon-<lb/>
tague bekommen, die man mir die&#x017F;en Morgen<lb/>
aus der Stadt gebracht hat. Hier &#x017F;ind &#x017F;ie.<lb/>
Jch zog die&#x017F;elben aus meiner Ta&#x017F;che und reichte<lb/>
&#x017F;ie ihr zugleich mit dem Schreiben von dem Ca-<lb/>
pitain hin. Aber &#x017F;ie zog ihre noch offne Hand<lb/>
zuru&#x0364;ck, damit &#x017F;ie &#x017F;ie nicht annehmen mo&#x0364;chte.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ueber-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0251] daß ein jeder in einer Geſellſchaft von zwoͤlf oder mehr Perſonen mit einer hoͤflichen Artigkeit ſei- ne Uhr herauszieht, wenn etwa jemand gefragt hat: wie iſt es an der Zeit? Nur ein Wort, Madame, ſprach ich noch einmal, ſo bald meine Stimme ihren Ton wie- der bekommen hatte. Jch habe dem Capitain Tomlinſon die Urſache von unſerm itzigen Mis- verſtaͤndniß auf der vortheilhafteſten Seite vorgeſtellt. Sie wiſſen, worauf ihr Onkel beſtehe, und was ſie ſelbſt genehm gehalten haben. Der Brief, den ſie in meiner Hand ſehen; und dabey bot ich ihr denſelben noch einmal dar; wird ihnen zeigen, was ſie von der geſchaͤfftigen Bosheit ihres Bruders zu fuͤrch- ten haben. Sie wollte in einem hohen Tone zu reden an- fangen, und ſtieß den Brief mit der offenen fla- chen Hand von ſich ‒ Ey! hoͤren ſie mich doch aus, Madame. Der Capitain, wiſſen ſie, hat es zwoen verſchiednen Perſonen erzaͤhlet, daß wir verheyrathet ſind. Es iſt ihrem Bruder zu Ohren gekommen. Meine Anverwandten haben anch davon gehoͤret. Jch habe Briefe von der Lady Eliſabeth Lawrance und der Fraͤulein Mon- tague bekommen, die man mir dieſen Morgen aus der Stadt gebracht hat. Hier ſind ſie. Jch zog dieſelben aus meiner Taſche und reichte ſie ihr zugleich mit dem Schreiben von dem Ca- pitain hin. Aber ſie zog ihre noch offne Hand zuruͤck, damit ſie ſie nicht annehmen moͤchte. Ueber- Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/251
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/251>, abgerufen am 20.06.2024.