[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748.Die Geschichte werfen/ und von unserm gantzen Geschlechtanzüglich reden/ weil ich es der Klugheit gemäß hielt/ meinen Vorsatz zu ändern[?] Jch hatte mir diese Freyheit vorbehalten/ als ich ihnen das so genannte Verspre- chen gab. Jch hatte Proben ihrer Un- geduld gegen andere gesehen: es kan ein Glück für mich seyn/ daß sie mir noch ei- ne Probe ertheilt haben/ aus der ich mer- cken muß/ daß sie meiner eben so wenig als anderer schonen können/ wenn ich meinen Einsichten gemäß handele. Jhre Hefftig- keit scheint mir eine doppelte Quelle zu haben: meine Willigkeit ihnen eine Ge- fälligkeit zu erzeigen/ und ihre gute Mei- nung von sich selbst. Da sie jene zu sehr ausgemerckt haben/ und mich von dieser ihrer Eigenschaft zu viel haben mercken lassen/ so bin ich darüber so bestürtzt/ daß ich wünsche/ es möge mein heutiger Brief alle Unruhe endigen/ die sie jemahls über- nommen haben für Jhre gehorsamste Dienerin Cl. Harlowe. Jch verspreche mir Jhr Lob zum voraus, geln
Die Geſchichte werfen/ und von unſerm gantzen Geſchlechtanzuͤglich reden/ weil ich es der Klugheit gemaͤß hielt/ meinen Vorſatz zu aͤndern[?] Jch hatte mir dieſe Freyheit vorbehalten/ als ich ihnen das ſo genannte Verſpre- chen gab. Jch hatte Proben ihrer Un- geduld gegen andere geſehen: es kan ein Gluͤck fuͤr mich ſeyn/ daß ſie mir noch ei- ne Probe ertheilt haben/ aus der ich mer- cken muß/ daß ſie meiner eben ſo wenig als anderer ſchonen koͤnnen/ wenn ich meinen Einſichten gemaͤß handele. Jhre Hefftig- keit ſcheint mir eine doppelte Quelle zu haben: meine Willigkeit ihnen eine Ge- faͤlligkeit zu erzeigen/ und ihre gute Mei- nung von ſich ſelbſt. Da ſie jene zu ſehr ausgemerckt haben/ und mich von dieſer ihrer Eigenſchaft zu viel haben mercken laſſen/ ſo bin ich daruͤber ſo beſtuͤrtzt/ daß ich wuͤnſche/ es moͤge mein heutiger Brief alle Unruhe endigen/ die ſie jemahls uͤber- nommen haben fuͤr Jhre gehorſamſte Dienerin Cl. Harlowe. Jch verſpreche mir Jhr Lob zum voraus, geln
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <floatingText> <body> <p> <pb facs="#f0210" n="204"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Die Geſchichte</hi> </hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">werfen/ und von unſerm gantzen Geſchlecht<lb/> anzuͤglich reden/ weil ich es der Klugheit<lb/> gemaͤß hielt/ meinen Vorſatz zu aͤndern<supplied>?</supplied><lb/> Jch hatte mir dieſe Freyheit vorbehalten/<lb/> als ich ihnen das ſo genannte Verſpre-<lb/> chen gab. Jch hatte Proben ihrer Un-<lb/> geduld gegen andere geſehen: es kan ein<lb/> Gluͤck fuͤr mich ſeyn/ daß ſie mir noch ei-<lb/> ne Probe ertheilt haben/ aus der ich mer-<lb/> cken muß/ daß ſie meiner eben ſo wenig als<lb/> anderer ſchonen koͤnnen/ wenn ich meinen<lb/> Einſichten gemaͤß handele. Jhre Hefftig-<lb/> keit ſcheint mir eine doppelte Quelle zu<lb/> haben: meine Willigkeit ihnen eine Ge-<lb/> faͤlligkeit zu erzeigen/ und ihre gute Mei-<lb/> nung von ſich ſelbſt. Da ſie jene zu ſehr<lb/> ausgemerckt haben/ und mich von dieſer<lb/> ihrer Eigenſchaft zu viel haben mercken<lb/> laſſen/ ſo bin ich daruͤber ſo beſtuͤrtzt/ daß<lb/> ich wuͤnſche/ es moͤge mein heutiger Brief<lb/> alle Unruhe endigen/ die ſie jemahls uͤber-<lb/> nommen haben fuͤr</hi> </p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Jhre gehorſamſte Dienerin<lb/><hi rendition="#fr">Cl. Harlowe.</hi></hi> </salute> </closer> </body> </floatingText><lb/> <p>Jch verſpreche mir Jhr Lob zum voraus,<lb/> wenn ich muthig rede oder ſchreibe, es ſey ge-<lb/> gen wen es wolle. Jch ſehe, daß ich es ſo ma-<lb/> chen muß, weil ich mit Leuten zu thun habe,<lb/> die ihr Betragen gegen mich nicht nach den Re-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geln</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0210]
Die Geſchichte
werfen/ und von unſerm gantzen Geſchlecht
anzuͤglich reden/ weil ich es der Klugheit
gemaͤß hielt/ meinen Vorſatz zu aͤndern?
Jch hatte mir dieſe Freyheit vorbehalten/
als ich ihnen das ſo genannte Verſpre-
chen gab. Jch hatte Proben ihrer Un-
geduld gegen andere geſehen: es kan ein
Gluͤck fuͤr mich ſeyn/ daß ſie mir noch ei-
ne Probe ertheilt haben/ aus der ich mer-
cken muß/ daß ſie meiner eben ſo wenig als
anderer ſchonen koͤnnen/ wenn ich meinen
Einſichten gemaͤß handele. Jhre Hefftig-
keit ſcheint mir eine doppelte Quelle zu
haben: meine Willigkeit ihnen eine Ge-
faͤlligkeit zu erzeigen/ und ihre gute Mei-
nung von ſich ſelbſt. Da ſie jene zu ſehr
ausgemerckt haben/ und mich von dieſer
ihrer Eigenſchaft zu viel haben mercken
laſſen/ ſo bin ich daruͤber ſo beſtuͤrtzt/ daß
ich wuͤnſche/ es moͤge mein heutiger Brief
alle Unruhe endigen/ die ſie jemahls uͤber-
nommen haben fuͤr
Jhre gehorſamſte Dienerin
Cl. Harlowe.
Jch verſpreche mir Jhr Lob zum voraus,
wenn ich muthig rede oder ſchreibe, es ſey ge-
gen wen es wolle. Jch ſehe, daß ich es ſo ma-
chen muß, weil ich mit Leuten zu thun habe,
die ihr Betragen gegen mich nicht nach den Re-
geln
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/210 |
Zitationshilfe: | [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/210>, abgerufen am 16.02.2025. |