Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



heilig halten, keine gemeinschaftliche Zimmer, ja
nicht einmahl eben das Haus mit ihnen zu bewoh-
nen, bis eine gewisse Aussohnung, an der uns beyden
sehr viel gelegen sey, veranstaltet werden könnte. Um
sie noch mehr von der Reinigkeit meiner Absichten
zu überzeugen, und daß ich weiter nichts suche, als
Unglück zu verhüten, so kann ich ihnen melden, daß
ich gesagt habe; eben dieses heilige Versprechen ver-
binde mich in anderer Gegenwart so mit ihnen um-
zugehen, als wenn wir nicht verheyrathet, sondern
nur versprochen wären. Jch hätte mich so gar aller
derer unschuldigen Freyheiten begeben, die sich auch
das blödeste Paar nicht zu verbieten pflegte.

Er versprach mir hierauf nochmahls heilig, daß
er in seiner vorigen ehrerbietigen und fremden Auf-
führung gegen mich nichts ändern wollte.

Jch sagte: ich könnte die Unwahrheit, die er un-
ten erzählet hätte, auf keine Weise billigen, und
ich könnte es ihm nicht vergeben, daß er mich zwin-
gen wollte, mich für diejenige halten zu lassen, die
ich nicht wäre. Alle seine Gänge wären krumm,
wenn auch gleich der gerade Weg gantz leicht ist.
Weil er den Leuten im Hause Unwahrheiten von mir
gesagt hätte, so bäte ich ihn ernstlich, daß er sein
Wort zurück nehmen, und ihnen die reine Wahrheit
sagen möchte.

Er antwortete: er hätte alles mit so vielen Um-
ständen erzählt, daß er lieber das Leben verlieren,
als sich widersprechen wollte. Es sey um der vor-
hin angeführten Ursachen willen am besten, wenn
man uns für Eheleute hielte. Warum (fuhr er

fort)



heilig halten, keine gemeinſchaftliche Zimmer, ja
nicht einmahl eben das Haus mit ihnen zu bewoh-
nen, bis eine gewiſſe Ausſohnung, an der uns beyden
ſehr viel gelegen ſey, veranſtaltet werden koͤnnte. Um
ſie noch mehr von der Reinigkeit meiner Abſichten
zu uͤberzeugen, und daß ich weiter nichts ſuche, als
Ungluͤck zu verhuͤten, ſo kann ich ihnen melden, daß
ich geſagt habe; eben dieſes heilige Verſprechen ver-
binde mich in anderer Gegenwart ſo mit ihnen um-
zugehen, als wenn wir nicht verheyrathet, ſondern
nur verſprochen waͤren. Jch haͤtte mich ſo gar aller
derer unſchuldigen Freyheiten begeben, die ſich auch
das bloͤdeſte Paar nicht zu verbieten pflegte.

Er verſprach mir hierauf nochmahls heilig, daß
er in ſeiner vorigen ehrerbietigen und fremden Auf-
fuͤhrung gegen mich nichts aͤndern wollte.

Jch ſagte: ich koͤnnte die Unwahrheit, die er un-
ten erzaͤhlet haͤtte, auf keine Weiſe billigen, und
ich koͤnnte es ihm nicht vergeben, daß er mich zwin-
gen wollte, mich fuͤr diejenige halten zu laſſen, die
ich nicht waͤre. Alle ſeine Gaͤnge waͤren krumm,
wenn auch gleich der gerade Weg gantz leicht iſt.
Weil er den Leuten im Hauſe Unwahrheiten von mir
geſagt haͤtte, ſo baͤte ich ihn ernſtlich, daß er ſein
Wort zuruͤck nehmen, und ihnen die reine Wahrheit
ſagen moͤchte.

Er antwortete: er haͤtte alles mit ſo vielen Um-
ſtaͤnden erzaͤhlt, daß er lieber das Leben verlieren,
als ſich widerſprechen wollte. Es ſey um der vor-
hin angefuͤhrten Urſachen willen am beſten, wenn
man uns fuͤr Eheleute hielte. Warum (fuhr er

