in einem andern Briefe, vom Montage, ist sie an- derer Me inung, nachdem sie das Schreiben der Fräulein Montague gelesen hat, und verlanget, die Unterhandlung mit der Townsend noch auf- zuschieben.
"Mir war bey nah alles verdächtig (schreibt "sie) was er von der Frau Fretchville und von "ihrem Hause gesaget hatte. Selbst Herr Men- "nell kam mir verdächtig vor, ob gleich sein An- "sehen sehr gut ist. Nun ich aber sehe, daß "Herr Lovelace seinen Anverwandten davon "Nachricht gegeben hat, daß er dieses Haus mie- "then will, und daß die Fräuleins mich daselbst "besuchen wollen: so strafe ich mich selbst in mei- "nem Gemüthe, daß ich so argwöhnisch gewesen "bin, und ihn einer so niederträchtigen Betrüge- "rey beschuldiget habe. Er hat sich aber dieses "selbst zu dancken. Warum handelt er zu ande- "rer Zeit so wunderlich? und warum macht er "ohne Noth krumme Wege, und verwirret und "verstellet selbst seine Absichten, falls sie aufrich- "tig sind?"
Der dreißigste Brief von Herrn Lovelace an Herrn Johann Belford.
Mittewochens den 24sten May.
Er giebt seinem Freunde Nachricht, was bey der Unterredung des Morgens
vor-
S 4
in einem andern Briefe, vom Montage, iſt ſie an- derer Me inung, nachdem ſie das Schreiben der Fraͤulein Montague geleſen hat, und verlanget, die Unterhandlung mit der Townſend noch auf- zuſchieben.
„Mir war bey nah alles verdaͤchtig (ſchreibt „ſie) was er von der Frau Fretchville und von „ihrem Hauſe geſaget hatte. Selbſt Herr Men- „nell kam mir verdaͤchtig vor, ob gleich ſein An- „ſehen ſehr gut iſt. Nun ich aber ſehe, daß „Herr Lovelace ſeinen Anverwandten davon „Nachricht gegeben hat, daß er dieſes Haus mie- „then will, und daß die Fraͤuleins mich daſelbſt „beſuchen wollen: ſo ſtrafe ich mich ſelbſt in mei- „nem Gemuͤthe, daß ich ſo argwoͤhniſch geweſen „bin, und ihn einer ſo niedertraͤchtigen Betruͤge- „rey beſchuldiget habe. Er hat ſich aber dieſes „ſelbſt zu dancken. Warum handelt er zu ande- „rer Zeit ſo wunderlich? und warum macht er „ohne Noth krumme Wege, und verwirret und „verſtellet ſelbſt ſeine Abſichten, falls ſie aufrich- „tig ſind?„
Der dreißigſte Brief von Herrn Lovelace an Herrn Johann Belford.
Mittewochens den 24ſten May.
Er giebt ſeinem Freunde Nachricht, was bey der Unterredung des Morgens
vor-
S 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0285"n="279"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
in einem andern Briefe, vom Montage, iſt ſie an-<lb/>
derer Me inung, nachdem ſie das Schreiben der<lb/>
Fraͤulein <hirendition="#fr">Montague</hi> geleſen hat, und verlanget,<lb/>
die Unterhandlung mit der <hirendition="#fr">Townſend</hi> noch auf-<lb/>
zuſchieben.</p><lb/><p>„Mir war bey nah alles verdaͤchtig (ſchreibt<lb/>„ſie) was er von der Frau <hirendition="#fr">Fretchville</hi> und von<lb/>„ihrem Hauſe geſaget hatte. Selbſt Herr <hirendition="#fr">Men-<lb/>„nell</hi> kam mir verdaͤchtig vor, ob gleich ſein An-<lb/>„ſehen ſehr gut iſt. Nun ich aber ſehe, daß<lb/>„Herr <hirendition="#fr">Lovelace</hi>ſeinen Anverwandten davon<lb/>„Nachricht gegeben hat, daß er dieſes Haus mie-<lb/>„then will, und daß die Fraͤuleins mich daſelbſt<lb/>„beſuchen wollen: ſo ſtrafe ich mich ſelbſt in mei-<lb/>„nem Gemuͤthe, daß ich ſo argwoͤhniſch geweſen<lb/>„bin, und ihn einer ſo niedertraͤchtigen Betruͤge-<lb/>„rey beſchuldiget habe. Er hat ſich aber dieſes<lb/>„ſelbſt zu dancken. Warum handelt er zu ande-<lb/>„rer Zeit ſo wunderlich? und warum macht er<lb/>„ohne Noth krumme Wege, und verwirret und<lb/>„verſtellet ſelbſt ſeine Abſichten, falls ſie aufrich-<lb/>„tig ſind?„</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Der dreißigſte Brief</hi><lb/>
von<lb/><hirendition="#fr">Herrn Lovelace an Herrn Johann Belford.</hi></head><lb/><dateline><hirendition="#et">Mittewochens den 24ſten May.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Er giebt ſeinem Freunde Nachricht,<lb/>
was bey der Unterredung des Morgens</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">vor-</hi></fw><lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[279/0285]
in einem andern Briefe, vom Montage, iſt ſie an-
derer Me inung, nachdem ſie das Schreiben der
Fraͤulein Montague geleſen hat, und verlanget,
die Unterhandlung mit der Townſend noch auf-
zuſchieben.
„Mir war bey nah alles verdaͤchtig (ſchreibt
„ſie) was er von der Frau Fretchville und von
„ihrem Hauſe geſaget hatte. Selbſt Herr Men-
„nell kam mir verdaͤchtig vor, ob gleich ſein An-
„ſehen ſehr gut iſt. Nun ich aber ſehe, daß
„Herr Lovelace ſeinen Anverwandten davon
„Nachricht gegeben hat, daß er dieſes Haus mie-
„then will, und daß die Fraͤuleins mich daſelbſt
„beſuchen wollen: ſo ſtrafe ich mich ſelbſt in mei-
„nem Gemuͤthe, daß ich ſo argwoͤhniſch geweſen
„bin, und ihn einer ſo niedertraͤchtigen Betruͤge-
„rey beſchuldiget habe. Er hat ſich aber dieſes
„ſelbſt zu dancken. Warum handelt er zu ande-
„rer Zeit ſo wunderlich? und warum macht er
„ohne Noth krumme Wege, und verwirret und
„verſtellet ſelbſt ſeine Abſichten, falls ſie aufrich-
„tig ſind?„
Der dreißigſte Brief
von
Herrn Lovelace an Herrn Johann Belford.
Mittewochens den 24ſten May.
Er giebt ſeinem Freunde Nachricht,
was bey der Unterredung des Morgens
vor-
S 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/285>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.