Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

rühren/ und zwischen äusserlichen materialischen Dingen ist gar keine Gleichnüß.

IV. Wann Christi Leib allererst solte im Abendmahl seyn/ wann er eben jetzt von den Communicanten genossen wird/ so würde Christus nicht gesagt haben Das ist: sondern Das wird mein Leib werden: wann ihr nemlich jetzund das Brodt in den Mund nehmen werdet.

Antwort. Kurtz zuvor ist gesagt/ das der Gebrauch des Abendmahls nicht nur bestehe im Essen und Niessen: sondern in der gantzen Handlung: nemlich segnen/ essen/ dancksagen / und den Todt des HErrn verkündigen. Derowegen dann auch vor dem Essen in währender Handlung des Abendmahls das Brodt recht und wohl genennet wird/ der Leib Christi. Summa was bedarffs viel wörtelens wegen des Sinns der Worten Christi? Der Verstand deren ist schlecht hin dieser: Ich gebe euch meinen Leib zu essen.

V. Wann dann nun das Abendmahl ausser dem Brauch kein Sacrament ist/ so muß folgen/ das nicht Christi: sondern unser Brauch und Niessung das Abendmahl machen.

Antwort. Nicht unser Brauch und Niessung macht dis Sacrament: sondern der heiligster Wille Christi/ dem wir durch den Gebrauch mit essen und trincken im H. Abendmahl sollen gehorsamen.

VI. In der ersten Kirchen pflegten Diaconi oder Ober-Helffer den Krancken ihr Theil von dem Abendmahl zu Hauß zu bringen: so bleibt ja das Abendmahl ausser dem Brauch ein Sacrament.

Antwort. Weilen die Krancken ihr Theil eben so wohl zu Hause genossen haben/ als wann sie es mit den andern Christen genossen hätten/ so ist die Handlung durch solches zum Genuß des Krancken gerichtetes Hintragen nicht unterbrochen; und das Abendmahl nicht ausser/ sondern in dem Brauch und Niessung verblieben.

VII. Melden doch die Kirchen-Historien-Schreiber/ es haben etliche ihr Theil/ so man ihnen bey Handlung des Abendmahls gereichet/ mit sich zu Hause genommen und verwahret eingeschlossen: so haben ja selbige dafür gehalten/ das gesegnete Brodt bleibe auch ein Sacrament ausser dem Gebrauch.

Antwort. Es ist aber auch die Wieder-Frage/ ob sie dann auch recht/ und dem Befehl Christi gemäß hieran gehandelt haben? wir sagen nein darzu/ viel weniger lassen wir uns an ihren Mißbrauch dergestalt binden/ daß wir demselben auch nachleben sollten.

VIII. Es haben ja so gar etliche Christen die aufbehaltene Gestalten nachmahls wohl über etliche Tag oder Wochen allererst/ wann etwann eine geschwinde Verfolgung sich bey ihnen erhoben/ offtmahls genossen. Wer wollte aber von solchen frommen heiligen Leuten sagen / daß sie alsdann den Leib Christi in solcher Niessung/ die erst nach Verfliessung etlicher Tage und Wochen von ihnen geschehen/ nicht sollten empfangen haben?

Antwort. Wann sie es ja gethan haben/ so waren die gesegnete Elementen/ so solche fromme Christen zu sich nahmen und genossen/ vorhin zum Gebrauch des H. Abendmahls bestimmet/ und haben ohne Zweiffel solche Gottsförchtige Leute in den strengen Verfolgung mit Verkündigung und Gedächtnüß des Todts Christi/ mit Christlichen Gebehten und hertzlichen Dancksagungen die hinverwahrte Elementen stets zum Gebrauch eingerichtet/ und also genossen. Und weilen solche

rühren/ und zwischen äusserlichen materialischen Dingen ist gar keine Gleichnüß.

IV. Wann Christi Leib allererst solte im Abendmahl seyn/ wann er eben jetzt von den Communicanten genossen wird/ so würde Christus nicht gesagt haben Das ist: sondern Das wird mein Leib werden: wann ihr nemlich jetzund das Brodt in den Mund nehmen werdet.

Antwort. Kurtz zuvor ist gesagt/ das der Gebrauch des Abendmahls nicht nur bestehe im Essen und Niessen: sondern in der gantzen Handlung: nemlich segnen/ essen/ dancksagen / und den Todt des HErrn verkündigen. Derowegen dann auch vor dem Essen in währender Handlung des Abendmahls das Brodt recht und wohl genennet wird/ der Leib Christi. Summa was bedarffs viel wörtelens wegen des Sinns der Worten Christi? Der Verstand deren ist schlecht hin dieser: Ich gebe euch meinen Leib zu essen.

V. Wann dann nun das Abendmahl ausser dem Brauch kein Sacrament ist/ so muß folgen/ das nicht Christi: sondern unser Brauch und Niessung das Abendmahl machen.

Antwort. Nicht unser Brauch und Niessung macht dis Sacrament: sondern der heiligster Wille Christi/ dem wir durch den Gebrauch mit essen und trincken im H. Abendmahl sollen gehorsamen.

