Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.der offt selbsten bey GOtt in höchster Ungnad stehet/ alle fünff und zwantzig Jahr müsse eröffnen? o Thorheit! XIX. Was ist denn um GOttes willen in solchem auf die Verdiensten Christi so starck gegründetem Ablaß mangelhafft? Antwort. Der Mangel besteht in diesem/ daß/ da Christus der treue Liebhaber unserer Seelen so treulich seine Gnugthuung den Glaubigen hat zugeeignet: dannoch der Pabst aus angemaster Gewalt selbige zu gewissen Zeiten und Orten/ an die von uns geleistete Wercke / wider das Wort GOttes will anbinden/ und anstrengen: wie auch darneben die Verdiensten der Heiligen mit einflechten: dann hierdurch geschicht dem Sohn GOttes die höchste Unbild. XX. Es ist ja nicht die Unheiligkeit des Ablasses die Ursach/ warum er so gewaltig von den Evangelischen gelästert wird: sondern der eintzige Hochmuth hat den Luther darzu angesport/ daß er diesen Glaubens-Artickul vom Ablaß hat angefochten: dann als anno 1517. Albertus, Marckgraff von Brandenburg/ Ertzbischoff zu Maintz/ und der Römischen Kirchen-Cardinal/ den Dominicanern/ und namentlich dem Tetzel die Verkündigung des Ablasses hat aufgetragen/ und dem Luther und seinem Augustiner-Order diese Ehr aus der Nasen war entwischet/ da ist er in den Harnisch gerahten/ und hat ihn der Kitzel der ertelen Ehr/ und der Neyd-Spot dermassen gestachelt/ daß er den Ablaß mit Feder und Mund hat angefeindet/ und aller dieser Verwirrung einen Anfang gemacht: wie auch den Haß gegen den Ablaß in den Hertzen der Lutheranern erblich hinterlassen. Antwort. Was für eine Meynung und innerliche Hertzens-Absicht D. Luther gehabt habe: das gehört in die geheime Rahtstube GOttes. Im übrigen/ was er für ein Gottseliges Werck getrieben habe/ darvon gibt ihm Zeugnüs das Göttliche Wort/ und der wunderbahrliche Erfolg seines Unternehmens: da so viel unzähliche tausend sich des päbstischen Jochs entschüttet/ und CHristo allein die Ehr unserer Erlösung und Gnugthuung gegeben und zugeschrieben haben: wie dann noch/ GOTT seye Lob/ heutiges Tages der Augenschein mit glücklichem Fortgang sattsam ausweiset. Zudem/ wer kan vernünfftig daran zweiffeln/ das Luther aus Gottseligem Eyffer seye getrieben worden/ sich an den Greueln des Päbstischen Ablaß zu wagen/ der bedencket den Gotts-vergeßnen Mißbrauch selbiger Zeiten? Dann damahls / wie auch noch zu heutiger Zeit im güldnen Jubel-Jahr/ verdiente zwar der Pabst zu Rom das Geld selbst/ aber an anderen Orten hatte er seine Meckler und Gewerb-Treiber die ihm seine faule Waaren/ den Ablaß/ vertendelen musten/ welches dann nicht ohne grossen Gepräng und Solemnitäten im Schwange gieng; dann wann des Pabstes bevollmächtigte Commissarii die den Ablaß zu verkauffen hatten in eine Stadt anlangten/ wurde das Volck mit freudigem Glocken-Schall zusammen in die vornehmste Kirche beruffen; In der Kirchen wurde ein Creutz aufgerichtet mit des Pabstes Wappen als dem Gnaden-Zeichen gezieret/ und nach vielem Geprängeund phantastischen Aufzug/ trat der Ablaß-Krämer nicht anders als ein Marck-Schreyer und Quacksalber auf/ fing gleich an aufzuschneiden von des Pabstes Macht und Gewalt/ und der Krafft des Ablasses/ darbey er des Pabstes Bullen ablase und herum zeigte/ nicht anders als ein Quacksalber seine Brieffe: er verschwur sich auch wol/ daß sein Ablaß kräfftig seye: darauf sammlete er den gantzen Tag in einem grossen Kasten das Geld ein/ und theilte seine Ablaß-Briefe aus. Solcher gestalt handelten damahls die Ablaß-Krämer in unserm teutschen Lande/ und verscharreten dem Pabst viel Gut und Geld / und saugeten die armen Leute aus schier biß auf das Blut; wie dann dessentwegen auf denen Reichs-Tägen die Beschwerungen und der offt selbsten bey GOtt in höchster Ungnad stehet/ alle fünff und zwantzig Jahr müsse eröffnen? o Thorheit! XIX. Was ist denn um GOttes willen in solchem auf die Verdiensten Christi so starck gegründetem Ablaß mangelhafft? Antwort. Der Mangel besteht in diesem/ daß/ da Christus der treue Liebhaber unserer Seelen so treulich seine Gnugthuung den Glaubigen hat zugeeignet: dannoch der Pabst aus angemaster Gewalt selbige zu gewissen Zeiten und Orten/ an die von uns geleistete Wercke / wider das Wort GOttes will anbinden/ und anstrengen: wie auch darneben die Verdiensten der Heiligen mit einflechten: dann hierdurch geschicht dem Sohn GOttes die höchste Unbild. XX. Es ist ja nicht die Unheiligkeit des Ablasses die Ursach/ warum er so gewaltig von den Evangelischen gelästert wird: sondern der eintzige Hochmuth hat den Luther darzu angesport/ daß er diesen Glaubens-Artickul vom Ablaß hat angefochten: dann als anno 1517. Albertus, Marckgraff von Brandenburg/ Ertzbischoff zu Maintz/ und der Römischen Kirchen-Cardinal/ den Dominicanern/ und namentlich dem Tetzel die Verkündigung des Ablasses hat aufgetragen/ und dem Luther und seinem Augustiner-Order diese Ehr aus der Nasen war entwischet/ da ist er in den Harnisch gerahten/ und hat ihn der Kitzel der ertelen Ehr/ und der Neyd-Spot dermassen gestachelt/ daß er den Ablaß mit Feder und Mund hat angefeindet/ und aller dieser Verwirrung einen Anfang gemacht: wie auch den Haß gegen den Ablaß in den Hertzen der Lutheranern erblich hinterlassen. Antwort. Was für eine Meynung und innerliche Hertzens-Absicht D. Luther gehabt habe: das gehört in die geheime Rahtstube GOttes. Im übrigen/ was er für ein Gottseliges Werck getrieben habe/ darvon gibt ihm Zeugnüs das Göttliche Wort/ und der wunderbahrliche Erfolg seines Unternehmens: da so viel unzähliche tausend sich des päbstischen Jochs entschüttet/ und CHristo allein die Ehr unserer Erlösung und Gnugthuung gegeben und zugeschrieben haben: wie dann noch/ GOTT seye Lob/ heutiges Tages der Augenschein mit glücklichem Fortgang sattsam ausweiset. Zudem/ wer kan vernünfftig daran zweiffeln/ das Luther aus Gottseligem Eyffer seye getrieben worden/ sich an den Greueln des Päbstischen Ablaß zu wagen/ der bedencket den Gotts-vergeßnen Mißbrauch selbiger Zeiten? Dann damahls / wie auch noch zu heutiger Zeit im güldnen Jubel-Jahr/ verdiente zwar der Pabst zu Rom das Geld selbst/ aber an anderen Orten hatte er seine Meckler und Gewerb-Treiber die ihm seine faule Waaren/ den Ablaß/ vertendelen musten/ welches dañ nicht ohne grossen Gepräng und Solemnitäten im Schwange gieng; dann wann des Pabstes bevollmächtigte Commissarii die den Ablaß zu verkauffen hatten in eine Stadt anlangten/ wurde das Volck mit freudigem Glocken-Schall zusammen in die vornehmste Kirche beruffen; In der Kirchen wurde ein Creutz aufgerichtet mit des Pabstes Wappen als dem Gnaden-Zeichen gezieret/ und nach vielem Geprängeund phantastischen Aufzug/ trat der Ablaß-Krämer nicht anders als ein Marck-Schreyer und Quacksalber auf/ fing gleich an aufzuschneiden von des Pabstes Macht und Gewalt/ und der Krafft des Ablasses/ darbey er des Pabstes Bullen ablase und herum zeigte/ nicht anders als ein Quacksalber seine Brieffe: er verschwur sich auch wol/ daß sein Ablaß kräfftig seye: darauf sammlete er den gantzen Tag in einem grossen Kasten das Geld ein/ und theilte seine Ablaß-Briefe aus. Solcher gestalt handelten damahls die Ablaß-Krämer in unserm teutschen Lande/ und verscharreten dem Pabst viel Gut und Geld / und saugeten die armen Leute aus schier biß auf das Blut; wie dañ dessentwegen auf denen Reichs-Tägen die Beschwerungen und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0362" n="62"/> der offt selbsten bey GOtt in höchster Ungnad stehet/ alle fünff und zwantzig Jahr müsse eröffnen? o Thorheit!