Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite



der Vergleichung, ein sichtbar lebendes Geschöpf
über das andre, solte uns andere beinah unsichtbare,
dem Thiere das sie nährt unbemerkbare Wesen vor
Augen gelegt haben, sie solte uns auf diesem We-
ge hingesetzt, die Vernunft dieses Ziel der Natur
eingesehn haben; und wir wolten daraus nicht fol-
gern, daß wir, lebende Geschöpfe gleichsam die
Hautwürmer desienigen beseelten Wesens sind, das
uns trägt und für sich selbst bestand, eh es un-
sertwegen da war? ia auf dem wir nichts, als
lästige Thierchen sein können, von denen es von
Zeit zu Zeit sich gänzlich reinigt, ohne den Keim
ganz zu vernichten, weil es ihn in sich hat, und
wir würklich ein Stück von seinem Dasein ausma-
chen. Zu welcher schrecklichen Wüste macht euer
Weltweiser das Weltall, und wie klein wird in
euern Augen das Wesen aller Wesen, der höchste
Urheber von allen! Glaubt mir, Freunde, alles
in der Natur ist lebend. Das höchste Wesen hat
keine andern Diener als solche, die der unendli-
chen Volkommenheit sich nähern. Die Erde lebt *);
sie ist organisirt, hat ihr eigenes inneres Feuer,

das
*) Die nördlichen Menschen haben selbst die Bele-
bung der Erde geglaubt. Ovid läßt den Pytha-
goras also reden:
Nam sive est animal tellus, et vivit habetquo
Spiramenta locis flammam exhalantia multis;
Spirandi mutare vias quotiesque movetur.
Has finire potest, illas aperire cavernas:
Sive leves, etc.
Met. l. 15. f. 8.



der Vergleichung, ein ſichtbar lebendes Geſchoͤpf
uͤber das andre, ſolte uns andere beinah unſichtbare,
dem Thiere das ſie naͤhrt unbemerkbare Weſen vor
Augen gelegt haben, ſie ſolte uns auf dieſem We-
ge hingeſetzt, die Vernunft dieſes Ziel der Natur
eingeſehn haben; und wir wolten daraus nicht fol-
gern, daß wir, lebende Geſchoͤpfe gleichſam die
Hautwuͤrmer desienigen beſeelten Weſens ſind, das
uns traͤgt und fuͤr ſich ſelbſt beſtand, eh es un-
ſertwegen da war? ia auf dem wir nichts, als
laͤſtige Thierchen ſein koͤnnen, von denen es von
Zeit zu Zeit ſich gaͤnzlich reinigt, ohne den Keim
ganz zu vernichten, weil es ihn in ſich hat, und
wir wuͤrklich ein Stuͤck von ſeinem Daſein ausma-
chen. Zu welcher ſchrecklichen Wuͤſte macht euer
Weltweiſer das Weltall, und wie klein wird in
euern Augen das Weſen aller Weſen, der hoͤchſte
Urheber von allen! Glaubt mir, Freunde, alles
in der Natur iſt lebend. Das hoͤchſte Weſen hat
keine andern Diener als ſolche, die der unendli-
chen Volkommenheit ſich naͤhern. Die Erde lebt *);
ſie iſt organiſirt, hat ihr eigenes inneres Feuer,

