Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



dieses schwartzen Tyrannen erstreckte sich (ihren ei-
genen Ausdruck zu gebrauchen) nicht weiter als auf
beyde Welten. Dieses klagte sie sobald sie wieder
reden konnte. Wenn sich doch der Fluch den Au-
genblick, da er ausgesprochen werden sollte, zum Bey-
spiel der Rache für alle solche unnatürliche Väter in
einen tödtlichen Stickfluß verwandelt hätte!

Was müste ich für ein Ungeheuer gewesen seyn,
wenn ich nicht alle Liebkosungen, alle Gelübde, alle
heilige Anträge und Versprechungen angewandt
hätte, sie wieder aufzumuntern?

Jch habe sie noch einmahl in diese Welt zurück
gebracht. Sie ist mir mehr schuldig als ihrem Va-
ter, denn ich habe ihr das Leben wiedergegeben, das
ihr der unmenschliche Vater beynahe genommen
hatte. Sollte ich nicht eine Tochter lieben, die ihr
zweites Leben meinen Wohlthaten zu dancken hat?
Es war mein gantzer Ernst, daß ich mich mit ihr
auf ewig verbinden wollte, und meine Bitte, daß
es bald geschehen möchte, gieng mir von Hertzen.
Allein die tieffe Traurigkeit, und ein gewisses Jüng-
ferlich blödes Wesen, das sie in den letzten Zügen
nicht verlieren wird, verursachte, daß sie meine
Bitte zwar nicht abschlug, aber doch ausschub. Sie
sagte mir dabey: sie müsse sich jetzt allein auf mich
verlassen, weil sie alles andern Schutzes be-
raubet sey.
Du siehest abermahls, daß ich ihren
grausamen Freunden mehr zu dancken habe als ihr.

Sie hat der Fräulein Howe von dem unmensch-
lichen Verfahren ihrer Wilden, nicht aber von ihrer
Unpäßlichkeit Nachricht gegeben.

Sie



dieſes ſchwartzen Tyrannen erſtreckte ſich (ihren ei-
genen Ausdruck zu gebrauchen) nicht weiter als auf
beyde Welten. Dieſes klagte ſie ſobald ſie wieder
reden konnte. Wenn ſich doch der Fluch den Au-
genblick, da er ausgeſprochen werden ſollte, zum Bey-
ſpiel der Rache fuͤr alle ſolche unnatuͤrliche Vaͤter in
einen toͤdtlichen Stickfluß verwandelt haͤtte!

Was muͤſte ich fuͤr ein Ungeheuer geweſen ſeyn,
wenn ich nicht alle Liebkoſungen, alle Geluͤbde, alle
heilige Antraͤge und Verſprechungen angewandt
haͤtte, ſie wieder aufzumuntern?

Jch habe ſie noch einmahl in dieſe Welt zuruͤck
gebracht. Sie iſt mir mehr ſchuldig als ihrem Va-
ter, denn ich habe ihr das Leben wiedergegeben, das
ihr der unmenſchliche Vater beynahe genommen
hatte. Sollte ich nicht eine Tochter lieben, die ihr
zweites Leben meinen Wohlthaten zu dancken hat?
Es war mein gantzer Ernſt, daß ich mich mit ihr
auf ewig verbinden wollte, und meine Bitte, daß
es bald geſchehen moͤchte, gieng mir von Hertzen.
Allein die tieffe Traurigkeit, und ein gewiſſes Juͤng-
ferlich bloͤdes Weſen, das ſie in den letzten Zuͤgen
nicht verlieren wird, verurſachte, daß ſie meine
Bitte zwar nicht abſchlug, aber doch auſſchub. Sie
ſagte mir dabey: ſie muͤſſe ſich jetzt allein auf mich
verlaſſen, weil ſie alles andern Schutzes be-
raubet ſey.
Du ſieheſt abermahls, daß ich ihren
grauſamen Freunden mehr zu dancken habe als ihr.

Sie hat der Fraͤulein Howe von dem unmenſch-
lichen Verfahren ihrer Wilden, nicht aber von ihrer
Unpaͤßlichkeit Nachricht gegeben.

Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0442" n="428"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
die&#x017F;es &#x017F;chwartzen Tyrannen er&#x017F;treckte &#x017F;ich (ihren ei-<lb/>
genen Ausdruck zu gebrauchen) nicht weiter als auf<lb/><hi rendition="#fr">beyde Welten.</hi> Die&#x017F;es klagte &#x017F;ie &#x017F;obald &#x017F;ie wieder<lb/>
reden konnte. Wenn &#x017F;ich doch der Fluch den Au-<lb/>
genblick, da er ausge&#x017F;prochen werden &#x017F;ollte, zum Bey-<lb/>
&#x017F;piel der Rache fu&#x0364;r alle &#x017F;olche unnatu&#x0364;rliche Va&#x0364;ter in<lb/>
einen to&#x0364;dtlichen Stickfluß verwandelt ha&#x0364;tte!</p><lb/>
          <p>Was mu&#x0364;&#x017F;te ich fu&#x0364;r ein Ungeheuer gewe&#x017F;en &#x017F;eyn,<lb/>
wenn ich nicht alle Liebko&#x017F;ungen, alle Gelu&#x0364;bde, alle<lb/>
heilige Antra&#x0364;ge und Ver&#x017F;prechungen angewandt<lb/>
ha&#x0364;tte, &#x017F;ie wieder aufzumuntern?</p><lb/>
          <p>Jch habe &#x017F;ie noch einmahl in die&#x017F;e Welt zuru&#x0364;ck<lb/>
gebracht. Sie i&#x017F;t mir mehr &#x017F;chuldig als ihrem Va-<lb/>
ter, denn ich habe ihr das Leben wiedergegeben, das<lb/>
ihr der unmen&#x017F;chliche Vater beynahe genommen<lb/>
hatte. Sollte ich nicht eine Tochter lieben, die ihr<lb/>
zweites Leben meinen Wohlthaten zu dancken hat?<lb/>
Es war mein gantzer Ern&#x017F;t, daß ich mich mit ihr<lb/>
auf ewig verbinden wollte, und meine Bitte, daß<lb/>
es bald ge&#x017F;chehen mo&#x0364;chte, gieng mir von Hertzen.<lb/>
Allein die tieffe Traurigkeit, und ein gewi&#x017F;&#x017F;es Ju&#x0364;ng-<lb/>
ferlich blo&#x0364;des We&#x017F;en, das &#x017F;ie in den letzten Zu&#x0364;gen<lb/>
nicht verlieren wird, verur&#x017F;achte, daß &#x017F;ie meine<lb/>
Bitte zwar nicht ab&#x017F;chlug, aber doch au&#x017F;&#x017F;chub. Sie<lb/>
&#x017F;agte mir dabey: &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich jetzt allein auf mich<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">weil &#x017F;ie alles andern Schutzes be-<lb/>
raubet &#x017F;ey.</hi> Du &#x017F;iehe&#x017F;t abermahls, daß ich ihren<lb/>
grau&#x017F;amen Freunden mehr zu dancken habe als ihr.</p><lb/>
          <p>Sie hat der Fra&#x0364;ulein <hi rendition="#fr">Howe</hi> von dem unmen&#x017F;ch-<lb/>
lichen Verfahren ihrer Wilden, nicht aber von ihrer<lb/>
Unpa&#x0364;ßlichkeit Nachricht gegeben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0442] dieſes ſchwartzen Tyrannen erſtreckte ſich (ihren ei- genen Ausdruck zu gebrauchen) nicht weiter als auf beyde Welten. Dieſes klagte ſie ſobald ſie wieder reden konnte. Wenn ſich doch der Fluch den Au- genblick, da er ausgeſprochen werden ſollte, zum Bey- ſpiel der Rache fuͤr alle ſolche unnatuͤrliche Vaͤter in einen toͤdtlichen Stickfluß verwandelt haͤtte! Was muͤſte ich fuͤr ein Ungeheuer geweſen ſeyn, wenn ich nicht alle Liebkoſungen, alle Geluͤbde, alle heilige Antraͤge und Verſprechungen angewandt haͤtte, ſie wieder aufzumuntern? Jch habe ſie noch einmahl in dieſe Welt zuruͤck gebracht. Sie iſt mir mehr ſchuldig als ihrem Va- ter, denn ich habe ihr das Leben wiedergegeben, das ihr der unmenſchliche Vater beynahe genommen hatte. Sollte ich nicht eine Tochter lieben, die ihr zweites Leben meinen Wohlthaten zu dancken hat? Es war mein gantzer Ernſt, daß ich mich mit ihr auf ewig verbinden wollte, und meine Bitte, daß es bald geſchehen moͤchte, gieng mir von Hertzen. Allein die tieffe Traurigkeit, und ein gewiſſes Juͤng- ferlich bloͤdes Weſen, das ſie in den letzten Zuͤgen nicht verlieren wird, verurſachte, daß ſie meine Bitte zwar nicht abſchlug, aber doch auſſchub. Sie ſagte mir dabey: ſie muͤſſe ſich jetzt allein auf mich verlaſſen, weil ſie alles andern Schutzes be- raubet ſey. Du ſieheſt abermahls, daß ich ihren grauſamen Freunden mehr zu dancken habe als ihr. Sie hat der Fraͤulein Howe von dem unmenſch- lichen Verfahren ihrer Wilden, nicht aber von ihrer Unpaͤßlichkeit Nachricht gegeben. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/442
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/442>, abgerufen am 15.06.2024.