Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



wurden darauf durch Vermittelung drey ausländi-
scher Herren die besten Freunde.

Er ist nach Herrn Lovelacen der jüngste, und
etwan 28. Jahr alt. Diese beyden jüngsten scheinen
zugleich die ärgsten zu seyn, die die übrigen lencken
können, wie sie wollen. Er macht eben so wohl als
die übrigen Staat in Kleidern: allein weder seine
Person noch Kleidung hat diejenige Artigkeit, dar-
auf Herr Lovelace sich allzu viel einbildet. Man
sieht es ihm aber dennoch an, daß er von vornehmen
Herkommen ist. Er hat die alten Schriftsteller,
und die besten englischen Dichter und andere Bücher,
die den Verstand auf heitern gelesen: er machte da-
her die Unterredung öfters angenehmer, als sie mir
vorhin gewesen war. Weil ich einmal für Frau
Lovelace angesehen ward, so mußte ich meine Rol-
le so gut spielen, als ich konnte: deswegen fing ich an zu
reden, wenn er etwas artiges und wohlausgesuchtes
anbrachte. Die gantze Gesellschaft pflegte mir diese
ungern erzeigte Gefälligkeit mit vielen Lobsprüchen zu
belohnen.

Herr Belford scheint kein böses Hertz zu haben,
und dienstfertig zu seyn: so höflich er ist, so treibt er
doch die Höflichkeit nicht so weit, als Herr Tour-
ville.
Er weiß seine Gedancken auf eine angeneh-
me und wohlanständige Art auszudrücken. Er und
Herr Belton schienen an dem Disputiren ein Ver-

gnügen
nicht übersetzen wollen. Gravel-Pits sind Gruben,
aus denen man die Kiesel-Steine nimt, damit in
England die Wege gebessert werden.
J i 3



wurden darauf durch Vermittelung drey auslaͤndi-
ſcher Herren die beſten Freunde.

Er iſt nach Herrn Lovelacen der juͤngſte, und
etwan 28. Jahr alt. Dieſe beyden juͤngſten ſcheinen
zugleich die aͤrgſten zu ſeyn, die die uͤbrigen lencken
koͤnnen, wie ſie wollen. Er macht eben ſo wohl als
die uͤbrigen Staat in Kleidern: allein weder ſeine
Perſon noch Kleidung hat diejenige Artigkeit, dar-
auf Herr Lovelace ſich allzu viel einbildet. Man
ſieht es ihm aber dennoch an, daß er von vornehmen
Herkommen iſt. Er hat die alten Schriftſteller,
und die beſten engliſchen Dichter und andere Buͤcher,
die den Verſtand auf heitern geleſen: er machte da-
her die Unterredung oͤfters angenehmer, als ſie mir
vorhin geweſen war. Weil ich einmal fuͤr Frau
Lovelace angeſehen ward, ſo mußte ich meine Rol-
le ſo gut ſpielen, als ich konnte: deswegen fing ich an zu
reden, wenn er etwas artiges und wohlausgeſuchtes
anbrachte. Die gantze Geſellſchaft pflegte mir dieſe
ungern erzeigte Gefaͤlligkeit mit vielen Lobſpruͤchen zu
belohnen.

Herr Belford ſcheint kein boͤſes Hertz zu haben,
und dienſtfertig zu ſeyn: ſo hoͤflich er iſt, ſo treibt er
doch die Hoͤflichkeit nicht ſo weit, als Herr Tour-
ville.
Er weiß ſeine Gedancken auf eine angeneh-
me und wohlanſtaͤndige Art auszudruͤcken. Er und
Herr Belton ſchienen an dem Diſputiren ein Ver-

