Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite



den Ufern der Flüsse und Seen, ziemlich bevölkert,
in allen trocknen, obgleich fruchtbaren Gegenden
aber wüste. Von Thieren waren blos solche anzu-
treffen, die denen in China und Jndien glichen.

Man sahe kein schickliches Mittel hier, wie
auf den andern von Halbthieren oder Thiermen-
schen bewohnten Jnseln, einen Statthalter und ei-
nen Lehrer zur Erziehung anzustellen. Dies Ele-
phantenvolk schien sehr stolz zu sein. Da aber
der Verstand unendlich über die Stärke erhaben
ist, so kam es nur darauf an, ihre natürlichen An-
lagen hinlänglich zu ergründen, um zu wissen, wel-
chen Vortheil man von ihnen ziehn könte. Sie wa-
ren deshalb in keiner geringen Verlegenheit. Wie
solten sie zwei von diesen ungeheuren Klumpen weg-
führen, und nicht etwa auf die Christininsel son-
dern nur auf das Schif, das eben die Jnsel er-
reicht hatte, bringen! Nachdem Hermantin und
seine Gefährten lange darüber nachgedacht hatten,
erfunden sie endlich eine Maschine, welche ihrer
drei tragen konnten, und die zugleich zur Schlin-
ge dienen solte, einen iungen Elephantenmenschen
zu fangen und fortzuschaffen. Als sie fertig war,
versuchten sie solche an sich selbst, und an grossen
Thieren. Nach einigen Verbesserungen, fand sich
dieselbe zur Entführung eines iungen Elephanten-
menschen tauglich. Jm Kurzen verfertigten sie ei-
ne zweite, um auch ein iunges Elephantenmädchen
zu fangen, damit das Männchen vor Gram über
die Entfernung von seinem Vaterlande nicht sterben

möchte.



den Ufern der Fluͤſſe und Seen, ziemlich bevoͤlkert,
in allen trocknen, obgleich fruchtbaren Gegenden
aber wuͤſte. Von Thieren waren blos ſolche anzu-
treffen, die denen in China und Jndien glichen.

Man ſahe kein ſchickliches Mittel hier, wie
auf den andern von Halbthieren oder Thiermen-
ſchen bewohnten Jnſeln, einen Statthalter und ei-
nen Lehrer zur Erziehung anzuſtellen. Dies Ele-
phantenvolk ſchien ſehr ſtolz zu ſein. Da aber
der Verſtand unendlich uͤber die Staͤrke erhaben
iſt, ſo kam es nur darauf an, ihre natuͤrlichen An-
lagen hinlaͤnglich zu ergruͤnden, um zu wiſſen, wel-
chen Vortheil man von ihnen ziehn koͤnte. Sie wa-
ren deshalb in keiner geringen Verlegenheit. Wie
ſolten ſie zwei von dieſen ungeheuren Klumpen weg-
fuͤhren, und nicht etwa auf die Chriſtininſel ſon-
dern nur auf das Schif, das eben die Jnſel er-
reicht hatte, bringen! Nachdem Hermantin und
ſeine Gefaͤhrten lange daruͤber nachgedacht hatten,
erfunden ſie endlich eine Maſchine, welche ihrer
drei tragen konnten, und die zugleich zur Schlin-
ge dienen ſolte, einen iungen Elephantenmenſchen
zu fangen und fortzuſchaffen. Als ſie fertig war,
verſuchten ſie ſolche an ſich ſelbſt, und an groſſen
Thieren. Nach einigen Verbeſſerungen, fand ſich
dieſelbe zur Entfuͤhrung eines iungen Elephanten-
menſchen tauglich. Jm Kurzen verfertigten ſie ei-
ne zweite, um auch ein iunges Elephantenmaͤdchen
zu fangen, damit das Maͤnnchen vor Gram uͤber
die Entfernung von ſeinem Vaterlande nicht ſterben

moͤchte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" n="251"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
den Ufern der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Seen, ziemlich bevo&#x0364;lkert,<lb/>
in allen trocknen, obgleich fruchtbaren Gegenden<lb/>
aber wu&#x0364;&#x017F;te. Von Thieren waren blos &#x017F;olche anzu-<lb/>
treffen, die denen in China und Jndien glichen.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;ahe kein &#x017F;chickliches Mittel hier, wie<lb/>
auf den andern von Halbthieren oder Thiermen-<lb/>
&#x017F;chen bewohnten Jn&#x017F;eln, einen Statthalter und ei-<lb/>
nen Lehrer zur Erziehung anzu&#x017F;tellen. Dies Ele-<lb/>
phantenvolk &#x017F;chien &#x017F;ehr &#x017F;tolz zu &#x017F;ein. Da aber<lb/>
der Ver&#x017F;tand unendlich u&#x0364;ber die Sta&#x0364;rke erhaben<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o kam es nur darauf an, ihre natu&#x0364;rlichen An-<lb/>
lagen hinla&#x0364;nglich zu ergru&#x0364;nden, um zu wi&#x017F;&#x017F;en, wel-<lb/>
chen Vortheil man von ihnen ziehn ko&#x0364;nte. Sie wa-<lb/>
ren deshalb in keiner geringen Verlegenheit. Wie<lb/>
&#x017F;olten &#x017F;ie zwei von die&#x017F;en ungeheuren Klumpen weg-<lb/>
fu&#x0364;hren, und nicht etwa auf die Chri&#x017F;tinin&#x017F;el &#x017F;on-<lb/>
dern nur auf das Schif, das eben die Jn&#x017F;el er-<lb/>
reicht hatte, bringen! Nachdem Hermantin und<lb/>
&#x017F;eine Gefa&#x0364;hrten lange daru&#x0364;ber nachgedacht hatten,<lb/>
erfunden &#x017F;ie endlich eine Ma&#x017F;chine, welche ihrer<lb/>
drei tragen konnten, und die zugleich zur Schlin-<lb/>
ge dienen &#x017F;olte, einen iungen Elephantenmen&#x017F;chen<lb/>
zu fangen und fortzu&#x017F;chaffen. Als &#x017F;ie fertig war,<lb/>
ver&#x017F;uchten &#x017F;ie &#x017F;olche an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und an gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Thieren. Nach einigen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen, fand &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;elbe zur Entfu&#x0364;hrung eines iungen Elephanten-<lb/>
men&#x017F;chen tauglich. Jm Kurzen verfertigten &#x017F;ie ei-<lb/>
ne zweite, um auch ein iunges Elephantenma&#x0364;dchen<lb/>
zu fangen, damit das Ma&#x0364;nnchen vor Gram u&#x0364;ber<lb/>
die Entfernung von &#x017F;einem Vaterlande nicht &#x017F;terben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;chte.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0259] den Ufern der Fluͤſſe und Seen, ziemlich bevoͤlkert, in allen trocknen, obgleich fruchtbaren Gegenden aber wuͤſte. Von Thieren waren blos ſolche anzu- treffen, die denen in China und Jndien glichen. Man ſahe kein ſchickliches Mittel hier, wie auf den andern von Halbthieren oder Thiermen- ſchen bewohnten Jnſeln, einen Statthalter und ei- nen Lehrer zur Erziehung anzuſtellen. Dies Ele- phantenvolk ſchien ſehr ſtolz zu ſein. Da aber der Verſtand unendlich uͤber die Staͤrke erhaben iſt, ſo kam es nur darauf an, ihre natuͤrlichen An- lagen hinlaͤnglich zu ergruͤnden, um zu wiſſen, wel- chen Vortheil man von ihnen ziehn koͤnte. Sie wa- ren deshalb in keiner geringen Verlegenheit. Wie ſolten ſie zwei von dieſen ungeheuren Klumpen weg- fuͤhren, und nicht etwa auf die Chriſtininſel ſon- dern nur auf das Schif, das eben die Jnſel er- reicht hatte, bringen! Nachdem Hermantin und ſeine Gefaͤhrten lange daruͤber nachgedacht hatten, erfunden ſie endlich eine Maſchine, welche ihrer drei tragen konnten, und die zugleich zur Schlin- ge dienen ſolte, einen iungen Elephantenmenſchen zu fangen und fortzuſchaffen. Als ſie fertig war, verſuchten ſie ſolche an ſich ſelbſt, und an groſſen Thieren. Nach einigen Verbeſſerungen, fand ſich dieſelbe zur Entfuͤhrung eines iungen Elephanten- menſchen tauglich. Jm Kurzen verfertigten ſie ei- ne zweite, um auch ein iunges Elephantenmaͤdchen zu fangen, damit das Maͤnnchen vor Gram uͤber die Entfernung von ſeinem Vaterlande nicht ſterben moͤchte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/259
Zitationshilfe: Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/259>, abgerufen am 22.06.2024.