fort)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0466" n="452"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
heilig halten, keine gemein&#x017F;chaftliche Zimmer, ja<lb/>
nicht einmahl eben das Haus mit ihnen zu bewoh-<lb/>
nen, bis eine gewi&#x017F;&#x017F;e Aus&#x017F;ohnung, an der uns beyden<lb/>
&#x017F;ehr viel gelegen &#x017F;ey, veran&#x017F;taltet werden ko&#x0364;nnte. Um<lb/>
&#x017F;ie noch mehr von der Reinigkeit meiner Ab&#x017F;ichten<lb/>
zu u&#x0364;berzeugen, und daß ich weiter nichts &#x017F;uche, als<lb/>
Unglu&#x0364;ck zu verhu&#x0364;ten, &#x017F;o kann ich ihnen melden, daß<lb/>
ich ge&#x017F;agt habe; eben die&#x017F;es heilige Ver&#x017F;prechen ver-<lb/>
binde mich in anderer Gegenwart &#x017F;o mit ihnen um-<lb/>
zugehen, als wenn wir nicht verheyrathet, &#x017F;ondern<lb/>
nur ver&#x017F;prochen wa&#x0364;ren. Jch ha&#x0364;tte mich &#x017F;o gar aller<lb/>
derer un&#x017F;chuldigen Freyheiten begeben, die &#x017F;ich auch<lb/>
das blo&#x0364;de&#x017F;te Paar nicht zu verbieten pflegte.</p><lb/>
          <p>Er ver&#x017F;prach mir hierauf nochmahls heilig, daß<lb/>
er in &#x017F;einer vorigen ehrerbietigen und fremden Auf-<lb/>
fu&#x0364;hrung gegen mich nichts a&#x0364;ndern wollte.</p><lb/>
          <p>Jch &#x017F;agte: ich ko&#x0364;nnte die Unwahrheit, die er un-<lb/>
ten erza&#x0364;hlet ha&#x0364;tte, auf keine Wei&#x017F;e billigen, und<lb/>
ich ko&#x0364;nnte es ihm nicht vergeben, daß er mich zwin-<lb/>
gen wollte, mich fu&#x0364;r diejenige halten zu la&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
ich nicht wa&#x0364;re. Alle &#x017F;eine Ga&#x0364;nge wa&#x0364;ren krumm,<lb/>
wenn auch gleich der gerade Weg gantz leicht i&#x017F;t.<lb/>
Weil er den Leuten im Hau&#x017F;e Unwahrheiten von mir<lb/>
ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte, &#x017F;o ba&#x0364;te ich ihn ern&#x017F;tlich, daß er &#x017F;ein<lb/>
Wort zuru&#x0364;ck nehmen, und ihnen die reine Wahrheit<lb/>
&#x017F;agen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Er antwortete: er ha&#x0364;tte alles mit &#x017F;o vielen Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden erza&#x0364;hlt, daß er lieber das Leben verlieren,<lb/>
als &#x017F;ich wider&#x017F;prechen wollte. Es &#x017F;ey um der vor-<lb/>
hin angefu&#x0364;hrten Ur&#x017F;achen willen am be&#x017F;ten, wenn<lb/>
man uns fu&#x0364;r Eheleute hielte. Warum (fuhr er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fort)</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0466] heilig halten, keine gemeinſchaftliche Zimmer, ja nicht einmahl eben das Haus mit ihnen zu bewoh- nen, bis eine gewiſſe Ausſohnung, an der uns beyden ſehr viel gelegen ſey, veranſtaltet werden koͤnnte. Um ſie noch mehr von der Reinigkeit meiner Abſichten zu uͤberzeugen, und daß ich weiter nichts ſuche, als Ungluͤck zu verhuͤten, ſo kann ich ihnen melden, daß ich geſagt habe; eben dieſes heilige Verſprechen ver- binde mich in anderer Gegenwart ſo mit ihnen um- zugehen, als wenn wir nicht verheyrathet, ſondern nur verſprochen waͤren. Jch haͤtte mich ſo gar aller derer unſchuldigen Freyheiten begeben, die ſich auch das bloͤdeſte Paar nicht zu verbieten pflegte. Er verſprach mir hierauf nochmahls heilig, daß er in ſeiner vorigen ehrerbietigen und fremden Auf- fuͤhrung gegen mich nichts aͤndern wollte. Jch ſagte: ich koͤnnte die Unwahrheit, die er un- ten erzaͤhlet haͤtte, auf keine Weiſe billigen, und ich koͤnnte es ihm nicht vergeben, daß er mich zwin- gen wollte, mich fuͤr diejenige halten zu laſſen, die ich nicht waͤre. Alle ſeine Gaͤnge waͤren krumm, wenn auch gleich der gerade Weg gantz leicht iſt. Weil er den Leuten im Hauſe Unwahrheiten von mir geſagt haͤtte, ſo baͤte ich ihn ernſtlich, daß er ſein Wort zuruͤck nehmen, und ihnen die reine Wahrheit ſagen moͤchte. Er antwortete: er haͤtte alles mit ſo vielen Um- ſtaͤnden erzaͤhlt, daß er lieber das Leben verlieren, als ſich widerſprechen wollte. Es ſey um der vor- hin angefuͤhrten Urſachen willen am beſten, wenn man uns fuͤr Eheleute hielte. Warum (fuhr er fort)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/466
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/466>, abgerufen am 14.06.2024.