das
*) Die noͤrdlichen Menſchen haben ſelbſt die Bele-
bung der Erde geglaubt. Ovid laͤßt den Pytha-
goras alſo reden:
Nam ſive eſt animal tellus, et vivit habetquo
Spiramenta locis flammam exhalantia multis;
Spirandi mutare vias quotiesque movetur.
Has finire poteſt, illas aperire cavernas:
Sive leves, etc.
Met. l. 15. f. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0306" n="298"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
der Vergleichung, ein &#x017F;ichtbar lebendes Ge&#x017F;cho&#x0364;pf<lb/>
u&#x0364;ber das andre, &#x017F;olte uns andere beinah un&#x017F;ichtbare,<lb/>
dem Thiere das &#x017F;ie na&#x0364;hrt unbemerkbare We&#x017F;en vor<lb/>
Augen gelegt haben, &#x017F;ie &#x017F;olte uns auf die&#x017F;em We-<lb/>
ge hinge&#x017F;etzt, die Vernunft die&#x017F;es Ziel der Natur<lb/>
einge&#x017F;ehn haben; und wir wolten daraus nicht fol-<lb/>
gern, daß wir, lebende Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe gleich&#x017F;am die<lb/>
Hautwu&#x0364;rmer desienigen be&#x017F;eelten We&#x017F;ens &#x017F;ind, das<lb/>
uns tra&#x0364;gt und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tand, eh es un-<lb/>
&#x017F;ertwegen da war? ia auf dem wir nichts, als<lb/>
la&#x0364;&#x017F;tige Thierchen &#x017F;ein ko&#x0364;nnen, von denen es von<lb/>
Zeit zu Zeit &#x017F;ich ga&#x0364;nzlich reinigt, ohne den Keim<lb/>
ganz zu vernichten, weil es ihn in &#x017F;ich hat, und<lb/>
wir wu&#x0364;rklich ein Stu&#x0364;ck von &#x017F;einem Da&#x017F;ein ausma-<lb/>
chen. Zu welcher &#x017F;chrecklichen Wu&#x0364;&#x017F;te macht euer<lb/>
Weltwei&#x017F;er das Weltall, und wie klein wird in<lb/>
euern Augen das We&#x017F;en aller We&#x017F;en, der ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Urheber von allen! Glaubt mir, Freunde, alles<lb/>
in der Natur i&#x017F;t lebend. Das ho&#x0364;ch&#x017F;te We&#x017F;en hat<lb/>
keine andern Diener als &#x017F;olche, die der unendli-<lb/>
chen Volkommenheit &#x017F;ich na&#x0364;hern. Die Erde lebt <note place="foot" n="*)">Die no&#x0364;rdlichen Men&#x017F;chen haben &#x017F;elb&#x017F;t die Bele-<lb/>
bung der Erde geglaubt. Ovid la&#x0364;ßt den Pytha-<lb/>
goras al&#x017F;o reden:<lb/><hi rendition="#aq">Nam &#x017F;ive e&#x017F;t animal tellus, et vivit habetquo<lb/>
Spiramenta locis flammam exhalantia multis;<lb/>
Spirandi mutare vias quotiesque movetur.<lb/>
Has finire pote&#x017F;t, illas aperire cavernas:<lb/>
Sive leves, etc.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Met. l. 15. f. 8.</hi></hi></hi></note>;<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t organi&#x017F;irt, hat ihr eigenes inneres Feuer,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0306] der Vergleichung, ein ſichtbar lebendes Geſchoͤpf uͤber das andre, ſolte uns andere beinah unſichtbare, dem Thiere das ſie naͤhrt unbemerkbare Weſen vor Augen gelegt haben, ſie ſolte uns auf dieſem We- ge hingeſetzt, die Vernunft dieſes Ziel der Natur eingeſehn haben; und wir wolten daraus nicht fol- gern, daß wir, lebende Geſchoͤpfe gleichſam die Hautwuͤrmer desienigen beſeelten Weſens ſind, das uns traͤgt und fuͤr ſich ſelbſt beſtand, eh es un- ſertwegen da war? ia auf dem wir nichts, als laͤſtige Thierchen ſein koͤnnen, von denen es von Zeit zu Zeit ſich gaͤnzlich reinigt, ohne den Keim ganz zu vernichten, weil es ihn in ſich hat, und wir wuͤrklich ein Stuͤck von ſeinem Daſein ausma- chen. Zu welcher ſchrecklichen Wuͤſte macht euer Weltweiſer das Weltall, und wie klein wird in euern Augen das Weſen aller Weſen, der hoͤchſte Urheber von allen! Glaubt mir, Freunde, alles in der Natur iſt lebend. Das hoͤchſte Weſen hat keine andern Diener als ſolche, die der unendli- chen Volkommenheit ſich naͤhern. Die Erde lebt *); ſie iſt organiſirt, hat ihr eigenes inneres Feuer, das *) Die noͤrdlichen Menſchen haben ſelbſt die Bele- bung der Erde geglaubt. Ovid laͤßt den Pytha- goras alſo reden: Nam ſive eſt animal tellus, et vivit habetquo Spiramenta locis flammam exhalantia multis; Spirandi mutare vias quotiesque movetur. Has finire poteſt, illas aperire cavernas: Sive leves, etc. Met. l. 15. f. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/306
Zitationshilfe: Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/306>, abgerufen am 23.11.2024.