"noch seine Ehre und die Ehre seiner Familie, "werden ihm erlauben, eine Bitte gegen mich "zu erwähnen, die mit meiner allzustrengen Sit- "tenlehre oder Lehre von dem Wohlstand jetzt "noch streiten würde. Um mein Gemüth zu be- "ruhigen, wünscht er, daß meine Freunde keine "weitere Zwang-Mittel gebrauchen, und hiedurch "jener Endzweck erreicht werden möchte. Jn- "dessen könnte man sich doch nicht anders vor- "stellen, als daß die Aufführung meiner Ver- "wanten gegen mich ihnen bereits den wohl- "verdienten Tadel der Welt zugezogen haben "müsse: und den Schritt, den ich so furchtsam "und zitternd thäte, würde jedermann fur die na- "türliche und nothwendige Folge ihres Betra- "gens gegen mich ansehen."
Jch halte in der That alles dieses für mehr als zu wahr: und ich muß es für eine kleine Höflichkeit halten, daß Herr Lovelace nicht al- les sagt, was er bey dieser Gelegenheit sagen könte. Denn ich zweiffele fast nicht mehr dran, daß ich das Gespräch und wohl gar das Sprüchwort der halben benachbarten Gegend geworden bin. Wenn dem so ist, so kan ich fast nicht mehr be- schimpft werden, als ich schon durch die unan- ständige Aufführung der Meinigen unverschul- det beschimpft bin. Jch mag heyrathen, wen ich will, oder sonst anfangen was ich will, so werde ich den Fleck nicht wieder abwischen kön- nen, der mir durch meine Einsperrung und durch die übrige Härte meiner Anverwanten angehän-
get
F f 3
der Clariſſa.
„noch ſeine Ehre und die Ehre ſeiner Familie, „werden ihm erlauben, eine Bitte gegen mich „zu erwaͤhnen, die mit meiner allzuſtrengen Sit- „tenlehre oder Lehre von dem Wohlſtand jetzt „noch ſtreiten wuͤrde. Um mein Gemuͤth zu be- „ruhigen, wuͤnſcht er, daß meine Freunde keine „weitere Zwang-Mittel gebrauchen, und hiedurch „jener Endzweck erreicht werden moͤchte. Jn- „deſſen koͤnnte man ſich doch nicht anders vor- „ſtellen, als daß die Auffuͤhrung meiner Ver- „wanten gegen mich ihnen bereits den wohl- „verdienten Tadel der Welt zugezogen haben „muͤſſe: und den Schritt, den ich ſo furchtſam „und zitternd thaͤte, wuͤrde jedermann fur die na- „tuͤrliche und nothwendige Folge ihres Betra- „gens gegen mich anſehen.„
Jch halte in der That alles dieſes fuͤr mehr als zu wahr: und ich muß es fuͤr eine kleine Hoͤflichkeit halten, daß Herr Lovelace nicht al- les ſagt, was er bey dieſer Gelegenheit ſagen koͤnte. Denn ich zweiffele faſt nicht mehr dran, daß ich das Geſpraͤch und wohl gar das Spruͤchwort der halben benachbarten Gegend geworden bin. Wenn dem ſo iſt, ſo kan ich faſt nicht mehr be- ſchimpft werden, als ich ſchon durch die unan- ſtaͤndige Auffuͤhrung der Meinigen unverſchul- det beſchimpft bin. Jch mag heyrathen, wen ich will, oder ſonſt anfangen was ich will, ſo werde ich den Fleck nicht wieder abwiſchen koͤn- nen, der mir durch meine Einſperrung und durch die uͤbrige Haͤrte meiner Anverwanten angehaͤn-
get
