Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

hefften (Wie es die Papistische Lehr bey Adamo Burghaber controv. 44. erfordert) Darzwischen ist ein grosser Unterscheid. Dis letztere ist abgöttisch: Das Erste aber auch einem Evangelischen Gemühte zuständig/ welches dardurch nur zu verstehen gibt das hertzliche Vertrauen auff Christum den Gecreutzigten.

XIV. Hat doch das zweyte Concilium zu Nicaea, nach vielen Streitigkeiten/ endlich an. 787. einhelliglich beschlossen die Verehrung der Bilder.

Antwort. Es hat aber auch das Concilium zu Constantinopelan. 730. wie auch das Concilium daselbst an. 754. imgleichen das Concilium zu Franckfurt an. 794. die Verehrung der Bilder verboten und verworffen: Und hat nur der Pabst seine Antichristliche Gewalt gebraucht über gemelte Concilia, und gegen ihren Ausspruch die Verehrung der Bilder auffgetrungen. Im übrigen wann das Concilium der Aposteln die Verehrung der Bilder beschlossen hätte/ so hättet ihr ein starckes Beweißthum für euch: Aber das Concilium zu Nicaea kommt zu spät.

XV. Es könte auch wohl das Ansehen gewinnen/ als hätten die Väter und alte Kirchen-Lehrer nicht viel gehalten von Verehrung der Bilder: Dann der H. Epiphanius in epist, ad Episcopum Hierosolymitanum schreibt: Er habe in der Statt Anablatha gesehen ein Gemähl in der Gestalt Christi oder eines anderen Heiligen: Er habe aber selbiges zerrissen / weilen die Verehrung solcher Bilder wiederstrebe der H. Schrifft. So sagt auch zwar Tertullianus l. de idololatria: Du solst dir kein Bildnüß machen/ es seye dann/ daß der GOtt solches gebihte. So schreibt auch zwar Clemens Alexandrinus in laude exhortatoria ad gentes: Die betriegliche Kunst Bilder zu schnitzlen ist uns austrücklich verboten: Dann es steht geschrieben: Du solt keine Bildnüß machen selbige anzubeten. So schreibt auch zwar Eusebius: Der Gebrauch der Bilder rühre her von den Heyden: Aber man muß diese Väter nicht so grob gegen die Catholischen/ sondern mit Bescheidenheit auslegen.

Antwort. Bescheidener kan man sie nicht auslegen/ als wann man sagt/ sie haben geschrieben gemäß dem Antrieb ihres Gewissens und dem Geist GOttes mit einer recht-Evangelischen Feder.

XVI. Man solle doch zum wenigsten in Ehren halten und verehren die Reliqvien der Heiligen: Als welche gewesen seyn lebendige Glieder Christi/ und Wohnungen des H. Geistes / welche auch einsmahls zum ewigen Leben in Glori und Herrlichkeit werden aufferweckt werden.

Antwort. Wer die Reliqvien der in GOtt ruhenden Heiligen würde verunehren/ wäre in diesem Stück nicht zu loben: Dannoch gegen solche Reliqvien eine gläubige Zuversicht und andächtiges Vertrauen tragen/ ist abgöttisch.

XVII. Ist doch ein todter Mann/ da er nur die Gebeine des Propheten Elisaei in dessen Grab berührte/ zum Leben aufferweckt worden. 4. Reg. 13. v. 21. So hat auch Petrus nur mit seinem Schatten die Krancken gesund gemacht Act. 5. v. 15. Warum solte man dann die Gebeine der Heiligen und ihre Reliqvien nicht in Ehren halten/ wann sie solche Wunder wircken?

Antwort. Das ist eben eine Folgerey/ als wann man sagen wolte: Als die Israeliten Exod. 15. v. 25. zu Mara das Wasser/ wegen dessen Bitterkeit/ nicht trincken konten/ zeigete GOtt Moysi ein Holtz/ welches da er ins Wasser tunckte/ wurde selbiges wunderbarlicher Weise versüssete item 4. Reg. 4. v. 41. da das Gemüß mit bitteren Coloqvinten ware dermassen abgeschmackt/ und unniedlich gemacht/ daß man vermeinte der Todt wäre in dem Hafen/ hat selbiges der Prophet Elisaeus durch das Meel wunderbahrlicher Weise/ süß / wohlgeschmackt

hefften (Wie es die Papistische Lehr bey Adamo Burghaber controv. 44. erfordert) Darzwischen ist ein grosser Unterscheid. Dis letztere ist abgöttisch: Das Erste aber auch einem Evangelischen Gemühte zuständig/ welches dardurch nur zu verstehen gibt das hertzliche Vertrauen auff Christum den Gecreutzigten.

XIV. Hat doch das zweyte Concilium zu Nicaea, nach vielen Streitigkeiten/ endlich an. 787. einhelliglich beschlossen die Verehrung der Bilder.

Antwort. Es hat aber auch das Concilium zu Constantinopelan. 730. wie auch das Concilium daselbst an. 754. imgleichen das Concilium zu Franckfurt an. 794. die Verehrung der Bilder verboten und verworffen: Und hat nur der Pabst seine Antichristliche Gewalt gebraucht über gemelte Concilia, und gegen ihren Ausspruch die Verehrung der Bilder auffgetrungen. Im übrigen wann das Concilium der Aposteln die Verehrung der Bilder beschlossen hätte/ so hättet ihr ein starckes Beweißthum für euch: Aber das Concilium zu Nicaea kommt zu spät.

XV. Es könte auch wohl das Ansehen gewinnen/ als hätten die Väter und alte Kirchen-Lehrer nicht viel gehalten von Verehrung der Bilder: Dann der H. Epiphanius in epist, ad Episcopum Hierosolymitanum schreibt: Er habe in der Statt Anablatha gesehen ein Gemähl in der Gestalt Christi oder eines anderen Heiligen: Er habe aber selbiges zerrissen / weilen die Verehrung solcher Bilder wiederstrebe der H. Schrifft. So sagt auch zwar Tertullianus l. de idololatria: Du solst dir kein Bildnüß machen/ es seye dann/ daß der GOtt solches gebihte. So schreibt auch zwar Clemens Alexandrinus in laude exhortatoria ad gentes: Die betriegliche Kunst Bilder zu schnitzlen ist uns austrücklich verboten: Dann es steht geschrieben: Du solt keine Bildnüß machen selbige anzubeten. So schreibt auch zwar Eusebius: Der Gebrauch der Bilder rühre her von den Heyden: Aber man muß diese Väter nicht so grob gegen die Catholischen/ sondern mit Bescheidenheit auslegen.

Antwort. Bescheidener kan man sie nicht auslegen/ als wann man sagt/ sie haben geschrieben gemäß dem Antrieb ihres Gewissens und dem Geist GOttes mit einer recht-Evangelischen Feder.

XVI. Man solle doch zum wenigsten in Ehren halten und verehren die Reliqvien der Heiligen: Als welche gewesen seyn lebendige Glieder Christi/ und Wohnungen des H. Geistes / welche auch einsmahls zum ewigen Leben in Glori und Herrlichkeit werden aufferweckt werden.

Antwort. Wer die Reliqvien der in GOtt ruhenden Heiligen würde verunehren/ wäre in diesem Stück nicht zu loben: Dannoch gegen solche Reliqvien eine gläubige Zuversicht und andächtiges Vertrauen tragen/ ist abgöttisch.

XVII. Ist doch ein todter Mann/ da er nur die Gebeine des Propheten Elisaei in dessen Grab berührte/ zum Leben aufferweckt worden. 4. Reg. 13. v. 21. So hat auch Petrus nur mit seinem Schatten die Krancken gesund gemacht Act. 5. v. 15. Warum solte man dann die Gebeine der Heiligen und ihre Reliqvien nicht in Ehren halten/ wann sie solche Wunder wircken?

Antwort. Das ist eben eine Folgerey/ als wann man sagen wolte: Als die Israeliten Exod. 15. v. 25. zu Mara das Wasser/ wegen dessen Bitterkeit/ nicht trincken konten/ zeigete GOtt Moysi ein Holtz/ welches da er ins Wasser tunckte/ wurde selbiges wunderbarlicher Weise versüssete item 4. Reg. 4. v. 41. da das Gemüß mit bitteren Coloqvinten ware dermassen abgeschmackt/ und unniedlich gemacht/ daß man vermeinte der Todt wäre in dem Hafen/ hat selbiges der Prophet Elisaeus durch das Meel wunderbahrlicher Weise/ süß / wohlgeschmackt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0482" n="182"/>
hefften (Wie es die            Papistische Lehr bey Adamo Burghaber controv. 44. erfordert) Darzwischen ist ein grosser            Unterscheid. Dis letztere ist abgöttisch: Das Erste aber auch einem Evangelischen Gemühte            zuständig/ welches dardurch nur zu verstehen gibt das hertzliche Vertrauen auff Christum            den Gecreutzigten.</p>
        <p>XIV. Hat doch das zweyte Concilium zu Nicaea, nach vielen Streitigkeiten/ endlich an.            787. einhelliglich beschlossen die Verehrung der Bilder.</p>
        <p>Antwort. Es hat aber auch das Concilium zu Constantinopelan. 730. wie auch das Concilium            daselbst an. 754. imgleichen das Concilium zu Franckfurt an. 794. die Verehrung der Bilder            verboten und verworffen: Und hat nur der Pabst seine Antichristliche Gewalt gebraucht über            gemelte Concilia, und gegen ihren Ausspruch die Verehrung der Bilder auffgetrungen. Im            übrigen wann das Concilium der Aposteln die Verehrung der Bilder beschlossen hätte/ so            hättet ihr ein starckes Beweißthum für euch: Aber das Concilium zu Nicaea kommt zu            spät.</p>
        <p>XV. Es könte auch wohl das Ansehen gewinnen/ als hätten die Väter und alte            Kirchen-Lehrer nicht viel gehalten von Verehrung der Bilder: Dann der H. Epiphanius in            epist, ad Episcopum Hierosolymitanum schreibt: Er habe in der Statt Anablatha gesehen ein            Gemähl in der Gestalt Christi oder eines anderen Heiligen: Er habe aber selbiges zerrissen           / weilen die Verehrung solcher Bilder wiederstrebe der H. Schrifft. So sagt auch zwar            Tertullianus l. de idololatria: Du solst dir kein Bildnüß machen/ es seye dann/ daß der            GOtt solches gebihte. So schreibt auch zwar Clemens Alexandrinus in laude exhortatoria ad            gentes: Die betriegliche Kunst Bilder zu schnitzlen ist uns austrücklich verboten: Dann es            steht geschrieben: Du solt keine Bildnüß machen selbige anzubeten. So schreibt auch zwar            Eusebius: Der Gebrauch der Bilder rühre her von den Heyden: Aber man muß diese Väter nicht            so grob gegen die Catholischen/ sondern mit Bescheidenheit auslegen.</p>
        <p>Antwort. Bescheidener kan man sie nicht auslegen/ als wann man sagt/ sie haben            geschrieben gemäß dem Antrieb ihres Gewissens und dem Geist GOttes mit einer            recht-Evangelischen Feder.</p>
        <p>XVI. Man solle doch zum wenigsten in Ehren halten und verehren die Reliqvien der            Heiligen: Als welche gewesen seyn lebendige Glieder Christi/ und Wohnungen des H. Geistes           / welche auch einsmahls zum ewigen Leben in Glori und Herrlichkeit werden aufferweckt            werden.</p>
        <p>Antwort. Wer die Reliqvien der in GOtt ruhenden Heiligen würde verunehren/ wäre in            diesem Stück nicht zu loben: Dannoch gegen solche Reliqvien eine gläubige Zuversicht und            andächtiges Vertrauen tragen/ ist abgöttisch.</p>
        <p>XVII. Ist doch ein todter Mann/ da er nur die Gebeine des Propheten Elisaei in dessen            Grab berührte/ zum Leben aufferweckt worden. 4. Reg. 13. v. 21. So hat auch Petrus nur            mit seinem Schatten die Krancken gesund gemacht Act. 5. v. 15. Warum solte man dann die            Gebeine der Heiligen und ihre Reliqvien nicht in Ehren halten/ wann sie solche Wunder            wircken?</p>
        <p>Antwort. Das ist eben eine Folgerey/ als wann man sagen wolte: Als die Israeliten Exod.            15. v. 25. zu Mara das Wasser/ wegen dessen Bitterkeit/ nicht trincken konten/ zeigete            GOtt Moysi ein Holtz/ welches da er ins Wasser tunckte/ wurde selbiges wunderbarlicher            Weise versüssete item 4. Reg. 4. v. 41. da das Gemüß mit bitteren Coloqvinten ware            dermassen abgeschmackt/ und unniedlich gemacht/ daß man vermeinte der Todt wäre in dem            Hafen/ hat selbiges der Prophet Elisaeus durch das Meel wunderbahrlicher Weise/ süß /              wohlgeschmackt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0482] hefften (Wie es die Papistische Lehr bey Adamo Burghaber controv. 44. erfordert) Darzwischen ist ein grosser Unterscheid. Dis letztere ist abgöttisch: Das Erste aber auch einem Evangelischen Gemühte zuständig/ welches dardurch nur zu verstehen gibt das hertzliche Vertrauen auff Christum den Gecreutzigten. XIV. Hat doch das zweyte Concilium zu Nicaea, nach vielen Streitigkeiten/ endlich an. 787. einhelliglich beschlossen die Verehrung der Bilder. Antwort. Es hat aber auch das Concilium zu Constantinopelan. 730. wie auch das Concilium daselbst an. 754. imgleichen das Concilium zu Franckfurt an. 794. die Verehrung der Bilder verboten und verworffen: Und hat nur der Pabst seine Antichristliche Gewalt gebraucht über gemelte Concilia, und gegen ihren Ausspruch die Verehrung der Bilder auffgetrungen. Im übrigen wann das Concilium der Aposteln die Verehrung der Bilder beschlossen hätte/ so hättet ihr ein starckes Beweißthum für euch: Aber das Concilium zu Nicaea kommt zu spät. XV. Es könte auch wohl das Ansehen gewinnen/ als hätten die Väter und alte Kirchen-Lehrer nicht viel gehalten von Verehrung der Bilder: Dann der H. Epiphanius in epist, ad Episcopum Hierosolymitanum schreibt: Er habe in der Statt Anablatha gesehen ein Gemähl in der Gestalt Christi oder eines anderen Heiligen: Er habe aber selbiges zerrissen / weilen die Verehrung solcher Bilder wiederstrebe der H. Schrifft. So sagt auch zwar Tertullianus l. de idololatria: Du solst dir kein Bildnüß machen/ es seye dann/ daß der GOtt solches gebihte. So schreibt auch zwar Clemens Alexandrinus in laude exhortatoria ad gentes: Die betriegliche Kunst Bilder zu schnitzlen ist uns austrücklich verboten: Dann es steht geschrieben: Du solt keine Bildnüß machen selbige anzubeten. So schreibt auch zwar Eusebius: Der Gebrauch der Bilder rühre her von den Heyden: Aber man muß diese Väter nicht so grob gegen die Catholischen/ sondern mit Bescheidenheit auslegen. Antwort. Bescheidener kan man sie nicht auslegen/ als wann man sagt/ sie haben geschrieben gemäß dem Antrieb ihres Gewissens und dem Geist GOttes mit einer recht-Evangelischen Feder. XVI. Man solle doch zum wenigsten in Ehren halten und verehren die Reliqvien der Heiligen: Als welche gewesen seyn lebendige Glieder Christi/ und Wohnungen des H. Geistes / welche auch einsmahls zum ewigen Leben in Glori und Herrlichkeit werden aufferweckt werden. Antwort. Wer die Reliqvien der in GOtt ruhenden Heiligen würde verunehren/ wäre in diesem Stück nicht zu loben: Dannoch gegen solche Reliqvien eine gläubige Zuversicht und andächtiges Vertrauen tragen/ ist abgöttisch. XVII. Ist doch ein todter Mann/ da er nur die Gebeine des Propheten Elisaei in dessen Grab berührte/ zum Leben aufferweckt worden. 4. Reg. 13. v. 21. So hat auch Petrus nur mit seinem Schatten die Krancken gesund gemacht Act. 5. v. 15. Warum solte man dann die Gebeine der Heiligen und ihre Reliqvien nicht in Ehren halten/ wann sie solche Wunder wircken? Antwort. Das ist eben eine Folgerey/ als wann man sagen wolte: Als die Israeliten Exod. 15. v. 25. zu Mara das Wasser/ wegen dessen Bitterkeit/ nicht trincken konten/ zeigete GOtt Moysi ein Holtz/ welches da er ins Wasser tunckte/ wurde selbiges wunderbarlicher Weise versüssete item 4. Reg. 4. v. 41. da das Gemüß mit bitteren Coloqvinten ware dermassen abgeschmackt/ und unniedlich gemacht/ daß man vermeinte der Todt wäre in dem Hafen/ hat selbiges der Prophet Elisaeus durch das Meel wunderbahrlicher Weise/ süß / wohlgeschmackt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/482
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/482>, abgerufen am 11.06.2024.