gnuͤgen
nicht uͤberſetzen wollen. Gravel-Pits ſind Gruben,
aus denen man die Kieſel-Steine nimt, damit in
England die Wege gebeſſert werden.
J i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0515" n="501"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
wurden darauf durch Vermittelung drey ausla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;cher Herren die be&#x017F;ten Freunde.</p><lb/>
          <p>Er i&#x017F;t nach Herrn <hi rendition="#fr">Lovelacen</hi> der ju&#x0364;ng&#x017F;te, und<lb/>
etwan 28. Jahr alt. Die&#x017F;e beyden ju&#x0364;ng&#x017F;ten &#x017F;cheinen<lb/>
zugleich die a&#x0364;rg&#x017F;ten zu &#x017F;eyn, die die u&#x0364;brigen lencken<lb/>
ko&#x0364;nnen, wie &#x017F;ie wollen. Er macht eben &#x017F;o wohl als<lb/>
die u&#x0364;brigen Staat in Kleidern: allein weder &#x017F;eine<lb/>
Per&#x017F;on noch Kleidung hat diejenige Artigkeit, dar-<lb/>
auf Herr <hi rendition="#fr">Lovelace</hi> &#x017F;ich allzu viel einbildet. Man<lb/>
&#x017F;ieht es ihm aber dennoch an, daß er von vornehmen<lb/>
Herkommen i&#x017F;t. Er hat die alten Schrift&#x017F;teller,<lb/>
und die be&#x017F;ten engli&#x017F;chen Dichter und andere Bu&#x0364;cher,<lb/>
die den Ver&#x017F;tand auf heitern gele&#x017F;en: er machte da-<lb/>
her die Unterredung o&#x0364;fters angenehmer, als &#x017F;ie mir<lb/>
vorhin gewe&#x017F;en war. Weil ich einmal fu&#x0364;r Frau<lb/><hi rendition="#fr">Lovelace</hi> ange&#x017F;ehen ward, &#x017F;o mußte ich meine Rol-<lb/>
le &#x017F;o gut &#x017F;pielen, als ich konnte: deswegen fing ich an zu<lb/>
reden, wenn er etwas artiges und wohlausge&#x017F;uchtes<lb/>
anbrachte. Die gantze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft pflegte mir die&#x017F;e<lb/>
ungern erzeigte Gefa&#x0364;lligkeit mit vielen Lob&#x017F;pru&#x0364;chen zu<lb/>
belohnen.</p><lb/>
          <p>Herr <hi rendition="#fr">Belford</hi> &#x017F;cheint kein bo&#x0364;&#x017F;es Hertz zu haben,<lb/>
und dien&#x017F;tfertig zu &#x017F;eyn: &#x017F;o ho&#x0364;flich er i&#x017F;t, &#x017F;o treibt er<lb/>
doch die Ho&#x0364;flichkeit nicht &#x017F;o weit, als Herr <hi rendition="#fr">Tour-<lb/>
ville.</hi> Er weiß &#x017F;eine Gedancken auf eine angeneh-<lb/>
me und wohlan&#x017F;ta&#x0364;ndige Art auszudru&#x0364;cken. Er und<lb/>
Herr <hi rendition="#fr">Belton</hi> &#x017F;chienen an dem Di&#x017F;putiren ein Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gnu&#x0364;gen</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="(*)">nicht u&#x0364;ber&#x017F;etzen wollen. <hi rendition="#aq">Gravel-Pits</hi> &#x017F;ind Gruben,<lb/>
aus denen man die Kie&#x017F;el-Steine nimt, damit in<lb/>
England die Wege gebe&#x017F;&#x017F;ert werden.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 3</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0515] wurden darauf durch Vermittelung drey auslaͤndi- ſcher Herren die beſten Freunde. Er iſt nach Herrn Lovelacen der juͤngſte, und etwan 28. Jahr alt. Dieſe beyden juͤngſten ſcheinen zugleich die aͤrgſten zu ſeyn, die die uͤbrigen lencken koͤnnen, wie ſie wollen. Er macht eben ſo wohl als die uͤbrigen Staat in Kleidern: allein weder ſeine Perſon noch Kleidung hat diejenige Artigkeit, dar- auf Herr Lovelace ſich allzu viel einbildet. Man ſieht es ihm aber dennoch an, daß er von vornehmen Herkommen iſt. Er hat die alten Schriftſteller, und die beſten engliſchen Dichter und andere Buͤcher, die den Verſtand auf heitern geleſen: er machte da- her die Unterredung oͤfters angenehmer, als ſie mir vorhin geweſen war. Weil ich einmal fuͤr Frau Lovelace angeſehen ward, ſo mußte ich meine Rol- le ſo gut ſpielen, als ich konnte: deswegen fing ich an zu reden, wenn er etwas artiges und wohlausgeſuchtes anbrachte. Die gantze Geſellſchaft pflegte mir dieſe ungern erzeigte Gefaͤlligkeit mit vielen Lobſpruͤchen zu belohnen. Herr Belford ſcheint kein boͤſes Hertz zu haben, und dienſtfertig zu ſeyn: ſo hoͤflich er iſt, ſo treibt er doch die Hoͤflichkeit nicht ſo weit, als Herr Tour- ville. Er weiß ſeine Gedancken auf eine angeneh- me und wohlanſtaͤndige Art auszudruͤcken. Er und Herr Belton ſchienen an dem Diſputiren ein Ver- gnuͤgen (*) (*) nicht uͤberſetzen wollen. Gravel-Pits ſind Gruben, aus denen man die Kieſel-Steine nimt, damit in England die Wege gebeſſert werden. J i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/515
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/515>, abgerufen am 15.06.2024.