Die Anwendung unsrer Tage habt ihr gesehn. Sie gleichen alle dem bei eurer hiesigen Ankunft. Der Tag wird nämlich in zwei gleiche Theile ge- theilt: in zwölf Stunden Schlaf oder gänzliche Ruhe, und in zwölf Stunden Beschäftigung. Un- ter den zwölf Ruhestunden begreift man auch die- ienige Zeit, welche die Manspersonen der Liebe, den Schönen und den häußlichen Geschäften im Schoosse ihrer Familie widmen. Die übrigen zwölf Stunden gehören dem gemeinen Wesen: sie fangen um sechs Uhr des Morgens mit dem Tage an, und hören mit ihm um sechs Uhr des Abends auf. Die Geschäfte werden durch den Alt-Syn- dikus eines ieden Viertels der Kolonie nach dem Maas der Kräfte und Fähigkeiten unter alle Bür- ger gleich vertheilt. Jede Kolonie enthält hun- dert Familien und iedes Viertel fünf und zwanzig; an deren Spitze der beiahrteste unter den Alten steht, den man den Viertelsmeister nent. Wenn derselbe fehlt, vertritt der folgende seine Stelle. Dieienigen Alten, welche das hundert und funfzig- ste Jahr erreicht haben, arbeiten nicht mehr, son- dern befehlen: Kinder unter zwanzig Jahren, ar- beiten noch gar nicht. Ein Alter übt sie in den Erhohlungsstunden spielweise in verschiedenen Din- gen. Jn den Arbeitsstunden lernen sie lesen, schreiben, die benachbarten Sprachen, die wah- ren Grundsätze der Muttersprache; dann die Mo- ral, Geschichte und Naturlehre.
Wenn
Die Anwendung unſrer Tage habt ihr geſehn. Sie gleichen alle dem bei eurer hieſigen Ankunft. Der Tag wird naͤmlich in zwei gleiche Theile ge- theilt: in zwoͤlf Stunden Schlaf oder gaͤnzliche Ruhe, und in zwoͤlf Stunden Beſchaͤftigung. Un- ter den zwoͤlf Ruheſtunden begreift man auch die- ienige Zeit, welche die Mansperſonen der Liebe, den Schoͤnen und den haͤußlichen Geſchaͤften im Schooſſe ihrer Familie widmen. Die uͤbrigen zwoͤlf Stunden gehoͤren dem gemeinen Weſen: ſie fangen um ſechs Uhr des Morgens mit dem Tage an, und hoͤren mit ihm um ſechs Uhr des Abends auf. Die Geſchaͤfte werden durch den Alt-Syn- dikus eines ieden Viertels der Kolonie nach dem Maas der Kraͤfte und Faͤhigkeiten unter alle Buͤr- ger gleich vertheilt. Jede Kolonie enthaͤlt hun- dert Familien und iedes Viertel fuͤnf und zwanzig; an deren Spitze der beiahrteſte unter den Alten ſteht, den man den Viertelsmeiſter nent. Wenn derſelbe fehlt, vertritt der folgende ſeine Stelle. Dieienigen Alten, welche das hundert und funfzig- ſte Jahr erreicht haben, arbeiten nicht mehr, ſon- dern befehlen: Kinder unter zwanzig Jahren, ar- beiten noch gar nicht. Ein Alter uͤbt ſie in den Erhohlungsſtunden ſpielweiſe in verſchiedenen Din- gen. Jn den Arbeitsſtunden lernen ſie leſen, ſchreiben, die benachbarten Sprachen, die wah- ren Grundſaͤtze der Mutterſprache; dann die Mo- ral, Geſchichte und Naturlehre.
Wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0339"n="331"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Die Anwendung unſrer Tage habt ihr geſehn.<lb/>
Sie gleichen alle dem bei eurer hieſigen Ankunft.<lb/>
Der Tag wird naͤmlich in zwei gleiche Theile ge-<lb/>
theilt: in zwoͤlf Stunden Schlaf oder gaͤnzliche<lb/>
Ruhe, und in zwoͤlf Stunden Beſchaͤftigung. Un-<lb/>
ter den zwoͤlf Ruheſtunden begreift man auch die-<lb/>
ienige Zeit, welche die Mansperſonen der Liebe,<lb/>
den Schoͤnen und den haͤußlichen Geſchaͤften im<lb/>
Schooſſe ihrer Familie widmen. Die uͤbrigen<lb/>
zwoͤlf Stunden gehoͤren dem gemeinen Weſen: ſie<lb/>
fangen um ſechs Uhr des Morgens mit dem Tage<lb/>
an, und hoͤren mit ihm um ſechs Uhr des Abends<lb/>
auf. Die Geſchaͤfte werden durch den Alt-Syn-<lb/>
dikus eines ieden Viertels der Kolonie nach dem<lb/>
Maas der Kraͤfte und Faͤhigkeiten unter alle Buͤr-<lb/>
ger gleich vertheilt. Jede Kolonie enthaͤlt hun-<lb/>
dert Familien und iedes Viertel fuͤnf und zwanzig;<lb/>
an deren Spitze der beiahrteſte unter den Alten<lb/>ſteht, den man den Viertelsmeiſter nent. Wenn<lb/>
derſelbe fehlt, vertritt der folgende ſeine Stelle.<lb/>
Dieienigen Alten, welche das hundert und funfzig-<lb/>ſte Jahr erreicht haben, arbeiten nicht mehr, ſon-<lb/>
dern befehlen: Kinder unter zwanzig Jahren, ar-<lb/>
beiten noch gar nicht. Ein Alter uͤbt ſie in den<lb/>
Erhohlungsſtunden ſpielweiſe in verſchiedenen Din-<lb/>
gen. Jn den Arbeitsſtunden lernen ſie leſen,<lb/>ſchreiben, die benachbarten Sprachen, die wah-<lb/>
ren Grundſaͤtze der Mutterſprache; dann die Mo-<lb/>
ral, Geſchichte und Naturlehre.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wenn</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[331/0339]
Die Anwendung unſrer Tage habt ihr geſehn.
Sie gleichen alle dem bei eurer hieſigen Ankunft.
Der Tag wird naͤmlich in zwei gleiche Theile ge-
theilt: in zwoͤlf Stunden Schlaf oder gaͤnzliche
Ruhe, und in zwoͤlf Stunden Beſchaͤftigung. Un-
ter den zwoͤlf Ruheſtunden begreift man auch die-
ienige Zeit, welche die Mansperſonen der Liebe,
den Schoͤnen und den haͤußlichen Geſchaͤften im
Schooſſe ihrer Familie widmen. Die uͤbrigen
zwoͤlf Stunden gehoͤren dem gemeinen Weſen: ſie
fangen um ſechs Uhr des Morgens mit dem Tage
an, und hoͤren mit ihm um ſechs Uhr des Abends
auf. Die Geſchaͤfte werden durch den Alt-Syn-
dikus eines ieden Viertels der Kolonie nach dem
Maas der Kraͤfte und Faͤhigkeiten unter alle Buͤr-
ger gleich vertheilt. Jede Kolonie enthaͤlt hun-
dert Familien und iedes Viertel fuͤnf und zwanzig;
an deren Spitze der beiahrteſte unter den Alten
ſteht, den man den Viertelsmeiſter nent. Wenn
derſelbe fehlt, vertritt der folgende ſeine Stelle.
Dieienigen Alten, welche das hundert und funfzig-
ſte Jahr erreicht haben, arbeiten nicht mehr, ſon-
dern befehlen: Kinder unter zwanzig Jahren, ar-
beiten noch gar nicht. Ein Alter uͤbt ſie in den
Erhohlungsſtunden ſpielweiſe in verſchiedenen Din-
gen. Jn den Arbeitsſtunden lernen ſie leſen,
ſchreiben, die benachbarten Sprachen, die wah-
ren Grundſaͤtze der Mutterſprache; dann die Mo-
ral, Geſchichte und Naturlehre.
Wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/339>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.