</p> <p>XIX. Was ist denn um GOttes willen in solchem auf die Verdiensten Christi so starck gegründetem Ablaß mangelhafft?</p> <p>Antwort. Der Mangel besteht in diesem/ daß/ da Christus der treue Liebhaber unserer Seelen so treulich seine Gnugthuung den Glaubigen hat zugeeignet: dannoch der Pabst aus angemaster Gewalt selbige zu gewissen Zeiten und Orten/ an die von uns geleistete Wercke / wider das Wort GOttes will anbinden/ und anstrengen: wie auch darneben die Verdiensten der Heiligen mit einflechten: dann hierdurch geschicht dem Sohn GOttes die höchste Unbild.</p> <p>XX. Es ist ja nicht die Unheiligkeit des Ablasses die Ursach/ warum er so gewaltig von den Evangelischen gelästert wird: sondern der eintzige Hochmuth hat den Luther darzu angesport/ daß er diesen Glaubens-Artickul vom Ablaß hat angefochten: dann als anno 1517. Albertus, Marckgraff von Brandenburg/ Ertzbischoff zu Maintz/ und der Römischen Kirchen-Cardinal/ den Dominicanern/ und namentlich dem Tetzel die Verkündigung des Ablasses hat aufgetragen/ und dem Luther und seinem Augustiner-Order diese Ehr aus der Nasen war entwischet/ da ist er in den Harnisch gerahten/ und hat ihn der Kitzel der ertelen Ehr/ und der Neyd-Spot dermassen gestachelt/ daß er den Ablaß mit Feder und Mund hat angefeindet/ und aller dieser Verwirrung einen Anfang gemacht: wie auch den Haß gegen den Ablaß in den Hertzen der Lutheranern erblich hinterlassen.</p> <p>Antwort. Was für eine Meynung und innerliche Hertzens-Absicht D. Luther gehabt habe: das gehört in die geheime Rahtstube GOttes. Im übrigen/ was er für ein Gottseliges Werck getrieben habe/ darvon gibt ihm Zeugnüs das Göttliche Wort/ und der wunderbahrliche Erfolg seines Unternehmens: da so viel unzähliche tausend sich des päbstischen Jochs entschüttet/ und CHristo allein die Ehr unserer Erlösung und Gnugthuung gegeben und zugeschrieben haben: wie dann noch/ GOTT seye Lob/ heutiges Tages der Augenschein mit glücklichem Fortgang sattsam ausweiset. Zudem/ wer kan vernünfftig daran zweiffeln/ das Luther aus Gottseligem Eyffer seye getrieben worden/ sich an den Greueln des Päbstischen Ablaß zu wagen/ der bedencket den Gotts-vergeßnen Mißbrauch selbiger Zeiten? Dann damahls / wie auch noch zu heutiger Zeit im güldnen Jubel-Jahr/ verdiente zwar der Pabst zu Rom das Geld selbst/ aber an anderen Orten hatte er seine Meckler und Gewerb-Treiber die ihm seine faule Waaren/ den Ablaß/ vertendelen musten/ welches dañ nicht ohne grossen Gepräng und Solemnitäten im Schwange gieng; dann wann des Pabstes bevollmächtigte Commissarii die den Ablaß zu verkauffen hatten in eine Stadt anlangten/ wurde das Volck mit freudigem Glocken-Schall zusammen in die vornehmste Kirche beruffen; In der Kirchen wurde ein Creutz aufgerichtet mit des Pabstes Wappen als dem Gnaden-Zeichen gezieret/ und nach vielem Geprängeund phantastischen Aufzug/ trat der Ablaß-Krämer nicht anders als ein Marck-Schreyer und Quacksalber auf/ fing gleich an aufzuschneiden von des Pabstes Macht und Gewalt/ und der Krafft des Ablasses/ darbey er des Pabstes Bullen ablase und herum zeigte/ nicht anders als ein Quacksalber seine Brieffe: er verschwur sich auch wol/ daß sein Ablaß kräfftig seye: darauf sammlete er den gantzen Tag in einem grossen Kasten das Geld ein/ und theilte seine Ablaß-Briefe aus. Solcher gestalt handelten damahls die Ablaß-Krämer in unserm teutschen Lande/ und verscharreten dem Pabst viel Gut und Geld / und saugeten die armen Leute aus schier biß auf das Blut; wie dañ dessentwegen auf denen Reichs-Tägen die Beschwerungen und </p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0362]
der offt selbsten bey GOtt in höchster Ungnad stehet/ alle fünff und zwantzig Jahr müsse eröffnen? o Thorheit!
