Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

dessen/ wie auch der Heiligen Bildnüssen/ ihre Hertzens-Andacht und Anbetung nur auff Christum und die Heiligen richten / weder rechtschaffen Papistisch/ noch rechtschaffen Evangelisch: Sondern GOtt spricht zu einem solchen: Du bist weder kalt noch warm: Weilen du aber lau bist/ und weder kalt noch warm/ werde ich dich ausspeyen aus meinem Munde/ Apoc. 3. v. 15.

VII. Ein Bild kan betrachtet werden auff dreyerley Weise: Erstlich/ wie es formirt und gestaltet ist aus Holtz/ Gold oder Silber/ und auff diese Weise verdienet es keine Verehrung oder Anbetung: Wie es gestehen alle Catholischen. Zweytens kan das Bild betrachtet werden/ wie es hat eine Hindeutung und Vorstellung des vorgebildeten Heiligen oder Christi: Und auf diese Weise ist das Bild in sich der Verehrung und Anbetung würdig / wann man schon nicht fürnemlicher Weise directe oder mit gerader Meinung verehret oder anbetet Christum und seine Heiligen/ wie da lehret neben anderen unser gelehrte Suarez disp. 54. Sect. 5. Drittens kan ein Bild betrachtet werden also/ daß zu gleich in dem Verstand des Menschen vorgebildet werde das Bild und der abgebildete Heilige/ oder Christus: Also/ daß das Bild gleichfals lebe durch den Heiligen oder durch Christum / gleich wie der Leid lebt durch die Seele: Und alsdann zielet die andächtige Anmühtung / demühtige Unterwerffung/ Zerknirschung des Hertzens/ (wie Burghaber redet controv. 44.) Mit der Verehrung und Anbetung zugleich auff das Bild/ und auff die Heiligen und Christum. Also lehret neben anderen Thomas von Aquino in 3. dist. 9. q. I. a. 2. item 3. p. q. 25. a. 3. Tannerus tom. 3. disp. 5. q. 2. dub. 5. n. 143. Auff diese beyde letzte Manieren dann wann man ein Bild betrachtet/ so ist es der Verehrung und Anbetung würdig.

Antwort. Klärlicher/ als auf diese doppelte Manier/ könnet ihr eure einfältige Abgötterey nicht vormahlen.

VIII. Wer einen mit Purper bekleideten König verehret und anbetet/ der verehret und anbetet zugleich den Purper: So muß auch derjenige/ so in Gegenwart eines Crucifix-Bildes Christum anbetet/ zugleich auch anbeten dessen Bildnüß.

Antwort. Gleich wie den Königlichen Purper verunehren ist schimpfflich/ also ist denselben verehren und anbeten thöricht.

IX. Hat doch Jacob/ da er den blühtigen Rock seines Sohns Joseph ersehen/ denselbigen ohne Zweiffel hertzlich geküsset und in Händen gehalten/ in Meinung diese Liebes-Zeichen geschähen dem Joseph selbsten: So kan man ja auch andächtige Liebes-Zeichen den Bildern erweisen/ in Meinung und in der gefasten Einbildung/ sie geschehen den Heiligen/ oder Christo selbsten.

Antwort. Es ist kein Zweiffel daran/ das die Anmühtung der Liebe offtermals sich in den Schrancken des Hertzens nicht kan verschlossen halten/ also daß die verliebte Person die Liebes-Schreiben/ Ringe/ Jouelen &c. so von geliebter Hand herkommen/ mit einem Kuß beehre: Ob aber solche übermaes der fleischlichen Affection allezeit nach der Regul der rechten Vernunfft seye eingerichtet/ daran wäre wohl grosser Zweiffel. Im übrigen mags mit dieser fleischlichen affection zugehen wie es wolle/ die Geistliche und vertrauliche Andacht des Hertzens hat ihm GOtt alleine vorbehalten/ und solche keines weges/ auch Stückweiß/ auf ein geschnitztes Bild verwenden wollen: Und gilt bey uns das austrückliche Gebott GOttes Exod. 20. v. 4. Du solt dir kein Bildnüß/ noch irgend ein Gleichnüß machen weder deß/ das oben im Himmel/ noch deß/ das unten auff Erden/ oder deß /

dessen/ wie auch der Heiligen Bildnüssen/ ihre Hertzens-Andacht und Anbetung nur auff Christum und die Heiligen richten / weder rechtschaffen Papistisch/ noch rechtschaffen Evangelisch: Sondern GOtt spricht zu einem solchen: Du bist weder kalt noch warm: Weilen du aber lau bist/ und weder kalt noch warm/ werde ich dich ausspeyen aus meinem Munde/ Apoc. 3. v. 15.

VII. Ein Bild kan betrachtet werden auff dreyerley Weise: Erstlich/ wie es formirt und gestaltet ist aus Holtz/ Gold oder Silber/ und auff diese Weise verdienet es keine Verehrung oder Anbetung: Wie es gestehen alle Catholischen. Zweytens kan das Bild betrachtet werden/ wie es hat eine Hindeutung und Vorstellung des vorgebildeten Heiligen oder Christi: Und auf diese Weise ist das Bild in sich der Verehrung und Anbetung würdig / wann man schon nicht fürnemlicher Weise directè oder mit gerader Meinung verehret oder anbetet Christum und seine Heiligen/ wie da lehret neben anderen unser gelehrte Suarez disp. 54. Sect. 5. Drittens kan ein Bild betrachtet werden also/ daß zu gleich in dem Verstand des Menschen vorgebildet werde das Bild und der abgebildete Heilige/ oder Christus: Also/ daß das Bild gleichfals lebe durch den Heiligen oder durch Christum / gleich wie der Leid lebt durch die Seele: Und alsdann zielet die andächtige Anmühtung / demühtige Unterwerffung/ Zerknirschung des Hertzens/ (wie Burghaber redet controv. 44.) Mit der Verehrung und Anbetung zugleich auff das Bild/ und auff die Heiligen und Christum. Also lehret neben anderen Thomas von Aquino in 3. dist. 9. q. I. a. 2. item 3. p. q. 25. a. 3. Tannerus tom. 3. disp. 5. q. 2. dub. 5. n. 143. Auff diese beyde letzte Manieren dann wann man ein Bild betrachtet/ so ist es der Verehrung und Anbetung würdig.

Antwort. Klärlicher/ als auf diese doppelte Manier/ könnet ihr eure einfältige Abgötterey nicht vormahlen.

VIII. Wer einen mit Purper bekleideten König verehret und anbetet/ der verehret und anbetet zugleich den Purper: So muß auch derjenige/ so in Gegenwart eines Crucifix-Bildes Christum anbetet/ zugleich auch anbeten dessen Bildnüß.

Antwort. Gleich wie den Königlichen Purper verunehren ist schimpfflich/ also ist denselben verehren und anbeten thöricht.

IX. Hat doch Jacob/ da er den blühtigen Rock seines Sohns Joseph ersehen/ denselbigen ohne Zweiffel hertzlich geküsset und in Händen gehalten/ in Meinung diese Liebes-Zeichen geschähen dem Joseph selbsten: So kan man ja auch andächtige Liebes-Zeichen den Bildern erweisen/ in Meinung und in der gefasten Einbildung/ sie geschehen den Heiligen/ oder Christo selbsten.

Antwort. Es ist kein Zweiffel daran/ das die Anmühtung der Liebe offtermals sich in den Schrancken des Hertzens nicht kan verschlossen halten/ also daß die verliebte Person die Liebes-Schreiben/ Ringe/ Jouelen &c. so von geliebter Hand herkommen/ mit einem Kuß beehre: Ob aber solche übermaes der fleischlichen Affection allezeit nach der Regul der rechten Vernunfft seye eingerichtet/ daran wäre wohl grosser Zweiffel. Im übrigen mags mit dieser fleischlichen affection zugehen wie es wolle/ die Geistliche und vertrauliche Andacht des Hertzens hat ihm GOtt alleine vorbehalten/ und solche keines weges/ auch Stückweiß/ auf ein geschnitztes Bild verwenden wollen: Und gilt bey uns das austrückliche Gebott GOttes Exod. 20. v. 4. Du solt dir kein Bildnüß/ noch irgend ein Gleichnüß machen weder deß/ das oben im Himmel/ noch deß/ das unten auff Erden/ oder deß /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0480" n="180"/>
dessen/ wie auch der Heiligen            Bildnüssen/ ihre Hertzens-Andacht und Anbetung nur auff Christum und die Heiligen richten           / weder rechtschaffen Papistisch/ noch rechtschaffen Evangelisch: Sondern GOtt spricht zu            einem solchen: Du bist weder kalt noch warm: Weilen du aber lau bist/ und weder kalt noch            warm/ werde ich dich ausspeyen aus meinem Munde/ Apoc. 3. v. 15.</p>
        <p>VII. Ein Bild kan betrachtet werden auff dreyerley Weise: Erstlich/ wie es formirt und            gestaltet ist aus Holtz/ Gold oder Silber/ und auff diese Weise verdienet es keine            Verehrung oder Anbetung: Wie es gestehen alle Catholischen. Zweytens kan das Bild            betrachtet werden/ wie es hat eine Hindeutung und Vorstellung des vorgebildeten Heiligen            oder Christi: Und auf diese Weise ist das Bild in sich der Verehrung und Anbetung würdig /            wann man schon nicht fürnemlicher Weise directè oder mit gerader Meinung verehret oder            anbetet Christum und seine Heiligen/ wie da lehret neben anderen unser gelehrte Suarez            disp. 54. Sect. 5. Drittens kan ein Bild betrachtet werden also/ daß zu gleich in dem            Verstand des Menschen vorgebildet werde das Bild und der abgebildete Heilige/ oder            Christus: Also/ daß das Bild gleichfals lebe durch den Heiligen oder durch Christum /            gleich wie der Leid lebt durch die Seele: Und alsdann zielet die andächtige Anmühtung /            demühtige Unterwerffung/ Zerknirschung des Hertzens/ (wie Burghaber redet controv. 44.)            Mit der Verehrung und Anbetung zugleich auff das Bild/ und auff die Heiligen und            Christum. Also lehret neben anderen Thomas von Aquino in 3. dist. 9. q. I. a. 2. item 3.            p. q. 25. a. 3. Tannerus tom. 3. disp. 5. q. 2. dub. 5. n. 143. Auff diese beyde letzte            Manieren dann wann man ein Bild betrachtet/ so ist es der Verehrung und Anbetung            würdig.</p>
        <p>Antwort. Klärlicher/ als auf diese doppelte Manier/ könnet ihr eure einfältige            Abgötterey nicht vormahlen.</p>
        <p>VIII. Wer einen mit Purper bekleideten König verehret und anbetet/ der verehret und            anbetet zugleich den Purper: So muß auch derjenige/ so in Gegenwart eines Crucifix-Bildes            Christum anbetet/ zugleich auch anbeten dessen Bildnüß.</p>
        <p>Antwort. Gleich wie den Königlichen Purper verunehren ist schimpfflich/ also ist            denselben verehren und anbeten thöricht.</p>
        <p>IX. Hat doch Jacob/ da er den blühtigen Rock seines Sohns Joseph ersehen/ denselbigen            ohne Zweiffel hertzlich geküsset und in Händen gehalten/ in Meinung diese Liebes-Zeichen            geschähen dem Joseph selbsten: So kan man ja auch andächtige Liebes-Zeichen den Bildern            erweisen/ in Meinung und in der gefasten Einbildung/ sie geschehen den Heiligen/ oder            Christo selbsten.</p>
        <p>Antwort. Es ist kein Zweiffel daran/ das die Anmühtung der Liebe offtermals sich in den            Schrancken des Hertzens nicht kan verschlossen halten/ also daß die verliebte Person die            Liebes-Schreiben/ Ringe/ Jouelen &amp;c. so von geliebter Hand herkommen/ mit einem Kuß            beehre: Ob aber solche übermaes der fleischlichen Affection allezeit nach der Regul der            rechten Vernunfft seye eingerichtet/ daran wäre wohl grosser Zweiffel. Im übrigen mags            mit dieser fleischlichen affection zugehen wie es wolle/ die Geistliche und vertrauliche            Andacht des Hertzens hat ihm GOtt alleine vorbehalten/ und solche keines weges/ auch            Stückweiß/ auf ein geschnitztes Bild verwenden wollen: Und gilt bey uns das austrückliche            Gebott GOttes Exod. 20. v. 4. Du solt dir kein Bildnüß/ noch irgend ein Gleichnüß machen            weder deß/ das oben im Himmel/ noch deß/ das unten auff Erden/ oder deß /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0480] dessen/ wie auch der Heiligen Bildnüssen/ ihre Hertzens-Andacht und Anbetung nur auff Christum und die Heiligen richten / weder rechtschaffen Papistisch/ noch rechtschaffen Evangelisch: Sondern GOtt spricht zu einem solchen: Du bist weder kalt noch warm: Weilen du aber lau bist/ und weder kalt noch warm/ werde ich dich ausspeyen aus meinem Munde/ Apoc. 3. v. 15. VII. Ein Bild kan betrachtet werden auff dreyerley Weise: Erstlich/ wie es formirt und gestaltet ist aus Holtz/ Gold oder Silber/ und auff diese Weise verdienet es keine Verehrung oder Anbetung: Wie es gestehen alle Catholischen. Zweytens kan das Bild betrachtet werden/ wie es hat eine Hindeutung und Vorstellung des vorgebildeten Heiligen oder Christi: Und auf diese Weise ist das Bild in sich der Verehrung und Anbetung würdig / wann man schon nicht fürnemlicher Weise directè oder mit gerader Meinung verehret oder anbetet Christum und seine Heiligen/ wie da lehret neben anderen unser gelehrte Suarez disp. 54. Sect. 5. Drittens kan ein Bild betrachtet werden also/ daß zu gleich in dem Verstand des Menschen vorgebildet werde das Bild und der abgebildete Heilige/ oder Christus: Also/ daß das Bild gleichfals lebe durch den Heiligen oder durch Christum / gleich wie der Leid lebt durch die Seele: Und alsdann zielet die andächtige Anmühtung / demühtige Unterwerffung/ Zerknirschung des Hertzens/ (wie Burghaber redet controv. 44.) Mit der Verehrung und Anbetung zugleich auff das Bild/ und auff die Heiligen und Christum. Also lehret neben anderen Thomas von Aquino in 3. dist. 9. q. I. a. 2. item 3. p. q. 25. a. 3. Tannerus tom. 3. disp. 5. q. 2. dub. 5. n. 143. Auff diese beyde letzte Manieren dann wann man ein Bild betrachtet/ so ist es der Verehrung und Anbetung würdig. Antwort. Klärlicher/ als auf diese doppelte Manier/ könnet ihr eure einfältige Abgötterey nicht vormahlen. VIII. Wer einen mit Purper bekleideten König verehret und anbetet/ der verehret und anbetet zugleich den Purper: So muß auch derjenige/ so in Gegenwart eines Crucifix-Bildes Christum anbetet/ zugleich auch anbeten dessen Bildnüß. Antwort. Gleich wie den Königlichen Purper verunehren ist schimpfflich/ also ist denselben verehren und anbeten thöricht. IX. Hat doch Jacob/ da er den blühtigen Rock seines Sohns Joseph ersehen/ denselbigen ohne Zweiffel hertzlich geküsset und in Händen gehalten/ in Meinung diese Liebes-Zeichen geschähen dem Joseph selbsten: So kan man ja auch andächtige Liebes-Zeichen den Bildern erweisen/ in Meinung und in der gefasten Einbildung/ sie geschehen den Heiligen/ oder Christo selbsten. Antwort. Es ist kein Zweiffel daran/ das die Anmühtung der Liebe offtermals sich in den Schrancken des Hertzens nicht kan verschlossen halten/ also daß die verliebte Person die Liebes-Schreiben/ Ringe/ Jouelen &c. so von geliebter Hand herkommen/ mit einem Kuß beehre: Ob aber solche übermaes der fleischlichen Affection allezeit nach der Regul der rechten Vernunfft seye eingerichtet/ daran wäre wohl grosser Zweiffel. Im übrigen mags mit dieser fleischlichen affection zugehen wie es wolle/ die Geistliche und vertrauliche Andacht des Hertzens hat ihm GOtt alleine vorbehalten/ und solche keines weges/ auch Stückweiß/ auf ein geschnitztes Bild verwenden wollen: Und gilt bey uns das austrückliche Gebott GOttes Exod. 20. v. 4. Du solt dir kein Bildnüß/ noch irgend ein Gleichnüß machen weder deß/ das oben im Himmel/ noch deß/ das unten auff Erden/ oder deß /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/480
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/480>, abgerufen am 11.06.2024.