F f 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0459"n="453"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">der Clariſſa</hi>.</hi></fw><lb/>„noch ſeine Ehre und die Ehre ſeiner Familie,<lb/>„werden ihm erlauben, eine Bitte gegen mich<lb/>„zu erwaͤhnen, die mit meiner allzuſtrengen Sit-<lb/>„tenlehre oder Lehre von dem Wohlſtand jetzt<lb/>„noch ſtreiten wuͤrde. Um mein Gemuͤth zu be-<lb/>„ruhigen, wuͤnſcht er, daß meine Freunde keine<lb/>„weitere Zwang-Mittel gebrauchen, und hiedurch<lb/>„jener Endzweck erreicht werden moͤchte. Jn-<lb/>„deſſen koͤnnte man ſich doch nicht anders vor-<lb/>„ſtellen, als daß die Auffuͤhrung meiner Ver-<lb/>„wanten gegen mich ihnen bereits den wohl-<lb/>„verdienten Tadel der Welt zugezogen haben<lb/>„muͤſſe: und den Schritt, den ich ſo furchtſam<lb/>„und zitternd thaͤte, wuͤrde jedermann fur die na-<lb/>„tuͤrliche und nothwendige Folge ihres Betra-<lb/>„gens gegen mich anſehen.„</p><lb/><p>Jch halte in der That alles dieſes fuͤr mehr<lb/>
als zu wahr: und ich muß es fuͤr eine kleine<lb/>
Hoͤflichkeit halten, daß Herr <hirendition="#fr">Lovelace</hi> nicht al-<lb/>
les ſagt, was er bey dieſer Gelegenheit ſagen koͤnte.<lb/>
Denn ich zweiffele faſt nicht mehr dran, daß ich<lb/>
das Geſpraͤch und wohl gar das Spruͤchwort der<lb/>
halben benachbarten Gegend geworden bin.<lb/>
Wenn dem ſo iſt, ſo kan ich faſt nicht mehr be-<lb/>ſchimpft werden, als ich ſchon durch die unan-<lb/>ſtaͤndige Auffuͤhrung der Meinigen unverſchul-<lb/>
det beſchimpft bin. Jch mag heyrathen, wen<lb/>
ich will, oder ſonſt anfangen was ich will, ſo<lb/>
werde ich den Fleck nicht wieder abwiſchen koͤn-<lb/>
nen, der mir durch meine Einſperrung und durch<lb/>
die uͤbrige Haͤrte meiner Anverwanten angehaͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">get</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[453/0459]
der Clariſſa.
„noch ſeine Ehre und die Ehre ſeiner Familie,
„werden ihm erlauben, eine Bitte gegen mich
„zu erwaͤhnen, die mit meiner allzuſtrengen Sit-
„tenlehre oder Lehre von dem Wohlſtand jetzt
„noch ſtreiten wuͤrde. Um mein Gemuͤth zu be-
„ruhigen, wuͤnſcht er, daß meine Freunde keine
„weitere Zwang-Mittel gebrauchen, und hiedurch
„jener Endzweck erreicht werden moͤchte. Jn-
„deſſen koͤnnte man ſich doch nicht anders vor-
„ſtellen, als daß die Auffuͤhrung meiner Ver-
„wanten gegen mich ihnen bereits den wohl-
„verdienten Tadel der Welt zugezogen haben
„muͤſſe: und den Schritt, den ich ſo furchtſam
„und zitternd thaͤte, wuͤrde jedermann fur die na-
„tuͤrliche und nothwendige Folge ihres Betra-
„gens gegen mich anſehen.„
Jch halte in der That alles dieſes fuͤr mehr
als zu wahr: und ich muß es fuͤr eine kleine
Hoͤflichkeit halten, daß Herr Lovelace nicht al-
les ſagt, was er bey dieſer Gelegenheit ſagen koͤnte.
Denn ich zweiffele faſt nicht mehr dran, daß ich
das Geſpraͤch und wohl gar das Spruͤchwort der
halben benachbarten Gegend geworden bin.
Wenn dem ſo iſt, ſo kan ich faſt nicht mehr be-
ſchimpft werden, als ich ſchon durch die unan-
ſtaͤndige Auffuͤhrung der Meinigen unverſchul-
det beſchimpft bin. Jch mag heyrathen, wen
ich will, oder ſonſt anfangen was ich will, ſo
werde ich den Fleck nicht wieder abwiſchen koͤn-
nen, der mir durch meine Einſperrung und durch
die uͤbrige Haͤrte meiner Anverwanten angehaͤn-
get
F f 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/459>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.