VI. In der ersten Kirchen pflegten Diaconi oder Ober-Helffer den Krancken ihr Theil von dem Abendmahl zu Hauß zu bringen: so bleibt ja das Abendmahl ausser dem Brauch ein Sacrament.

Antwort. Weilen die Krancken ihr Theil eben so wohl zu Hause genossen haben/ als wann sie es mit den andern Christen genossen hätten/ so ist die Handlung durch solches zum Genuß des Krancken gerichtetes Hintragen nicht unterbrochen; und das Abendmahl nicht ausser/ sondern in dem Brauch und Niessung verblieben.

VII. Melden doch die Kirchen-Historien-Schreiber/ es haben etliche ihr Theil/ so man ihnen bey Handlung des Abendmahls gereichet/ mit sich zu Hause genommen und verwahret eingeschlossen: so haben ja selbige dafür gehalten/ das gesegnete Brodt bleibe auch ein Sacrament ausser dem Gebrauch.

Antwort. Es ist aber auch die Wieder-Frage/ ob sie dann auch recht/ und dem Befehl Christi gemäß hieran gehandelt haben? wir sagen nein darzu/ viel weniger lassen wir uns an ihren Mißbrauch dergestalt binden/ daß wir demselben auch nachleben sollten.

VIII. Es haben ja so gar etliche Christen die aufbehaltene Gestalten nachmahls wohl über etliche Tag oder Wochen allererst/ wann etwann eine geschwinde Verfolgung sich bey ihnen erhoben/ offtmahls genossen. Wer wollte aber von solchen frommen heiligen Leuten sagen / daß sie alsdann den Leib Christi in solcher Niessung/ die erst nach Verfliessung etlicher Tage und Wochen von ihnen geschehen/ nicht sollten empfangen haben?

Antwort. Wann sie es ja gethan haben/ so waren die gesegnete Elementen/ so solche fromme Christen zu sich nahmen und genossen/ vorhin zum Gebrauch des H. Abendmahls bestimmet/ und haben ohne Zweiffel solche Gottsförchtige Leute in den strengen Verfolgung mit Verkündigung und Gedächtnüß des Todts Christi/ mit Christlichen Gebehten und hertzlichen Dancksagungen die hinverwahrte Elementen stets zum Gebrauch eingerichtet/ und also genossen. Und weilen solche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0391" n="91"/>
rühren/ und zwischen äusserlichen materialischen Dingen ist gar keine            Gleichnüß.</p>
        <p>IV. Wann Christi Leib allererst solte im Abendmahl seyn/ wann er eben jetzt von den            Communicanten genossen wird/ so würde Christus nicht gesagt haben Das ist: sondern Das            wird mein Leib werden: wann ihr nemlich jetzund das Brodt in den Mund nehmen werdet.</p>
        <p>Antwort. Kurtz zuvor ist gesagt/ das der Gebrauch des Abendmahls nicht nur bestehe im            Essen und Niessen: sondern in der gantzen Handlung: nemlich segnen/ essen/ dancksagen /            und den Todt des HErrn verkündigen. Derowegen dann auch vor dem Essen in währender            Handlung des Abendmahls das Brodt recht und wohl genennet wird/ der Leib Christi. Summa            was bedarffs viel wörtelens wegen des Sinns der Worten Christi? Der Verstand deren ist            schlecht hin dieser: Ich gebe euch meinen Leib zu essen.</p>
        <p>V. Wann dann nun das Abendmahl ausser dem Brauch kein Sacrament ist/ so muß folgen/ das            nicht Christi: sondern unser Brauch und Niessung das Abendmahl machen.</p>
        <p>Antwort. Nicht unser Brauch und Niessung macht dis Sacrament: sondern der heiligster            Wille Christi/ dem wir durch den Gebrauch mit essen und trincken im H. Abendmahl sollen            gehorsamen.</p>
        <p>VI. In der ersten Kirchen pflegten Diaconi oder Ober-Helffer den Krancken ihr Theil von            dem Abendmahl zu Hauß zu bringen: so bleibt ja das Abendmahl ausser dem Brauch ein            Sacrament.</p>
        <p>Antwort. Weilen die Krancken ihr Theil eben so wohl zu Hause genossen haben/ als wann            sie es mit den andern Christen genossen hätten/ so ist die Handlung durch solches zum            Genuß des Krancken gerichtetes Hintragen nicht unterbrochen; und das Abendmahl nicht            ausser/ sondern in dem Brauch und Niessung verblieben.</p>
        <p>VII. Melden doch die Kirchen-Historien-Schreiber/ es haben etliche ihr Theil/ so man            ihnen bey Handlung des Abendmahls gereichet/ mit sich zu Hause genommen und verwahret            eingeschlossen: so haben ja selbige dafür gehalten/ das gesegnete Brodt bleibe auch ein            Sacrament ausser dem Gebrauch.</p>
        <p>Antwort. Es ist aber auch die Wieder-Frage/ ob sie dann auch recht/ und dem Befehl            Christi gemäß hieran gehandelt haben? wir sagen nein darzu/ viel weniger lassen wir uns            an ihren Mißbrauch dergestalt binden/ daß wir demselben auch nachleben sollten.</p>
        <p>VIII. Es haben ja so gar etliche Christen die aufbehaltene Gestalten nachmahls wohl über            etliche Tag oder Wochen allererst/ wann etwann eine geschwinde Verfolgung sich bey ihnen            erhoben/ offtmahls genossen. Wer wollte aber von solchen frommen heiligen Leuten sagen /            daß sie alsdann den Leib Christi in solcher Niessung/ die erst nach Verfliessung etlicher            Tage und Wochen von ihnen geschehen/ nicht sollten empfangen haben?</p>
        <p>Antwort. Wann sie es ja gethan haben/ so waren die gesegnete Elementen/ so solche            fromme Christen zu sich nahmen und genossen/ vorhin zum Gebrauch des H. Abendmahls            bestimmet/ und haben ohne Zweiffel solche Gottsförchtige Leute in den strengen Verfolgung            mit Verkündigung und Gedächtnüß des Todts Christi/ mit Christlichen Gebehten und            hertzlichen Dancksagungen die hinverwahrte Elementen stets zum Gebrauch eingerichtet/ und            also genossen. Und weilen solche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0391] rühren/ und zwischen äusserlichen materialischen Dingen ist gar keine Gleichnüß. IV. Wann Christi Leib allererst solte im Abendmahl seyn/ wann er eben jetzt von den Communicanten genossen wird/ so würde Christus nicht gesagt haben Das ist: sondern Das wird mein Leib werden: wann ihr nemlich jetzund das Brodt in den Mund nehmen werdet. Antwort. Kurtz zuvor ist gesagt/ das der Gebrauch des Abendmahls nicht nur bestehe im Essen und Niessen: sondern in der gantzen Handlung: nemlich segnen/ essen/ dancksagen / und den Todt des HErrn verkündigen. Derowegen dann auch vor dem Essen in währender Handlung des Abendmahls das Brodt recht und wohl genennet wird/ der Leib Christi. Summa was bedarffs viel wörtelens wegen des Sinns der Worten Christi? Der Verstand deren ist schlecht hin dieser: Ich gebe euch meinen Leib zu essen. V. Wann dann nun das Abendmahl ausser dem Brauch kein Sacrament ist/ so muß folgen/ das nicht Christi: sondern unser Brauch und Niessung das Abendmahl machen. Antwort. Nicht unser Brauch und Niessung macht dis Sacrament: sondern der heiligster Wille Christi/ dem wir durch den Gebrauch mit essen und trincken im H. Abendmahl sollen gehorsamen. VI. In der ersten Kirchen pflegten Diaconi oder Ober-Helffer den Krancken ihr Theil von dem Abendmahl zu Hauß zu bringen: so bleibt ja das Abendmahl ausser dem Brauch ein Sacrament. Antwort. Weilen die Krancken ihr Theil eben so wohl zu Hause genossen haben/ als wann sie es mit den andern Christen genossen hätten/ so ist die Handlung durch solches zum Genuß des Krancken gerichtetes Hintragen nicht unterbrochen; und das Abendmahl nicht ausser/ sondern in dem Brauch und Niessung verblieben. VII. Melden doch die Kirchen-Historien-Schreiber/ es haben etliche ihr Theil/ so man ihnen bey Handlung des Abendmahls gereichet/ mit sich zu Hause genommen und verwahret eingeschlossen: so haben ja selbige dafür gehalten/ das gesegnete Brodt bleibe auch ein Sacrament ausser dem Gebrauch. Antwort. Es ist aber auch die Wieder-Frage/ ob sie dann auch recht/ und dem Befehl Christi gemäß hieran gehandelt haben? wir sagen nein darzu/ viel weniger lassen wir uns an ihren Mißbrauch dergestalt binden/ daß wir demselben auch nachleben sollten. VIII. Es haben ja so gar etliche Christen die aufbehaltene Gestalten nachmahls wohl über etliche Tag oder Wochen allererst/ wann etwann eine geschwinde Verfolgung sich bey ihnen erhoben/ offtmahls genossen. Wer wollte aber von solchen frommen heiligen Leuten sagen / daß sie alsdann den Leib Christi in solcher Niessung/ die erst nach Verfliessung etlicher Tage und Wochen von ihnen geschehen/ nicht sollten empfangen haben? Antwort. Wann sie es ja gethan haben/ so waren die gesegnete Elementen/ so solche fromme Christen zu sich nahmen und genossen/ vorhin zum Gebrauch des H. Abendmahls bestimmet/ und haben ohne Zweiffel solche Gottsförchtige Leute in den strengen Verfolgung mit Verkündigung und Gedächtnüß des Todts Christi/ mit Christlichen Gebehten und hertzlichen Dancksagungen die hinverwahrte Elementen stets zum Gebrauch eingerichtet/ und also genossen. Und weilen solche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/391
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/391>, abgerufen am 10.06.2024.