XIX. Was ist denn um GOttes willen in solchem auf die Verdiensten Christi so starck gegründetem Ablaß mangelhafft?
Antwort. Der Mangel besteht in diesem/ daß/ da Christus der treue Liebhaber unserer Seelen so treulich seine Gnugthuung den Glaubigen hat zugeeignet: dannoch der Pabst aus angemaster Gewalt selbige zu gewissen Zeiten und Orten/ an die von uns geleistete Wercke / wider das Wort GOttes will anbinden/ und anstrengen: wie auch darneben die Verdiensten der Heiligen mit einflechten: dann hierdurch geschicht dem Sohn GOttes die höchste Unbild.
XX. Es ist ja nicht die Unheiligkeit des Ablasses die Ursach/ warum er so gewaltig von den Evangelischen gelästert wird: sondern der eintzige Hochmuth hat den Luther darzu angesport/ daß er diesen Glaubens-Artickul vom Ablaß hat angefochten: dann als anno 1517. Albertus, Marckgraff von Brandenburg/ Ertzbischoff zu Maintz/ und der Römischen Kirchen-Cardinal/ den Dominicanern/ und namentlich dem Tetzel die Verkündigung des Ablasses hat aufgetragen/ und dem Luther und seinem Augustiner-Order diese Ehr aus der Nasen war entwischet/ da ist er in den Harnisch gerahten/ und hat ihn der Kitzel der ertelen Ehr/ und der Neyd-Spot dermassen gestachelt/ daß er den Ablaß mit Feder und Mund hat angefeindet/ und aller dieser Verwirrung einen Anfang gemacht: wie auch den Haß gegen den Ablaß in den Hertzen der Lutheranern erblich hinterlassen.
Antwort. Was für eine Meynung und innerliche Hertzens-Absicht D. Luther gehabt habe: das gehört in die geheime Rahtstube GOttes. Im übrigen/ was er für ein Gottseliges Werck getrieben habe/ darvon gibt ihm Zeugnüs das Göttliche Wort/ und der wunderbahrliche Erfolg seines Unternehmens: da so viel unzähliche tausend sich des päbstischen Jochs entschüttet/ und CHristo allein die Ehr unserer Erlösung und Gnugthuung gegeben und zugeschrieben haben: wie dann noch/ GOTT seye Lob/ heutiges Tages der Augenschein mit glücklichem Fortgang sattsam ausweiset. Zudem/ wer kan vernünfftig daran zweiffeln/ das Luther aus Gottseligem Eyffer seye getrieben worden/ sich an den Greueln des Päbstischen Ablaß zu wagen/ der bedencket den Gotts-vergeßnen Mißbrauch selbiger Zeiten? Dann damahls / wie auch noch zu heutiger Zeit im güldnen Jubel-Jahr/ verdiente zwar der Pabst zu Rom das Geld selbst/ aber an anderen Orten hatte er seine Meckler und Gewerb-Treiber die ihm seine faule Waaren/ den Ablaß/ vertendelen musten/ welches dañ nicht ohne grossen Gepräng und Solemnitäten im Schwange gieng; dann wann des Pabstes bevollmächtigte Commissarii die den Ablaß zu verkauffen hatten in eine Stadt anlangten/ wurde das Volck mit freudigem Glocken-Schall zusammen in die vornehmste Kirche beruffen; In der Kirchen wurde ein Creutz aufgerichtet mit des Pabstes Wappen als dem Gnaden-Zeichen gezieret/ und nach vielem Geprängeund phantastischen Aufzug/ trat der Ablaß-Krämer nicht anders als ein Marck-Schreyer und Quacksalber auf/ fing gleich an aufzuschneiden von des Pabstes Macht und Gewalt/ und der Krafft des Ablasses/ darbey er des Pabstes Bullen ablase und herum zeigte/ nicht anders als ein Quacksalber seine Brieffe: er verschwur sich auch wol/ daß sein Ablaß kräfftig seye: darauf sammlete er den gantzen Tag in einem grossen Kasten das Geld ein/ und theilte seine Ablaß-Briefe aus. Solcher gestalt handelten damahls die Ablaß-Krämer in unserm teutschen Lande/ und verscharreten dem Pabst viel Gut und Geld / und saugeten die armen Leute aus schier biß auf das Blut; wie dañ dessentwegen auf denen Reichs-Tägen die Beschwerungen und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |